Mehr Wohnungslose in SH suchen Hilfe bei Diakonie

Stand: 16.04.2025 17:15 Uhr

Immer mehr von Wohnungslosigkeit bedrohte oder betroffene Schleswig-Holsteiner suchen Hilfe bei der Diakonie. Sie fordert den Bau bezahlbarer Wohnungen und eine Stärkung der Beratung.

Die Diakonie spricht von einer dramatischen Lage: In Schleswig-Holstein sind zunehmend Menschen von Wohnungslosigkeit bedroht. Nach Angaben des Wohlfahrtsverbands haben im vergangenen Jahr 10.294 Menschen im Land die Angebote der diakonischen ambulanten Wohnungslosenhilfe in Anspruch genommen. "Wir reißen zum ersten Mal die fünfstellige Zahl", sagt Landespastor und Diakonievorstand Heiko Naß. 2023 waren es rund 900 Menschen weniger. Brennpunkte waren dabei im vergangenen Jahr die Städte Kiel, Lübeck, Flensburg und Neumünster, aber auch das Hamburger Umland und die Westküste.

Die Ursachen sind laut Heiko Naß vielfältig: "Wir haben natürlich das elementare Problem, dass wir zu wenig verfügbaren bezahlbaren Wohnraum haben." Das Land unternehme zwar viel, um Abhilfe zu schaffen, aber es reiche nicht.

Naß: Familien dürfen nicht wohnungslos werden

Landespastor Heiko Naß sitzt in der Kirche. © NDR Foto: NDR
Eine wesentliches Problem laut Landespastor Heiko Naß: zu wenig verfügbarer bezahlbarer Wohnraum.

Dem Landespastor zufolge werden zunehmend mehr Familien mit Kindern wohnungslos. "Und das gibt uns einen großen Grund zur Sorge, weil es sind Kinder, die die Erfahrung machen, dass sie ganz draußen stehen." Das präge Kinder für den weiteren Weg in ihrem Leben, so Naß. Es sei daher wichtig, zu vermeiden, dass insbesondere Familien wohnungslos werden. Wenn das doch passiert, sollten diese nicht in großen Unterkünften, sondern in einem geschützten Raum untergebracht werden.

Forderung nach einheitlicher Prävention in SH

Zudem spricht sich Naß für ein gemeinsames Rahmenkonzept für Präventionsarbeit aus. Bisher sei diese je nach Kommune unterschiedlich organisiert und ausgeprägt, so die Diakonie Schleswig-Holstein. Das führe auch dazu, dass Betroffene oft nicht wüssten, an wen sie sich im Fall einer Räumungsklage wenden sollen. Es sei sinnvoll, die Prävention an bestehende Beratungsangebote der Wohnungslosenhilfe zu koppeln. Ebenso müsse der Informationsaustausch zwischen Beratungsstellen, Gerichten, Kommunen und Vermieter verbessert werden.

Weitere Informationen
Eine Baustelle auf der Wohnungen entstehen. © NDR Foto: Julia Henke

Husum: Zehn Prozent mehr Haushalte von Obdachlosigkeit bedroht

In den Haushalten leben Menschen, denen ein Wohnungsverlust unmittelbar bevorsteht. Bis 2035 werden viele bezahlbare Wohnungen gebraucht. mehr

Ein Schlafplatz auf der Straße, mit Schlafsäcken und einem Einkaufswagen. © suze / photocase.de Foto: suze / photocase.de

Obdachlos im Winter: So ist die Situation für Menschen ohne Zuhause

In der kalten Jahreszeit verschärft sich die Suche nach einem warmen Rückzugsort. Nicht jeder nimmt die bestehenden Angebote wahr. mehr

Das Obdachlosenheim in Westerland auf Sylt. © Screenshot

Fast verhungert auf Sylt - wie konnte das passieren?

Eine 93-jährige Frau ist in einer Obdachlosenunterkunft in Westerland beinahe den Hungertod gestorben. Ermittelt wird nicht. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 16.04.2025 | 16:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Soziales Engagement

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Eine Mitarbeiterin hält frisch gestochenen Spargel beim offiziellen Spargelanstich auf einem Spargelfeld. © picture alliance/dpa Foto: Christian Charisius

#Hyggepost: Wohin Dänen für Spargel und Störche reisen

Die Spargelsaison hat wieder begonnen: In Dänemark allerdings ein bisschen anders, als man sich das in Schleswig-Holstein vorstellt. mehr

Videos