Stand: 04.02.2025 08:54 Uhr

JVA Lübeck nimmt weniger Häftlinge auf

Das Bild zeigt eine Wand der ehemaligen JVA in der Göttinger Innenstadt mit vergitterten Fenstern. © NDR/Bärbel Wiethoff Foto: Bärbel Wiethoff
Um die Lage langfristig zu verbessern, wird die JVA Lübeck derzeit erweitert. Ein neues Hafthaus entsteht und zudem ist eine psychiatrische Abteilung geplant.

In Schleswig-Holstein sind fast alle Gefängnisplätze belegt. Besonders eng ist es im geschlossenen Männervollzug (96 Prozent) und bei den Frauen (100 Prozent). Die JVA Lübeck verfügt über 479 Haftplätze, davon 430 im geschlossenen Vollzug. Aktuell sind dort 406 Personen inhaftiert, was einer Auslastung von 94 Prozent entspricht. Wegen der angespannten Lage setzt das Justizministerium Ersatzfreiheitsstrafen für drei Monate aus. Um die Situation zu verbessern, wird die JVA Lübeck erweitert: Ein neues Hafthaus und eine psychiatrische Abteilung sollen bis 2026 entstehen.

 

Archiv
Grafik: Eine Sprechblase, in der die Kontur des Landes Schleswig-Holstein abgebildet ist. © NDR
2 Min

Regionalnachrichten aus dem Studio Lübeck 8:30 Uhr

Die Reporter berichten rund um Lübeck sowie aus den Kreisen Ostholstein und Herzogtum Lauenburg - jeden Werktag um 08.30 und 16.30 Uhr. 2 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 04.02.2025 | 08:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Lübeck

Mehr aus Ostholstein, Lauenburg, Lübeck

Ein Einsatzfahrzeug der Polizei in der Dämmerung mit leuchtenden Lichtern. © picture alliance / dpa | Matthias Balk Foto: Matthias Balk

Lübeck: Mann auf Supermarkt-Parkplatz niedergestochen

Das Opfer wurde ins Krankenhaus gebracht, der Täter ist weiterhin flüchtig. mehr

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Weichen  in einer Nahaufnahme fotografiert. © NDR Foto: Pavel Stoyan

Bauarbeiten am Schienennetz: Hier fallen in SH Züge aus

Im Februar kommt es zu zahlreichen Einschränkungen und Ausfällen. Grund dafür sind Baustellen und Vegetationsarbeiten. mehr

Videos

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage: Social Media - Gefahr oder Chance für den Wahlkampf?