Stand: 07.10.2023 | 16:39 Uhr | NDR 1 Welle Nord
1 | 9 130 Jugendfeuerwehren und THW-Jugendgruppen aus den Kreisen Herzogtum Lauenburg, Stormarn, Segeberg, Ostholstein und aus Lübeck wollen am Elbe-Lübeck-Kanal den Weltrekord schaffen.
© NDR, Foto: Marina Heller
2 | 9 Die Jugendfeuerwehr Wensin macht sich gemeinsam auf den Weg zu ihrem Streckenabschnitt.
© NDR, Foto: Marina Heller
3 | 9 Sie sorgen dafür, dass alle 20 Meter ein neuer Schlauch angeschlossen wird.
© NDR, Foto: Marina Heller
4 | 9 Gemeinsam wird die Pumpe in Position gebracht, um für einen schnelleren Ablauf zu sorgen.
© NDR, Foto: Marina Heller
5 | 9 Jetzt wird es ernst: Wehrführer Frank Steffen packt mit an, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
© NDR, Foto: Marina Heller
6 | 9 Mit dem sogenannten Verteiler wird sichergestellt, dass die beiden Abschnitte sicher miteinander verbunden sind.
© NDR, Foto: Marina Heller
7 | 9 Die normale Schlauchbindung wird von den Mitgliedern der Freiwilligen Jugendfeuerwehr Wensin sichergestellt.
© NDR, Foto: Marina Heller
8 | 9 Sven Klemmpau von der Stadtfeuerwehr in Lübeck wartet auf das Startzeichen.
© NDR, Foto: Marina Heller
9 | 9 Erleichterung macht sich breit, nachdem das erste Wasser in Lübeck angekommen ist.
© NDR, Foto: Marina Heller