Neue Wege für die Zukunft katholischer Kirchen in SH

Stand: 16.12.2024 07:17 Uhr

Die katholische Gemeinschaft in Schleswig-Holstein ist seit 2021 um mehr als 10.000 Mitglieder geschrumpft. Damit sind auch die Einnahmen der Kirchensteuer zurückgegangen - mit der Folge, dass der Unterhalt der Kirchenhäuser nicht mehr zu finanzieren ist.

von Nicola von Hollander

In Kiel wurden Kirchen bereits geschlossen. "Alle Gebäude stehen auf dem Prüfstand", sagt der Sprecher des verantwortlichen Erzbistums Hamburg, Marco Chwalek. Der Immobilienbestand in den Pfarreien müsse angepasst werden. Konkret: Die Zahl der Gebäude wird verringert. Und das heißt: Schließen, umwidmen, verkaufen.

Ein "Nachkriegs-Gotteshaus" kostet im Unterhalt etwa 50.000 Euro im Jahr, die Unterhaltskosten denkmalgeschützter Kirchenräume liegen weitaus höher. Gegenüber NDR Schleswig-Holstein spricht Marco Chwalek von einer Reform, mit der die katholische Kirche den Fokus auf ihre inhaltlichen Angebote legen wolle, das heißt die Seelsorge, Kirchenarbeit und Gottesdienste, also Gehälter und Dienstleistungen.

39 Millionen Euro gibt das Erzbistum Hamburg im ganzen Norden jährlich für den Kostenfaktor "Pfarreien und pfarreiliche Pastoralangebote" aus, dazu zählen Gehälter für 330 Seelsorgerinnen und Seelsorger. Das sind 40 Prozent des Bistumshaushaltes. Geld für Gotteshäuser ist darin noch nicht enthalten.

Weitere Informationen
Die Kriche St. Vicelin in Bad Oldesloe. © NDR Foto: Johannes Tran

Mehrere katholische Kirchen in Südholstein sollen schließen

Wenige Gottesdienstbesucher, hohe Sanierungskosten: Die Pfarrei St. Ansverus will den Großteil ihrer Gebäude aufgeben. mehr

Finanzielle Not der Kirchen führt zu Ökumene

In Lübeck entwickelt sich inzwischen aus der Not eine Tugend, so scheint es - eine aus der finanziellen Notlage geborene Ökumene. Denn die katholische Gemeinde der Kirche "Liebfrauen" zieht unter das Dach der evangelischen Gemeinde St. Christophorus. Die Gemeinden haben einen Kooperationsvertrag geschlossen. Seit dem ersten Advent feiern jetzt die Katholiken ihre Gottesdienste im Kirchenhaus der evangelischen Gemeinde St. Christophorus. Wie an diesem Sonntag direkt hintereinander. Zuerst die Katholiken, dann die Protestanten. Aus Rücksicht schafften die Pfarrer das Ritual des Weihrauchs ab; die Evangelen rückten aus Rücksicht auf das katholische Ritual ihren Altar zwei Meter von der Wand, denn im katholischen Gottesdienst wird auch der Raum hinter dem Altar genutzt. 

Zum Adventskaffee nach dem Gottesdienst nutzen die katholischen Gemeindemitglieder jetzt das evangelische Gemeindehaus. Alldem voraus ging ein jahrelanger Prozess, erzählt der katholische Pastor Peter Andreas Otto im Gespräch mit NDR Schleswig-Holstein: "Das Herz sagt, es tut weh, sein Kirchenhaus zu verlassen, aber es öffnet auch Chancen, gemeinsam Neues zu erschaffen." Damit meint er neue Perspektiven für Katholiken und Protestanten in einem "großen Gemeinsam".

 

Dieses Thema im Programm:

Schleswig-Holstein Magazin | 15.12.2024 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Lübeck

Kreis Ostholstein

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Eine grafische Darstellung der Zwischenergebnisse der BTW 2025 (alle Kreise ausgezählt). © NDR

Bundestagswahl 2025: Vorläufiges Wahlergebnis für Schleswig-Holstein

Die Union landet laut vorläufigem Ergebnis bundesweit auf Platz 1 - vor der AfD. In Schleswig-Holstein schiebt sich die SPD dazwischen. mehr

Videos