Lavendel ist vielseitig einsetzbar: Er bietet Bienen Nahrung, vertreibt Motten und verfeinert Speisen. Vor allem aber sieht er im Garten einfach umwerfend aus.
Stand: 20.12.2023 | 12:34 Uhr | Die Nordreportage
1 | 10 Lavendel sieht wunderschön aus und verleiht Garten, Terrasse oder Balkon eine mediterrane Note.
© Miroslawa Drozdowski / fotolia, Foto: Miroslawa Drozdowski
2 | 10 Außerdem bieten die Blüten gefährdeten Insekten wie Bienen und Schmetterlingen Nahrung.
© NDR, Foto: Solveig Rogalski aus Ferdinadshof
3 | 10 Wer einmal in der Provence Urlaub gemacht hat, kennt diese Felder. Dort wird Lavendel auf riesigen Flächen angebaut. Blütezeit ist etwa Mitte/Ende Juni bis Anfang/Mitte August.
© imago images /Joana Kruse
4 | 10 Aber auch in unseren Gefilden wächst Lavendel ohne Probleme. Wichtig ist vor allem ein sonniger Standort.
© NDR, Foto: Anja Deuble
5 | 10 Auch in Kombination mit anderen Pflanzen setzt Lavendel Akzente im Garten. Beliebt und attraktiv sind Rosen als Nachbarn.
© fotolia, Foto: stockpics
6 | 10 Schopflavendel ist seit einigen Jahren sehr beliebt. Allerdings ist er nur bedingt frosthart und sollte nicht draußen überwintern.
© imago images / blickwinkel
7 | 10 Damit er nicht verkahlt und jedes Jahr wieder blüht, muss Lavendel zwei Mal pro Jahr zurückgeschnitten werden - einmal im Sommer nach der ersten Blüte und einmal im zeitigen Frühling.
© lithiumphoto / fotolia, Foto: lithiumphoto
8 | 10 Danach treibt die Pflanze dann wieder kräftig aus - und bildet erneut herrlich duftenden Blüten.
© fotolia.com, Foto: kimbobo
9 | 10 Die abgeschnittenen Blüten kann man gut trocknen und Säckchen damit füllen. Der Geruch vertreibt Motten im Wäscheschrank oder sorgt einfach für angenehmen Duft in der Wohnung.
© picture alliance / Arco Images GmbH, Foto: J. Pfeiffer
10 | 10 Lavendel kann auch als Würzkraut in der Küche eingesetzt werden. Mit den Blüten können experimentierfreudige Köche Deftiges oder Süßspeisen verfeinern.
© NDR, Foto: Claudia Timmann