Stand: 06.02.2025 16:30 Uhr

Kiel: Projekt zur Gewaltprävention bei Jugendlichen

Ein Polizist trägt eine kugelsichere Weste an einem Tatort. © NDR
Ein Kooperationsprojekt zwischen Stadt, Polizei sowie dem Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen soll neue Formen der Gewaltprävention erforschen.

Vor dem Hintergrund mehrerer Messerangriffe in Kiel in den vergangenen Wochen - auch unter Jugendlichen - setzt die Landeshauptstadt nun auf wissenschaftliche Begleitung. Dazu soll es nach Angaben von Kiels Bürgermeisterin Renate Treutel (Bündnis 90/Die Grünen) eine Kooperation zwischen Stadt, Polizei sowie dem Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen geben. In Kiel erhofft man sich vor allem Antworten darauf, ob sich durch Internet und Soziale Medien eine ganz neue Form von Kinder- und Jugendkriminalität entwickelt. Von der in Schleswig-Holstein einmaligen Kooperation erhofft sich die Stadt Kiel neue Ansätze in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und in der Gewaltprävention.

 

Archiv
Grafik: Eine Sprechblase, in der die Kontur des Landes Schleswig-Holstein abgebildet ist. © NDR
3 Min

Regionalnachrichten aus dem Studio Kiel 16:30 Uhr

Die Reporter berichten aus Kiel, Neumünster, den Kreisen Plön und Rendsburg-Eckernförde - jeden Werktag um 08.30 und 16.30 Uhr. 3 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 06.02.2025 | 16:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Kiel

Mehr aus Kiel, Rendsburg-Eckernförde, Neumünster und Plön

"Zug fällt aus" steht auf einer Anzeigetafel am Bahnhof. © picture alliance/dpa | Stefan Sauer Foto: Stefan Sauer

Zugausfälle: Aktuelle Infos zum Bahnverkehr in Schleswig-Holstein

Im Februar kommt es zu zahlreichen Einschränkungen und Ausfällen. Grund dafür sind Baustellen und Vegetationsarbeiten. mehr

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Vier Ärzte gehen in einem Krankenhausflur von hinten gesehen. © Colourbox Foto: Syda Productions

Gewalt gegen Ärzte in SH: Fast die Hälfte erlebt Übergriffe

In einer Umfrage der Landesärztekammer geben 49 Prozent der Ärzte an, bereits Gewalt im Berufsalltag erlebt zu haben. mehr

Videos