Stand: 22.11.2018 15:04 Uhr

Kommentar: Wie geht es weiter mit der Islam Konferenz?

von Samy Charchira

Einfach war es nie. Inzwischen ist die Deutsche Islam Konferenz jedoch eine wichtige bundesweite Dialogplattform zwischen Muslimen und Vertretern des deutschen Staates geworden. In der kommenden Woche tagt die Islamkonferenz wieder in Berlin. Wie geht es nun weiter? Unser Gastautor Samy Charchira, Sozialpädagoge am Institut für Islamische Theologie der Universität Osnabrück, schwankt zwischen Skepsis und Hoffnung. Er nimmt bereits seit 2014 als Sachverständiger an der Islamkonferenz teil.  

Der staatliche Dialog mit den Muslimen in Deutschland befindet sich in der Krise. Dies ist weniger eine Übertreibung als vielmehr eine Tatsache. Das lässt sich kaum ignorieren und an zahlreichen Beispielen festmachen: Ob in Niedersachsen, Schleswig-Holstein oder in Berlin - die lange verhandelten Verträge mit den islamischen Verbänden liegen auf Eis. Und über ihre staatliche Anerkennung als Kooperationspartner im Sinne einer Religionsgemeinschaft musste inzwischen gerichtlich verhandelt werden. Diese Anerkennung ist mittlerweile in weite Ferne gerückt. Denkbar hoch sind nun die Erwartungen an die Deutsche Islam Konferenz, die in der kommenden Woche in ihre vierte Phase startet und die, so die Veranstalter, "praxisnah, flexibel und themenoffen" sein soll.

Das muss sie auch sein, wenn sie weiter Lösungsansätze für eine adäquate gesellschaftliche Teilhabe einer gewachsenen deutsch-muslimischen Bevölkerung aufzeigen möchte. Dabei kommt der Eröffnungsrede des Gastgebers, Bundesinnenminister Horst Seehofer, eine besondere Bedeutung zu. Sie dürfte maßgeblich für das weitere Engagement und für die gesellschaftspolitische Bedeutung der Islamkonferenz sein. Viele Äußerungen von Seehofer in den Medien zum Islam und zu den Muslimen haben immer wieder für Irritationen gesorgt und zum Teil zu einem Vertrauensverlust bei einigen islamischen Verbänden geführt. Vor allem, als er vor einigen Monaten sagte, dass der Islam nicht zu Deutschland gehöre.

Über den Autor

Samy Charchira ist Sozialpädagoge und Mitglied der Forschungsgruppe "Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft" am Institut für Islamische Theologie der Universität Osnabrück. Seit 2014 hat er als Sachverständiger für muslimische Wohlfahrtspflege an der Deutschen Islam Konferenz (DIK) teilgenommen. Er promoviert auch zur Zeit zu diesem Thema. Seit 2017 ist er Vorsitzender des "Zukunftsforum Islam e.V."  Charchira, geboren 1972 in Tanger in Marokko, lebt seit seinem 15. Lebensjahr in Düsseldorf.

Wichtiges Dialogformat mit ständigem Neustart

Und dennoch: Die Deutsche Islam Konferenz ist bis heute eines der wichtigsten Dialogformate mit Muslimen in Deutschland. Sie hat viele bedeutende Impulse gegeben. So wurden beispielsweise an deutschen Universitäten Zentren für Islamische Theologie gegründet, außerdem fördern Bund und Länder seit einigen Jahren muslimische Seelsorge in Krankenhäusern und Gefängnissen.

Doch die Konferenz bleibt offenkundig in einem engen politischen Handlungsfeld verhaftet, das immer wieder ihren "Neustart" provoziert und sie immer wieder über die Frage der Repräsentanz stolpern lässt. Auch dieses Mal hat sich eine Debatte daran entzündet, wer denn nun die Muslime vertreten darf. Überschattet wird die Konferenz auch von der Tatsache, dass die Distanz der Bundesregierung zu den islamischen Verbänden, die in der vergangenen Legislaturperiode Hauptansprechpartner waren, größer denn je ist. Unter Druck steht insbesondere der umstrittene Moscheeverband DITIB. Die Forderung, er solle sich vom türkischen Staat lösen, wird von Politikern hierzulande immer lauter.

