Regenwürmer halten den Boden locker, deshalb sind sie im Garten sehr willkommen. Gärtner Peter Rasch baut mit einfachen Mitteln eine Kiste, in der die Würmer sich schnell vermehren. Eine Anleitung.
Stand: 07.03.2024 | 14:18 Uhr | Rasch durch den Garten
1 | 13 Regenwürmer sorgen für gut durchlüfteten Gartenboden und produzieren ganz nebenbei auch noch natürlichen Dünger. Deshalb sind sie bei Gärtnern sehr geschätzt.
© NDR, Foto: Udo Tanske
2 | 13 Wer sie gezielt vermehren will, kann sich mit wenigen Mitteln eine kleine Wurmzucht aufbauen. Das nötige Material für eine Wurmkiste findet sich in jedem Haushalt.
© NDR, Foto: Udo Tanske
3 | 13 Am besten geeignet ist eine Box aus Holz oder Plastik. Wichtig ist, dass sie nur kleine Löcher oder Schlitze hat. Sonst würden die Gartenhelfer nämlich verschwinden.
© NDR, Foto: Udo Tanske
4 | 13 Gärtner Peter Rasch entscheidet sich für eine Bäckerkiste, die er mit Gartenvlies auslegt. Auch ein Insektengitter erfüllt den Zweck. Die unterste Schicht des Wurmhauses ist unbedruckte Wellpappe - eine Delikatesse für Regenwürmer, die gleichzeitig zur Eiablage genutzt wird.
© NDR, Foto: Udo Tanske
5 | 13 Die nächste Schicht besteht aus Laub, das gerade im Herbst reichlich auf dem Gartenboden zu finden ist.
© NDR, Foto: Udo Tanske
6 | 13 Darauf kommt reifer Kompost. Letzterer enthält eine Menge Kleinstlebewesen und vielleicht auch schon ein paar Würmer.
© NDR, Foto: Udo Tanske
7 | 13 Unbedruckte Eierpappen können Sie einweichen und Stückchen davon in die oberste Schicht einarbeiten.
© NDR, Foto: Udo Tanske
8 | 13 Dann alles etwas wässern - aber vorsichtig: Regenwürmer mögen es feucht, vertragen aber keine Staunässe.
© NDR, Foto: Udo Tanske
9 | 13 Dann geht es ans Sammeln: Solange es warm genug ist, finden Sie die ersten Würmer für die Box noch in den oberen Erdschichten im Garten. Auch im Internet kann man Regenwürmer kaufen.
© NDR, Foto: Udo Tanske
10 | 13 Während sich die lichtscheuen Tiere in der Box verkriechen, können Sie etwas Futter anbieten: Die meisten Arten fressen bevorzugt Gemüsereste, die in der Küche übrig bleiben.
© NDR, Foto: Udo Tanske
11 | 13 Wenn sich alle Würmer vergraben haben, kommt ein Deckel auf die Kiste - in diesem Fall ein Holzbrett, damit die Regenwürmer nicht ausbüxen.
© NDR, Foto: Udo Tanske
12 | 13 Die Kiste sollte schattig stehen, bei Temperaturen über 30 Grad überleben die Tiere nicht allzu lange.
© NDR, Foto: Udo Tanske
13 | 13 Die Wurmbox muss frostfrei bleiben, deshalb die Kiste im Winter in einen Schuppen oder die Garage stellen. Etwa nach drei Monaten können Sie die ersten Würmer im Garten aussetzen.
© NDR, Foto: Udo Tanske