Stand: 05.06.2023 | 16:13 Uhr | NDR 1 Welle Nord
1 | 20 Die Fairchild-Republic A-10 ist wohl das älteste Kampfflugzeug, das bei Air Defender 23 im Einsatz sein wird. Von 1975 bis 1984 wurde der Jet gebaut.
© IMAGO / NurPhoto
2 | 20 Die USA schicken unter anderem 18 Flugzeuge vom Typ A-10 nach Schleswig-Holstein und Bayern.
© NDR, Foto: Jörg Jacobsen
3 | 20 Mit der EA-18 Growler hat Boeing einen Nachfolger der F/A-18-Hornet entwickelt. Das Flugzeug ist unter anderem mit einer Vielzahl an Störsystemen auf die elektronische Kampfführung spezialisiert.
© IMAGO / Universal Images Group
4 | 20 Auch die DA20 Falcon werden laut Bundeswehr im Rahmen der elektronischen Kriegsführung für das Stören und Blockieren von feindlichem Radar und Funk eingesetzt.
© IMAGO / STAR-MEDIA
5 | 20 Das Airborne Warning and Control System (AWACS) ist ein NATO-Aufklärungssystem. Wegen der prägnanten Radargeräte auf dem Rumpf ist es leicht zu erkennen.
© U.S. Air Force / IMAGO
6 | 20 Die F-15-C Eagle ist ein sogenannter Luftüberlegenheitsjäger. Das Kampfflugzeug gilt als besonders wendig und schnell.
© IMAGO / ZUMA Wire
7 | 20 Insgesamt 16 Kampfjets vom Typ F-15C sollen während der Übung in Hohn und Jagel stationiert werden.
© NDR, Foto: Jörg Jacobsen
8 | 20 Das ebenfalls amerikanische Kampfflugzeug F-16 Fighting Falcon erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 2.100 Kilometern pro Stunde und ist genauso wie die F-15 ein Jagdflugzeug für den Luftkampf.
© IMAGO, Foto: Marc Schüler
9 | 20 Sie ist die Nachfolgerin des Fighting Falcon: die F-35 Lightning 2. Das moderne Tarnkappen-Mehrzweckkampfflugzeug befindet sich seit 2011 in der Serienproduktion.
© IMAGO / Cover-Images
10 | 20 Sechs Exemplare des Tarnkappenflugzeugs F-35 wird die Nationalgarde nach Spangdahlem in Rheinland-Pfalz verlegen. Von dort aus sollen die Maschinen auch an den Übungen im Norden teilnehmen.
© NDR, Foto: Jörg Jacobsen
11 | 20 Künftig werden sie häufiger in Deutschland zu sehen sein: Die Bundesregierung hat beschlossen, 35 Stück zu kaufen.
© NDR, Foto: Jörg Jacobsen
12 | 20 Die Luftwaffe beteiligt sich mit ihren Jets an der Übung. Mit dabei sind die Tornados aus dem schleswig-holsteinischen Jagel sowie...
© NDR, Foto: Carsten Salzwedel
13 | 20 ... Eurofighter aus Rostock-Laage in Mecklenburg-Vorpommern.
© NDR/VP Vollprogramm FFP GmbH
14 | 20 Die Logistik spielt bei Übungen und Einsätzen eine entscheidende Rolle: Die Luftwaffe setzt dafür ihre Transportflugzeuge vom Typ A400M ein.
© NDR
15 | 20 Damit lassen sich auch Jets anderer Länder, wie hier aus Frankreich, in der Luft betanken.
© NDR
16 | 20 Das große Boeing-Transportflugzeug C-17 ist Ende Mai für die Übung in SH gelandet. Mit an Bord waren 32 Passagiere und Paletten mit Versorgungsgütern und Ersatzteilen.
© Tobias Gellert
17 | 20 Das Transportflugzeug Lockheed C-130 Hercules wird seit 1956 in Serie gebaut und ist damit laut Bundeswehr eines der am längsten produzierten Flugzeuge weltweit.
© IMAGO / ZUMA Wire
18 | 20 Für die Luftbetankung kommt auch die Boeing KC-135 Stratotanker zum Einsatz, genauso wie zum Transport von Fracht und Truppen. Sie hat bald ausgedient…
© IMAGO / USA TODAY Network
19 | 20 … und wird von ihrer Nachfolgerin, der Boeing KC-46 Pegasus, schrittweise ersetzt. Seit 2018 läuft die Produktion.
© IMAGO / piemags
20 | 20 Die Alenia C-27 ist ein vergleichsweise kleiner Mehrzwecktransporter . Sie wurde in Italien entwickelt.
© IMAGO / Wirestock