Die DIK – künftig praxisnäher, flexibel und themenoffen

Der zuständige Staatssekretär im Innenministerium, Markus Kerber, will mit Blick auf die Zusammensetzung der Islamkonferenz offenbar neue Wege gehen. Es soll keine, Zitat,  "Ausschüsse oder dauerhafte Mitgliedschaften von Personen" mehr geben. Ob das gelingen kann, muss sich noch zeigen - insbesondere im Hinblick auf den Transfer der gemeinsam zu erarbeitenden Inhalte und Ergebnisse in die Breite des muslimischen Gemeindelebens. Denn die großen islamischen Verbände haben nach wie vor einen erweiterten Repräsentationsanspruch und lehnen eine Reduzierung auf einzelne Themenfelder ab. Nicht organisierte Muslime dagegen verfügen nur eingeschränkt über Zugänge zu den muslimischen Communities. Und auch im Liberal-Islamischen Bund sind bundesweit nur wenige kleine Gruppen von Muslimen vertreten.

Das Freitagsforum zum Nachhören
Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig (l - SPD) und Bundesinnenminister Thomas de Maiziere (r - CDU) nehmen am 10.11.2015 in Berlin im Bundesinnenministerium an der Deutschen Islamkonferenz (DIK) teil. Die Islamkonferenz beschäftigt sich in diesem Jahr mit dem Thema "Wohlfahrtspflege". © dpa Foto: Klaus-Dietmar Gabbert
4 Min

"Ich hoffe, die Islamkonferenz kann an ihre Erfolge anknüpfen"

In der kommenden Woche tagt die Deutsche Islam Konferenz wieder in Berlin. Unser Gastautor Samy Charchira schwankt zwischen Skepsis und Hoffnung. 4 Min

"Deutscher Islam" ist längst Wirklichkeit

Die Deutsche Islam Konferenz hat aber auch beachtenswerte Ansprüche an sich selbst. Die muslimischen Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen nicht weniger als einen "deutschen Islam" definieren. Was das bedeutet und wer hier die Deutungshoheit hat, wird sicherlich der nächste Streitpunkt sein. Ausgang offen. Dabei ist eine muslimische Religiosität auf dem Boden unserer Verfassung längst Wirklichkeit. Am eindrucksvollsten wird sie von der dritten und vierten Generation muslimischer Deutscher vorgelebt. In nahezu allen gesellschaftlichen Räumen, in denen sie sich bewegen, praktizieren sie selbstbewusst und emanzipatorisch ihre Vorstellung von einem "deutschen Islam" und können diesen gut beschreiben.

Ich hoffe inständig, dass die neu gestartete Deutsche Islam Konferenz an ihre bisherigen Erfolge anknüpfen kann. Denn als eines der wenigen staatlichen Dialogformate mit den Muslimen in Deutschland bleibt sie zum Erfolg verpflichtet.

Weitere Informationen
Teilnehmer an der Deutsche Islamkonferenz 2015 © imago

Zehn Jahre Deutsche Islamkonferenz

Vor zehn Jahren fand die erste Deutsche Islamkonferenz statt. Es wurde viel gestritten, es gab viel Kritik - es konnten aber auch einige Erfolge erzielt werden. Eine Bilanz von Marfa Heimbach. mehr

Bundespräsident Joachim Gauck im Gespräch mit Teilnehmern der Jungen Islamkonferenz in Berlin © Stiftung Mercator/Dirk Enters Foto: Dirk Enters

Junge Islamkonferenz erstmals in Hamburg

Erstmals findet die Junge Islamkonferenz in Hamburg statt. Das Motto dieses Jahr lautet "Volle Vielfalt voraus". NDR Kultur Autor Reiner Scholz berichtet von den Vorbereitungen. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Freitagsforum | 23.11.2018 | 15:20 Uhr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur Livestream

Der Morgen mit Keno Bergholz

09:00 - 10:00 Uhr
Live hörenTitelliste
Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?