Grafik: Eine Sprechblase, in der die Kontur des Landes Schleswig-Holstein abgebildet ist. © NDR

Schleswig-Holstein aktuell: Nachrichten im Überblick

Stand: 12.03.2025 20:30 Uhr

Nachrichten aus Schleswig-Holstein vom 12. März 2025 - kompakt und aktuell im Newsblog von NDR SH: Lesen Sie hier im Überblick, was am Mittwoch im Land passiert ist.

Hier geht es zu den aktuellen Nachrichten aus Schleswig-Holstein im Überblick. Im Folgenden sehen Sie die Nachrichten vom 12. März 2025.

Das Wichtigste in Kürze:


20:23 Uhr

Warnstreiks im öffentlichen Dienst: Landesweite Kundgebung

Mehrere Gewerkschaften rufen Donnerstag (13.3.) erneut zu Warnstreiks im öffentlichen Dienst auf. Am Vormittag sind zeitgleich zwei Protestmärsche durch Kiel geplant. Gegen Mittag sollen sich die Teilnehmer dann zu einer Kundgebung auf dem Rathausplatz versammeln. Beschäftigte aus Verwaltungen, Kliniken, Kindertagesstätten, Schwimmbädern und der Abfallwirtschaft aus ganz Schleswig-Holstein sind aufgerufen, sich zu beteiligen. Die Gewerkschaft ver.di erwartet mehr als 2.500 Menschen. Die Gewerkschaften fordern acht Prozent mehr Geld, mindestens aber 350 Euro mehr pro Monat. Am Freitag werden die Tarifverhandlungen in Potsdam fortgesetzt. | NDR Schleswig-Holstein 12.03.2025 20:00 Uhr

Weitere Informationen
ver.di Demonstration in Kiel. © NDR Foto: Christian Nagel

Demo im öffentlichen Dienst: 5.000 Menschen in Kiel auf der Straße

Zwei Demonstrationszüge sind am Donnerstag durch die Innenstadt gezogen. Bei der Kundgebung auf dem Rathausplatz forderten sie acht Prozent mehr Lohn. mehr


18:11 Uhr

Insolvenz von Northvolt: Reaktionen aus SH

Das Unternehmen Northvolt hat in Schweden einen Insolvenzantrag eingereicht. Die deutsche Tochterfirma will ihren Betrieb hierzulande zwar fortsetzen, aber die Konsequenzen für den Standort bei Heide im Kreis Dithmarschen sind noch nicht absehbar. Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) bezeichnete den Standort als weiterhin absolut zukunftsfähig. Deutlich skeptischer ist Oppositionspolitiker Bernd Buchholz (FDP). Er glaubt, dass die 300 Millionen Euro, mit denen das Land gebürgt hatte, nun verloren seien. Dithmarschens Landrat Thorben Schütt (CDU) forderte, dass Kreis, Land und Bund die Planungen für die nötige Infrastruktur fortsetzen. Thomas Bultjer von der IHK-Geschäftsstelle Dithmarschen verweist auf die gute Vorarbeit in der Region - und darauf, dass auch die Bauarbeiten weiterlaufen. | NDR Schleswig-Holstein 12.03.2025 19:00 Uhr

Weitere Informationen
Daniel Günther in eienm Interview © NDR Foto: NDR Screenshot

Northvolt-Insolvenz in Schweden: Reaktionen aus SH

Ministerpräsident Günther (CDU) geht davon aus, dass der Standort bei Heide weiterhin eine Zukunft hat. Die Opposition ist skeptisch. mehr


16:51 Uhr

88 Millionen Euro für Schleswig-Holsteins Straßen

Schleswig-Holstein investiert in diesem Jahr 88 Millionen Euro in Straßen, Radwege und Brücken, vor allem in Lübeck und die Kreise Ostholstein, Stormarn und Herzogtum Lauenburg. Mehr als 50 Kilometer Straßen, 30 Kilometer Radwege und 15 Bauwerke werden in der Region saniert und ausgebaut. Das teilte der Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein am Mittwoch mit. Zu den wichtigsten Projekten zählen der Ausbau der Ortsdurchfahrt in Barkau im Kreis Ostholstein und die Ortsumgehung Geesthacht auf der Bundesstraße 5. | NDR Schleswig-Holstein 12.03.2025 17:00 Uhr


