An dem langen Arm des Baggers ist modernste Technik verbaut, von der Filmkamera bis zum Sonargerät © NDR Foto: Phillip Kamke

Tickende Zeitbomben in der Ostsee: Pilotprojekt geht Munitionsbergung an

Stand: 07.10.2024 08:41 Uhr

Auf dem Grund der Ostsee liegen schätzungsweise 300.000 Tonnen Munition aus dem Zweiten Weltkrieg, die vor sich hinrotten - tickende Zeitbomben. Allein in der Lübecker Bucht sind es 50.000 Tonnen. Erste Teile werden nun in einem Pilotprojekt geborgen.

von Phillip Kamke

Es ist für sie ein Einsatz wie viele andere. Eigentlich Routine, sollte man meinen. Und dennoch ist dieser Auftrag für Oliver Krohn und Jan Leidorf ein ganz Besonderer, sagen sie. Beide sind Teil des Pilotprojekts zur Bergung der ersten Kampfmittel aus dem Zweiten Weltkrieg. Die beiden arbeiten für die Firma Eggers, die vor Pelzerhaken (Kreis Ostholstein) Bomben sondiert und sortiert. Das Ganze geschieht von einer Arbeitsplattform aus. Krohn und Leidorf sitzen dort im Kommandostand, am höchsten Punkt der Plattform, vor ihnen vier Monitore. Räumstellenleiter Jan Leidorf gibt von hier aus dem Baggerfahrer Anweisungen, wie er den langen Arm mit dem Greifer positionieren soll. Jede Bewegung wird mit verschiedenen Kameras live übertragen. "Unten am Grund haben wir dann die Möglichkeit, jede einzelne Bombe unter anderem mit einem Sonargerät genau zu untersuchen. Das ist wie ein Ultraschall beim Arzt, wir können alles genau erkennen", erzählt Feuerwerker Oliver Krohn. In diesem Augenblick hat er eine Bombe auf seinem Monitor, bei der er keinen Zünder sehen kann. Sie ist erstmal nicht gefährlich.

Bomben werden in Container verpackt

Vor Pelzerhaken liegt die Munition in etwa 20 Metern Tiefe. Obwohl die Gebiete in den vergangenen Jahren alle kartiert wurden und somit bekannt sind, muss jede einzelne Bombe nochmal identifiziert und klassifiziert werden. Dabei kommt auch ein Tauchroboter zum Einsatz, der mit einer KI-Kamera ausgerüstet ist. Zusätzlich werden auch immer wieder Taucher zur Unterstützung eingesetzt. Etwa dann, wenn die Bomben in die drei Kubikmeter großen Container am Meeresgrund verladen werden. Sie nennen es "das Nasslager". Pro Container dürfen die Experten 300 Kilogramm Nettoexplosionsmasse, kurz NEM, verladen. "Wenn der Container beladen ist, verschließen wir ihn wasserdicht, damit keine umweltschädlichen Stoffe der Bomben mehr austreten können", erklärt Norman Günzlein, Geschäftsführer von Hansataucher. Das Verfahren haben sie selbst entwickelt und sich dabei Anregungen auch von der Landwirtschaft geholt. Jeder Container wird mit Daten hinterlegt, um die genaue Menge zu bestimmen, die bereits unschädlich gemacht wurde.

Geschossmunition wird per Hand sortiert

Ein paar Kilometer weiter, direkt vor Haffkrug (Kreis Ostholstein), liegt eine weitere Arbeitsplattform, denn auch hier liegen viele Tonnen Munition. Im Gegensatz zu Pelzerhaken ist es in diesem Gebiet Geschossmunition. Verpackt in Holzkisten, die zum Großteil noch sehr gut erhalten sind. 5.840 Kilogramm haben sie hier schon geborgen. Auch hier wird ein videoüberwachter Greifarm unter Wasser geschickt, um die Kisten zu bergen. An Bord werden sie dann von zwei Mitarbeitern der Firma Teaterra per Hand sortiert und dokumentiert. Einer von ihnen ist Michael Scheffler, Kampfmittelbeseitiger seit 42 Jahren: "Wir haben hier Patronen mit zwei Zentimeter Durchmesser, das war Munition der Deutschen. Sie wurden zur Flugabwehr mit Kanonen verwendet", erklärt Scheffler. Bei seiner Arbeit sei höchste Vorsicht geboten, weil nicht nur die Stoffe der Munition, sondern auch die der alten Holzkisten sehr schädlich sein können. Die geborgene Munition wird dann in Stahlröhren verpackt, luftdicht verschlossen und wie in Pelzerhaken auch ins Nasslager unter Wasser gelegt.

Weitere Informationen
Munitionsreste liegen auf dem Meeresboden. © NDR Foto: NDR
23 Min

Munitionsreste und TNT-Belastung in der Ostsee | salty FiSH

Noch immer liegen in Nord- und Ostsee etwa 1,6 Millionen Tonnen Munitionsreste aus dem Zweiten Weltkrieg. Philipp Jeß und Jonas Drescher zeigen, wie Wissenschaftler die TNT-Belastung in der Ostsee messen. 23 Min

Endgültige Vernichtung noch nicht geklärt

Bislang ist die erste Bergung ein Pilotprojekt, angesetzt auf 30 Tage Einsatz. Kostenpunkt: etwa 25 Millionen Euro. In diesem Projekt wollen die Beteiligten Daten sammeln, Abläufe entwickeln und vor allem dazulernen. Denn die Bergung solcher Massen ist für alle neu. Nach ersten Erkenntnissen liegt auch noch mehr Munition in der Lübecker Bucht als bisher angenommen. "Die Aufgabe ist deutlich komplexer als wir gedacht haben. Wir müssen die Entwicklung der ersten Pilotphase genau beobachten und gewisse Prozesse verbessern. Bis jetzt sind wir aber schon sehr gut davor", sagt Wolfgang Sichermann von der Firma Seascape, die für die Auftragsvergabe der einzelnen Bergungsarbeiten zuständig ist. Noch nicht geklärt ist die endgültige Vernichtung der Kampfmittel. Dazu läuft aktuell eine Ausschreibung. Geplant ist, dass die Munition auf dem Meer in einer Spezialanlage verbrannt werden soll. Wolfgang Sichermann geht davon aus, dass das nach allen Vergabefristen und Verhandlungsphasen frühestens 2026 losgehen wird.

Weitere Informationen
Ein Forschungsschiff des GEOMAR © NDR Foto: Julian Marxen

Munitionsbergung in Lübecker Bucht startet bald

Forscher des Geomar Helmholtz-Zentrums untersuchen zur Zeit Lage und Art der Munition. Ab Mitte August soll die Bergung beginnen. mehr

Ein versenkter Munitionsrest liegt in der Kolberger Heide, in der Ostsee. © picture alliance/dpa Foto: Jana Ulrich

Munitions-Altlasten: Weitere Millionen Euro für Bergungsplattform

Der Haushaltsausschuss des Bundestages sichert die Finanzierung für die Bergung von Weltkriegsmunition aus der Nord- und Ostsee. mehr

Dieses Thema im Programm:

Schleswig-Holstein Magazin | 07.10.2024 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Meer und Küste

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

An dem langen Arm des Baggers ist modernste Technik verbaut, von der Filmkamera bis zum Sonargerät © NDR Foto: Phillip Kamke

Tickende Zeitbomben in der Ostsee: Pilotprojekt geht Munitionsbergung an

In der Lübecker Bucht werden in einem deutschlandweiten Pilotprojekt erste Teile der Munition aus dem Zweiten Weltkrieg geborgen. mehr

Videos