Welche Pflanzen blühen im Herbst? Welche setzen farbliche Kontraste? In welcher Kombinationen sehen sie besonders schön aus? Ideen und Tipps.
Stand: 19.09.2024 | 11:07 Uhr | Rasch durch den Garten
1 | 19 Ein herbstlich bepflanzter Blumenkübel setzt tolle Akzente auf Balkon und Terrasse.
© NDR, Foto: Udo Tanske
2 | 19 Wichtig ist eine gute Drainage, damit keine Staunässe entsteht. Dafür eine Schicht Blähton in das Pflanzgefäß füllen und darüber Pflanzerde geben.
© NDR, Foto: Udo Tanske
3 | 19 Damit der Kübel auch im Frühjahr noch schön aussieht, kann man zusätzlich Blumenzwiebeln pflanzen.
© NDR, Foto: Udo Tanske
4 | 19 Die Zwiebeln für höher wachsende Frühblüher wie Narzissen und Tulpen kommen zuerst in die Erde.
© NDR, Foto: Udo Tanske
5 | 19 Dann folgen die Herbstpflanzen. Gräser etwa sehen nicht nur zauberhaft aus, sondern lassen sich auch gut mit anderen Pflanzen kombinieren. Abgesehen von exotischen Sorten sind die meisten Gräser winterhart.
© fotolia, Foto: alisseja
6 | 19 Besonders schön ist Lampenputzergras, das sich auch für Kübel eignet. Die fedrig-buschigen Ähren leuchten rot, rosa oder grün-gelb. Beim Kauf darauf achten, dass die Pflanze winterhart ist.
© imageBROKER/Frederik
7 | 19 Chrysanthemen werden maximal 80 Zentimeter hoch und blühen bis Ende November. Sie mögen sonnige bis halbschattige Standorte und benötigen nährstoffreiche Gartenerde. Die Blüten vertragen leichte Minusgrade. Winterharte Sorten kommen im Folgejahr wieder.
© Fotolia, Foto: M. Schuppich
8 | 19 Storchschnabel zählt mit seinen zahlreichen Arten und Sorten zu den vielfältigsten Gartenpflanzen. Er ist pflegeleicht und robust. Manche Sorten wie "Rozane" oder "Azur Rush" blühen bis Oktober und November.
© picture alliance / dpa, Foto: Harish Tyagi
9 | 19 Der Herbstklassiker schlechthin ist Heide. Wer sich lange Zeit an ihren Blüten erfreuen möchte, pflanzt am besten sowohl die früh blühende Besenheide als auch die im Winter blühende Schneeheide.
© colourbox, Foto: Andie Alpion
10 | 19 Sehr gut geeignet für den herbstlichen Balkon oder Garten ist auch die Knospenheide. Sie bleibt im Knospenstadium stehen statt zu blühen und kann somit auch nicht verblühen. Selbst an trüben Tagen leuchtet sie.
© fotolia, Foto: Maksim Shebeko
11 | 19 Heide lässt sich ideal mit anderen Pflanzen kombinieren, etwa mit der dekorativen Scheinbeere - auch Winterbeere genannt. Auch Stiefmütterchen setzen zusätzlich hübsche farbige Akzente.
© picture alliance, Foto: Thomas Kottal
12 | 19 Besonders dekorativ ist die Lampionblume. Sie gehört zur Familie der Physalis und bildet hübsche leuchtend orangefarbene Fruchthüllen, die an Lampions erinnern. Die Staude ist pflegeleicht, aber leicht giftig.
© fotolia, Foto: Jürgen Fälchle
13 | 19 Die knallroten Früchte der Zierpaprika setzen ebenfalls schöne Akzente in herbstlich bepflanzten Kübeln und Kästen. Die Pflanze ist einjährig und mag keine Staunässe.
© NDR, Foto: Udo Tanske
14 | 19 Viel Farbe bringt auch der Feuerdorn mit seinen gelben, roten oder orangefarbenen kleinen Beeren in den Garten und bietet gleichzeitig Schutz und Nahrung für viele Vögel. Der Zierstrauch mag humose Erde, dann kommt er auch mit Frost klar.
© Colourbox, Foto: Eugen Wais
15 | 19 Typischerweise wachsen Herbst-Anemonen im Beet, aber auch im Kübel können sie gedeihen. Im ersten Jahr benötigen sie guten Winterschutz. Die Pflanze sollte mit Fichtenreisig abgedeckt werden, eine Styroporplatte unter dem Kübel schützt zusätzlich.
© fotolia, Foto: Alois
16 | 19 Absolut robust und winterhart ist die Fetthenne. Sie eignet sich deshalb auch für ungeschützte Kübel. Achtung: Fetthennen sind anfällig für Wurzelfäule und sollten nur dann gegossen werden, wenn die oberste Erdschicht abgetrocknet ist.
© Colourbox, Foto: Tatiana Belova
17 | 19 Winterhart, mehrjährig und immergrün ist das Heiligenkraut (auch Zypressenkraut genannt). Es leuchtet noch im tiefsten Winter. Im Frühjahr erscheinen goldgelbe, kugelige Blütenköpfe.
© emer/fotolia, Foto: emer
18 | 19 Hübsche Akzente in herbstlich bepflanzten Kübeln oder im Garten setzt Gitterkraut - hier im Bild in der Mitte links. Wegen seiner Struktur und silbrigen Farbe wird es auch Stacheldrahtpflanze genannt. Es ist mehrjährig und winterhart.
© Stefan Körber/fotolia, Foto: Stefan Körber
19 | 19 Farbenfroh präsentieren sich Herbst- oder Winter-Astern. Sie blühen je nach Sorte bis in den November. Sie mögen es sonnig und wachsen am besten in lockerem Boden.
© colourbox, Foto: -