15:02 Uhr

Kiel und Lübeck: Durchsuchungen bei mutmaßlichen PKK-Mitgliedern

In Schleswig-Holstein hat es Razzien gegen zwei mutmaßliche Mitglieder der verbotenen Arbeiterpartei Kurdistans, PKK gegeben. Die Generalstaatsanwaltschaft Hamburg hat neun Objekte in Schleswig-Holstein durchsuchen lassen. Dabei wurde ein 63-jähriger Mann festgenommen, gegen den ein Haftbefehl des Hanseatischen Oberlandesgerichts vorlag. Durchsucht wurden unter anderem die Wohnungen der beschuldigten Männer in Kiel und im Raum Lübeck. Bei dem zweiten Verdächtigen handelt es sich um einen 64-Jährigen. Den beiden türkischstämmigen Männern wird vorgeworfen, in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern die Ziele der PKK organisatorisch, finanziell und propagandistisch gefördert zu haben. Vor allem sollen sie sich an Spendenkampagnen beteiligt haben. | NDR Schleswig-Holstein 12.03.2025 16:00 Uhr


16:00 Uhr

Rosenboom verlängert Vertrag bei Holstein Kiel

Lasse Rosenboom hat seinen Vertrag bei Fußball-Bundesligist Holstein Kiel vorzeitig verlängert. Das gaben die Schleswig-Holsteiner am Mittwochnachmittag bekannt. "Lasse hat in den vergangenen eineinhalb Jahren die Entwicklung genommen, die wir uns von ihm gewünscht haben", sagte Geschäftsführer Sport Carsten Wehlmann in einer Mitteilung. Der 23-Jährige, der bislang 30 Pflichtspiele in der 2. Liga, in der Bundesliga sowie im DFB-Pokal für die "Störche" bestritten hat, war 2023 aus der U23-Mannschaft des SV Werder Bremen an die Förde gewechselt. Angaben über die Vertragslaufzeit machten die Kieler nicht. | NDR Schleswig-Holstein 12.03.2025 15:30 Uhr


14:56 Uhr

Heide: Raubüberfall entpuppt sich als Betrugsversuch

Ein vermeintlicher Raubüberfall auf einen 19-Jährigen in Heide (Kreis Dithmarschen) hat sich als gescheiterter Betrugsversuch entpuppt. Nach Angaben der Polizei hat der junge Mann Dienstagabend zunächst den Notruf gewählt. Dort habe er von drei Männern mit einem Messer erzählt, die ihn bedrohten und sein Bargeld und Smartphone wollten. Die Ermittlungen ergaben jetzt, dass es keinen Raub gab. Der 19-Jährige hatte versucht, dem Trio ein gefälschtes Marken-Smartphone zu verkaufen. Das scheiterte, als die Männer die Fälschung erkannten. Der 19-Jährige alarmierte die Polizei und gab vor, überfallen worden zu sein, in der Hoffnung, an Geld zu kommen. Jetzt erwartet ihn ein Strafverfahren wegen Vortäuschens einer Straftat, versuchten schweren Betrugs und Verstoßes gegen das Markengesetz. | NDR Schleswig-Holstein 12.03.2025 15:00 Uhr


12:53 Uhr

Northvolt: Schwedischer Batteriehersteller insolvent

Der schwedische Batteriehersteller Northvolt hat Insolvenz in Schweden beantragt. Trotz eines laufenden Sanierungsverfahrens in den USA fehlt dem Unternehmen Geld. Unklar ist, wie es mit dem Bau des geplanten Werkes bei Heide (Kreis Dithmarschen) weitergeht. Die deutsche Tochterfirma will den Betrieb hierzulande nach eigenen Angaben fortsetzen. Im Wirtschaftsausschuss des Landtages sagte Wirtschaftsminister Claus Ruhe Madsen (CDU) am Mittwochvormittag, dass er damit rechnet, dass sich die Insolvenz auf den Standort in Heide auswirkt, wie ist aktuell noch unklar. Madsen unterstrich mehrfach, dass es bei Heide eine sehr gut erschlossene Baufläche gebe, die Potential in alle Richtungen biete. Gegebenenfalls auch für andere Investoren. Das sei nun Aufgabe eines Insolvenzverwalters, die Richtlinien vorzugeben, wie es weitergehen könnte. | NDR Schleswig-Holstein 12.03.2025 13:00 Uhr

Weitere Informationen
Mitarbeiter stehen vor einem Gebäude mit Northvolt-Schild. © IMAGO / TT Foto: Pontus Lundahl

