Plattdeutsch im Sinkflug: Ist die Sprache zu retten?

Stand: 28.05.2023 06:00 Uhr

Im Hamburger Umland gibt es nur noch wenige original Platt-Schnackerinnen und -Schnacker. Ein Lehrer aus Rellingen will diese Entwicklung stoppen - und unterrichtet Grundschüler.

von Oliver Kring

"Goden Morgääähhn" - zwölf Kinder im Alter ab neun Jahren nehmen an der Plattdeutsch-AG der Erich-Kästner-Grundschule in Rellingen (Kreis Pinneberg) teil. Dann stimmen sie "Leve Lüüd" an, ein plattdeutsches Lied und Ritual zu Beginn des Unterrichts. Singen, sprechen, lesen, rechnen - op Platt. So lernen die Kinder Plattdeutsch bei Günther Wehmeier. Er ist pensionierter Berufschullehrer. Jetzt macht er ehrenamtlich weiter - als Plattdeutsch-Lehrer: "Wat uns fehlt is, dat Platt wedder in den Alldag torüch kummt." Es sei wichtig, dass Plattdeutsch wieder täglich gesprochen werde und zu hören sei, sagt Wehmeier. Denn die Kinder sähen Plattdeutsch heutzutage als Fremdsprache, weil sie im Alltag meist keine Berührungspunkte hätten. In der heutigen Elterngeneration spreche so gut wie niemand mehr Platt, so Wehmeier.

Kaum noch Platt in Hamburger Speckgürtel

Günther Wehmeier, Lehrer für Plattdeutsch. © NDR
Der pensionierte Lehrer Günther Wehmeier bringt Kindern ehrenamtlich Plattdeutsch bei.

In ganz Deutschland schnacken mehr als zwei Millionen Menschen platt. Klingt viel, aber die Zahlen nehmen stark ab. Sprachwissenschaftler Professor Michael Elmentaler von der Christian Albrechts Universität zu Kiel (CAU) ergänzt, dass insbesondere in großen Städten und den Speckgürteln das Plattschnacken weniger wird. Die Bevölkerung sei besonders dort sehr unterschiedlich zusammengesetzt. Dort treffe man mehr Menschen mit Migrationshintergrund. "Die können und kennen natürlich kein Plattdeutsch", sagt Elmentaler. Außerdem gebe es dort wenige Berufe in denen man Platt schnacke - etwa landwirtschaftliche und handwerkliche Berufe.

Platt verstehen - ja. Selber sprechen - Fehlanzeige.

Eine Stichprobe von NDR Schleswig-Holstein bei zwei Männern und zwei Frauen mittleren Alters zeigt: die Eltern haben teils selbst noch Platt gesprochen, die nachfolgende Generation versteht es deshalb auch noch. Selbst reden tun sie aber nicht. Keine gute Entwicklung, finden die Befragten.

Weitere Informationen
Fischerhemd und Weste mit Radio © Radio:panthermedia, Hemd: picture alliance Foto: Radio:maxxyustas

Podcasts: Plattdeutsch

Podcasts op Platt: Für alle, die Plattdüütsch snacken oder es lernen wollen, bietet der NDR Sendungen zum Herunterladen und Mitnehmen an. mehr

Lehrer setzt bei Grundschülern an

Deshalb hat Wehmeier die Platt-AG gerade für junge Grundschulkinder ab neun Jahren in Rellingen (Kreis Pinneberg) ins Leben gerufen: "Wir kämpfen für das Plattdeutsche, damit es sich nicht weiter zurückzieht." Er hofft, dass seine Platt-AG "wie ein Samenkorn" bei der einen oder dem anderen aufgeht und "wie eine Pflanze" wächst.

Plattdeutsch als Fremdsprache

Und so lernen die Kinder Plattdüütsch genauso wie eine Fremdsprache. Dazu gehört es auch, Vokabeln zu lernen. Isabell Schulz macht in der Platt-AG in Rellingen mit: "Ich find's schön, eine andere Sprache zu können, und die dann auch meinen Eltern beizubringen, weil die können das nicht", freut sich die Zehnjährige. Und die neunjährige Lisa Westhoff ist nach ihren Worten ganz "jeck" nach Plattdeutsch: "Also ich mag Plattdeutsch sehr, weil das manchmal so witzige Wörter sind, die ich erstens gar nicht kenne und zweitens unbedingt kennenlernen will. Das macht mir einfach Spaß."

Regulärer Unterricht hilft, Platt zu erhalten

Sprachwissenschaftler Elmentaler vermutet, dass die typischen Mundarten wohl verschwinden werden, die früher mit ganz feinen Unterschieden von Dorf zu Dorf immer ein wenig anders gesprochen wurden. Aber inzwischen gebe es in Schleswig-Holstein regulären Plattdeutsch-Unterricht an insgesamt 46 Modellschulen und in einigen freiwilligen AGs - wie etwa in Rellingen. Daher könne das Plattdeutsche - als eine Art "Hoch-Plattdeutsch" - erhalten werden.

Weitere Informationen
Enie van de Meiklokjes. © picture alliance / SvenSimon | Malte Ossowski/SVEN SIMON

"Mit'nanner": Schreibwettbewerb "Vertell doch mal" startet wieder

Enie van de Meiklokjes ist Botschafterin des plattdeutschen Schreibwettbewerbs von NDR, Radio Bremen und dem Ohnsorg-Theater. Einsendeschluss ist am 1. März. mehr

Auf einem Schild, das an einer Hauswand hängt, steht "MOIN". © Christine Raczka / Colourbox Foto: Christine Raczka / stockwerk fotodesign

Die Welt snackt Platt: Alles rund um das Thema Plattdeutsch

Plattdeutsche Sendungen in Radio und Fernsehen im Überblick, das Wörterbuch oder aktuelle Norichten op Platt. mehr

Dieses Thema im Programm:

Schleswig-Holstein Magazin | 26.05.2023 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Plattdeutsch

Kreis Pinneberg

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Zwei Mitarbeiter der Firma Nothvolt gehen über eine Baustelle im Kreis Dithmarschen. © picture alliance/dpa Foto: Frank Molter

Northvolt-Fabrik bei Heide: Enttäuschung und Zweifel wachsen

Viele Schleswig-Holsteiner glauben nicht mehr an den Bau der Batteriefabrik bei Heide. Das ist das Ergebnis einer NDR Umfrage. mehr

Videos