Salbei, Pfefferminze, Ringelblumen oder Kamille: Viele Heilpflanzen wachsen problemlos im eigenen Garten und eigen sich gut, um leichte Beschwerden zu lindern. Wie kann man sie anwenden?
Sendedatum: 25.10.2023 | 19:00 Uhr | NDR 1 Niedersachsen
1 | 24 Mediterrane Kräuter gedeihen gut im Garten oder auf dem Balkon und können zum Würzen oder als Hausmittel verwendet werden.
© NDR, Foto: Axel Franz
2 | 24 Salbei etwa wirkt verdauungsfördernd und ist ein gutes Hausmittel gegen übermäßiges Schwitzen sowie Entzündungen in Mund und Rachen.
© Colourbox, Foto: -
3 | 24 Anwendung: Aus frischen oder getrockneten Blättern einen Tee kochen. Heiß trinken oder abkühlen lassen und zum Gurgeln verwenden.
© Picture-Alliance/dpa, Foto: Marja Airio
4 | 24 Thymian wirkt antibakteriell und schleimlösend und kann Husten lindern. Die getrockneten Blätter mit heißem Wasser übergießen, abgedeckt etwa 10 Minuten ziehen lassen und als Tee trinken oder die Blätter zum Inhalieren nutzen.
© Fotolia.com, Foto: VRD
5 | 24 Lavendel ist für seine beruhigende, entspannende Wirkung bekannt. Warme Bäder mit getrockneten Blüten oder damit gefüllte Kissen wirken schlaffördernd. Die Blüten des Echten Lavendels sind auch für Tee geeignet.
© fotolia, Foto: Doris Bredow
6 | 24 Im Schrank halten Duftsäckchen mit getrockneten Lavendelblüten Motten von Kleidung und Wäsche fern und sorgen für einen angenehmen Duft.
© Colourbox, Foto: -
7 | 24 Die in Rosmarin enthaltenen ätherischen Öle wirken verdauungssfördernd. Deshalb wird er gern bei der Zubereitung von Fleischgerichten oder Röstkartoffeln verwendet. Äußerlich angewendet fördert er die Durchblutung.
© NDR, Foto: Veronika Sawicki
8 | 24 Zur Behandlung von Verspannungen oder Prellungen kann man Öl oder Creme herstellen. Dafür Olivenöl im Wasserbad auf 70 Grad erhitzen, Nadeln dazugeben, 30 Minuten ziehen lassen und dann filtern. Für Creme mit Wachs oder Sheabutter vermengen.
© picture alliance/Panther Media
9 | 24 Ysop, auch als Eisenkraut bekannt, ist ebenfalls ein mediterranes Kraut. Er schmeckt etwas milder als Thymian, wirkt als Tee aufgegossen verdauungsfördernd und gegen Husten.
© imago, Foto: Manfred Ruckszio
10 | 24 Wichtig: Immer nur kleine Mengen - maximal drei Gramm täglich - einnehmen. Schwangere sollten auf Ysop verzichten, da er in höheren Dosen Krämpfe auslösen kann.
© Colourbox, Foto: -
11 | 24 Beifuß ist eine sehr alte und genügsame Heilpflanze. Sie wächst häufig am Wegesrand. Beifuß-Tee wirkt verdauungsfördernd und krampflösend. Wegen seiner starken Wirkung sollte Beifuß nicht länger als eine Woche angewendet werden.
© NDR, Foto: Anja Deuble
12 | 24 Auch Johanniskraut hat sich als Heilpflanze bewährt. Es wird bei depressiven Verstimmungen, Stress und Schlafstörungen eingesetzt. Für einen Tee Blüten oder Blätter mit heißem Wasser übergießen.
© NDR, Foto: Anja Deuble
13 | 24 Kaum ein Arzneikraut ist so vielseitig wie Kamille. Sie hilft bei Entzündungen, Verletzungen, Bauchschmerzen sowie Hautproblemen und wirkt entspannend, schlaffördernd und stresslindernd.
© NDR, Foto: Anja Deuble
14 | 24 Kamille kann sowohl innerlich als Tee als auch äußerlich als Creme, Salbe oder Badezusatz angewendet werden.
© Colourbox, Foto: -
15 | 24 Um eine gute Heilwirkung zu erzielen, sollte man ausschließlich die Blüten der Echten Kamille verwenden.
© Colourbox, Foto: -
16 | 24 Pfefferminze zählt zu den bekanntesten Heilkräutern. Sie wirkt bei Kopfschmerzen, Übelkeit oder Erkrankungen der Atemwege. Außerdem ist sie verdauungsförderund und hilft gegen Blähungen.
© imago, Foto: Manfred Ruckszio
17 | 24 Die Blätter können frisch oder getrocknet für Tee verwendet werden.
© fotolia, Foto: Joshua Resnick
18 | 24 Die Ringelblume, lateinisch Calendula, ist mit ihren leuchtenden Blüten ein echter Hingucker im Beet. Salbe aus Ringelblumen wirkt antibakteriell und fördert die Wundheilung der Haut.
© Colourbox, Foto: HDesert
19 | 24 Verwendet werden dafür die frischen Blütenblätter. Diese in erwärmtes Fett - zum Beispiel Kokosöl - geben, gut zehn Minuten ziehen lassen und dann durch ein Sieb oder Tuch in ein Glas gießen und fest werden lassen.
© NDR, Foto: Anja Deuble
20 | 24 Andorn ist eine klassische Heilpflanze und enthält viele Bitter- und Gerbstoffe. Für einen Tee können alle Pflanzenteile verwendet werden. Er kann bei Verdauungsproblemen und Husten helfen und schmeckt auch gut in Kombination mit Fenchel und Thymian.
© imago/blickwinkel
21 | 24 Brennnesseln wachsen in fast jedem Garten und sind kein lästiges Unkraut. Ein Tee aus ihren Blättern ist ein bewährtes Hausmittel bei Blasenentzündung. Er wirkt außerdem entschlackend und regt den Stoffwechsel an
© picture-alliance/dpa/ZB, Foto: Peer Grimm
22 | 24 Die getrockneten Blätter der Schafgarbe kann man zu einem Tee aufgießen, der den Magen beruhigt. Die frischen Blätter schmecken als Salat und sind ein gutes Wundkraut zur Erstversorgung von kleinen Blutungen.
© NDR, Foto: Udo Tanske
23 | 24 Der Purpur-Sonnenhut (Echinacea purpurea) sieht nicht nur schön aus, sondern stärkt auch das Immunsystem und hilft bei Erkältungen oder Harnwegsinfektionen. Dafür aus frischen Blüten und Blättern einen Tee kochen.
© NDR, Foto: Claudia Timmann
24 | 24 Grundsätzlich gilt: Hausmittel sollten nicht dauerhaft, in zu hohen Dosen oder bei schweren Beschwerden verwendet werden. In solchen Fällen oder bei Zweifeln unbedingt einen Arzt konsultieren.
© Colourbox, Foto: -