Northvolt: Batteriehersteller beantragt Insolvenz in Schweden

Laut Unternehmen ist die Muttergesellschaft zahlungsunfähig, nicht aber die deutsche Tochter, die ein Werk bei Heide plant - und dort auch aktuell weiter baut. mehr

Bäderstraße bei Lensahn nach Unfall wieder frei

Die Brücke über die A1 bei Lensahn im Kreis Ostholstein ist wieder frei. Diese war laut Polizei in der vergangenen Nacht von einem Schwertransporter gestreift worden. Dabei brach ein 1,20 Meter lange Betonstück heraus. Laut Autobahn GmbH wurde geprüft, ob die Brücke befahrbar ist, größere Schäden gibt es nicht. Die Straße wurde Mittwochvormittag wieder freigegeben. Der Transporter hatte Teile einer Windkraftanlage geladen und konnte nach dem Unfall weiterfahren. Ob das Fahrzeug selbst beschädigt wurde, wird noch geprüft. Zur Sicherheit war die Bäderstraße über die Brücke die ganze Nacht gesperrt. | NDR Schleswig-Holstein 12.03.2025 12:00 Uhr


08:24 Uhr

Norddeutsche Schifffahrtsbranche tagt in Flensburg

In Flensburg trifft sich Mittwoch und Donnerstag die norddeutsche Schifffahrtsbranche im Norden. Zentrales Thema bei den zweiten Flensburger Schifffahrtstagen ist die Sicherheit Europas - auch vor dem Hintergrund des neuen USA-Kurses. Einer der Vorträge im Flensburger Schifffahrtsmuseum heißt "Zeitenwende in der deutschen Seeschifffahrt" und könnte beim Blick aufs Programm zugleich der Arbeitstitel der gesamten Fachtagung sein. Ebenfalls mit dabei ist die neue FSG-Führung. Thorsten Rönner will am Donnerstagnachmittag seine Zukunftsideen für die Flensburger Traditionswerft vorstellen. Weiterer Schwerpunkt der Fachtagung: Künstliche Intelligenz und Digitalisierung in der Schifffahrt. | NDR Schleswig-Holstein 12.03.2025 09:00 Uhr


08:13 Uhr

Warnstreik legt den Nord-Ostsee-Kanal lahm

Die Schifffahrt auf dem Nord-Ostsee-Kanal (NOK) steht weiterhin still. Am Mittwoch (12.3.) geht der dreitägige Warnstreik beim Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Nord-Ostsee-Kanal weiter. Das betrifft auch diejenigen, die an den NOK-Schleusen in Brunsbüttel (Kreis Dithmarschen) und Kiel arbeiten. Der Streik findet im Rahmen der bundesweiten Warnstreiks im öffentlichen Dienst statt, zu denen die Gewerkschaft ver.di aufgerufen hat. Bis Donnerstagabend soll auf dem NOK kein Schiff unterwegs sein. Die dritte Tarifrunde startet am Freitag in Potsdam. | NDR Schleswig-Holstein 12.03.2025 08:00 Uhr

Weitere Informationen
Ein Schleusentor in der NOK-Schleuse in Kiel Holtenau © picture alliance / SULUPRESS.DE Foto: Torsten Sukrow / SULUPRESS.DE

Nichts geht mehr - Warnstreik legt NOK lahm

Seit Dienstagmorgen müssen Schiffe auf dem Weg zwischen Ost- und Nordsee daher den Umweg über das Skagerak nehmen - bis Donnerstagabend. mehr


07:12 Uhr

Bundeswehr in SH sucht nach ihren Reservisten

Der Reservistenverband in Schleswig-Holstein schlägt Alarm: Im Ernstfall sei Deutschland nicht verteidigungsfähig, weil es an Reservisten in der Bundeswehr fehle. Theoretisch gebe es in Deutschland rund 800.000 Männer mit militärischer Ausbildung. Aber die Bundeswehr wisse nicht, wo diese sind und habe keine Möglichkeit, Kontakt aufzunehmen. Das liegt laut Verbandschef Marc Lemmermann daran, dass die Kreiswehr-Ersatzämter mit dem Ende der Wehrpflicht im Jahr 2011 aufgelöst wurden. | NDR Schleswig-Holstein 12.03.2025 07:00 Uhr


