Es gibt zahlreiche Hortensien-Arten. Alle sind pflegeleicht und blühfreudig. Beim Rückschnitt gibt es aber Unterschiede und auch die Ansprüche an den Standort unterscheiden sich. Hortensien-Arten im Überblick.
Stand: 07.08.2024 | 14:31 Uhr | NDR 1 Welle Nord
1 | 12 Die Bauernhortensie - auch bekannt unter den Bezeichnungen Gartenhortensie, Topfhortensie und Japanhortensie - ist die bekannteste Art. Sie bildet große ballförmige Blüten.
© NDR, Foto: Kathrin Weber
2 | 12 Da sich die Blütenansätze des kommenden Jahres bereits im Vorjahr an der Spitze der Triebe bilden, darf sie nicht stark zurückgeschnitten werden, wenn sie im folgenden Sommer blühen soll.
© NDR, Foto: Anja Deuble
3 | 12 Vertrocknete Blüten können im Winter ein reizvoller Kontrast im Garten sein. Im Frühling können erfrorene Triebe und alte Blüten entfernt werden.
© NDR, Foto: Udo Tanske
4 | 12 Tellerhortensien (auch Berghortensien) ähneln Bauernhortensien. Sie sind etwas kleiner und die Blüten bestehen aus zwei Teilen: den eher unscheinbaren inneren Blüten und einem Kranz mit sogenannten Scheinblüten.
© NDR, Foto: Anja Deuble
5 | 12 Tellerhortensien sollten nicht in der prallen Sonne stehen. Sie benötigen viel Wasser und sollten nicht stark zurückgeschnitten werden. Im Frühjahr können erfrorene Triebe und alte Blüten entfernt werden.
© imago, Foto: Harald Lange
6 | 12 Die Rispenhortensie ist sehr winterhart und hat fliederähnliche Blüten. Sie wird etwa zwei Meter hoch und kann im Herbst oder zeitigen Frühjahr geschnitten werden. Das fördert die Blüte. Die Pflanze toleriert Trockenheit und verträgt Sonne und Halbschatten.
© picture alliance / dpa Themendienst, Foto: Andrea Warnecke
7 | 12 Die Eichenblättrige Hortensie trägt weiße Blüten, die sich bei den meisten Sorten später rosa verfärben. Sie kommt mit Sonne, Halbschatten und Schatten zurecht und benötigt einen feuchten Standort ohne Staunässe. Die Pflanze kann im Frühjahr leicht zurückgeschnitten werden. In sehr kalten Regionen benötigt sie Frostschutz.
© imago images / blickwinkel
8 | 12 Die empfindliche Samthortensie zeichnet sich durch ihre behaarten Triebe und Blätter aus. Sie wird etwa zwei Meter hoch. Die Pflanze benötigt einen windgeschützten Standort im Schatten und viel Wasser. Der Boden sollte leicht sauer sein.
© picture alliance / dpa Themendienst, Foto: Andrea Warnecke
9 | 12 Die Blüten werden bereits im Vorjahr gebildet, bei einem Rückschnitt fällt die Blüte aus.
© NDR, Foto: Kathrin Weber
10 | 12 Bis zu drei Meter hoch wird die Schneeballhortensie (auch Waldhortensie, Baumhortensie). Sie bevorzugt einen Standort im hellen Halbschatten. Im Gegensatz zu den meisten Arten kann sie im Frühjahr zurückgeschnitten werden, denn sie blüht am einjährigen Holz.
© picture alliance / Arco Images GmbH, Foto: Layer, W.
11 | 12 Kletterhortensien können bis zu sieben Meter wachsen und sind auch für einen Standort mit West- oder Nordausrichtung geeignet. Sie klettern mithilfe ihrer Haftwurzeln auf rauem Untergrund.
© picture alliance/Bildagentur-online
12 | 12 Wie bei Bauernhortensien sollte im Frühjahr nur ein leichter Rückschnitt erfolgen.
© imago images / Hanke