06:59 Uhr

Eckernförde: Gasleck im Bereich Diestelkamp überwiegend behoben

In Eckernförde (Kreis Rendsburg-Eckernförde) fließt wieder Gas. Nachdem dort am späten Dienstagnachmittag eine Gasleitung beschädigt wurde, hatte der südliche Teil der Stadt kein Gas. Die Leitung konnte laut Polizei um 22 Uhr abgedichtet werden. Seit Mittwochmorgen um 3 Uhr ist ein Großteil der Haushalte wieder ans Gasnetz angeschlossen, wie der Stördienst der Stadtwerke Schleswig-Holstein mitteilte. Es seien nur noch punktuell die Haushalte direkt um die beschädigte Stelle an der Straße Diestelkamp ohne Gas, wie die Polizei mitteilt. | NDR Schleswig-Holstein 12.03.2025 07:00 Uhr


06:37 Uhr

Strandkorbsaison in St. Peter-Ording wird eröffnet

In St. Peter-Ording (Kreis Nordfriesland) werden am Mittwoch die ersten Strandkörbe rausgestellt. Die Tourismuszentrale eröffnet damit offiziell die neue Saison. Außerdem gibt es eine Neuerung für alle, die am Strand in Böhl oder Ording ihr Auto parken wollen: Ab dem 15. März gibt es die Tickets nicht mehr am Strandhäuschen, sondern nur noch digital über ein kamerabasiertes Parksystem. | NDR Schleswig-Holstein 12.03.2025 06:00 Uhr


06:33 Uhr

Ministerpräsidenten der Länder beraten in Berlin

Die Spitzen der Länder tauschen sich am Mittwoch bei der Ministerpräsidentenkonferenz über die politische Lage nach der Bundestagswahl aus. Unter anderem geht es um die Krankenhausreform und Verbesserungen in der Pflege. Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) warb darum, sich zügig auf das milliardenschwere Sondervermögen für Infrastruktur zu verständigen. | NDR Schleswig-Holstein 12.03.2025 05:30 Uhr

Weitere Informationen
Michael Kretschmer (CDU, l-r), Ministerpräsident von Sachsen, Hendrik Wüst (CDU), Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, Winfried Kretschmann (Bündnis 90/Die Grünen), Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Olaf Scholz (SPD), Bundeskanzler, Daniel Günther (CDU), Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, Stephan Weil (SPD), Ministerpräsident von Niedersachsen, und Mario Voigt (CDU), Ministerpräsident von Thüringen, klatschen nach der Unterzeichnung des Finanzierungsabkommens der Stiftung Preußischer Kulturbesitz während der Ministerpräsidentenkonferenz im Bode-Museum. © Hannes P. Albert/dpa

MPK: Schwieriges Ländertreffen in Zeiten der Regierungsbildung

Bei der Ministerpräsidentenkonferenz in Berlin sind für die norddeutschen Länder auch die Sondierungsergebnisse ein wichtiges Thema. mehr


06:14 Uhr

Das Wetter: wolkig mit stellenweise Schauern

Mittwoch wird es wolkig, gelegentlich scheint die Sonne. Auf den Nordseeinseln und im weiteren Land gebietsweise sind einzelne schwache Schauer oder etwas Regen möglich, teilweise bleibt es aber auch lange Zeit oder durchweg trocken. Höchstwerte liegen bei 6 bis 7 Grad auf den Nordfriesischen Inseln bis 9 Grad in Wedel (Kreis Pinneberg). Es weht ein schwacher, bei Schauern mäßig auflebender Wind aus Südwest bis West. | NDR Schleswig-Holstein 12.03.2025 06:00 Uhr

Weitere Informationen
NDR Moderator Meeno Schrader steht im Studio mit der Wettervorhersage. © NDR
2 Min

So wird das Wetter in Schleswig-Holstein

NDR Schleswig-Holstein Wetterexperte Meeno Schrader mit den Aussichten für den 12. März und die kommenden Tage. 2 Min

 

Archiv
Ein Mikrofon vor zwei Menschen. © NDR Foto: Janis Röhlig
4 Min

Nachrichten 20:00 Uhr

Alles, was für Schleswig-Holstein wichtig ist: Im Nachrichten-Podcast von NDR 1 Welle Nord hören Sie das Neueste aus Schleswig-Holstein, Deutschland und der Welt. 4 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 12.03.2025 | 20:00 Uhr

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Der Ostseestrand bei Pottloch mit Wellen. © Helge Marquardt Foto: Helge Marquardt

Ostseeschutz in SH: So sollen weniger Düngemittel im Meer landen

In die Ostsee gelangt eine Menge überschüssiger Dünger von den Feldern in SH - mit diesen Ideen soll das verhindert werden. mehr

Videos