Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Firma DruckereiCPI Clausen und Bosse demonstrieren mit ver.di-Plakaten bei einem Warnstreik für mehr Geld. © NDR.de Foto: Andreas Rackow
Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Firma DruckereiCPI Clausen und Bosse demonstrieren mit ver.di-Plakaten bei einem Warnstreik für mehr Geld. © NDR.de Foto: Andreas Rackow
Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Firma DruckereiCPI Clausen und Bosse demonstrieren mit ver.di-Plakaten bei einem Warnstreik für mehr Geld. © NDR.de Foto: Andreas Rackow
AUDIO: Druckerei-Mitarbeitende in Leck fordern zwölf Prozent mehr Geld (1 Min)

CPI Clausen und Bosse: Angestellte demonstrieren in Leck

Stand: 18.06.2024 10:38 Uhr

Zu viel zu tun bei zu wenig Gehalt: Das sind die Vorwürfe der Belegschaft des Druckerei-Betriebes Clausen & Bosse aus Leck. Noch liegen die Vorstellungen von Arbeitgeberseite und Gewerkschaft weit auseinander.

In Leck (Kreis Nordfriesland) haben Dienstagfrüh rund 250 Mitarbeitende der Druckerei CPI Clausen und Bosse demonstriert. Hintergrund sind die festgefahrenen Tarifverhandlungen in der Druckindustrie. Bei Clausen & Bosse sind 350 Menschen beschäftigt. Im Betrieb läuft noch bis Donnerstag ein Warnstreik. Die Gewerkschaft ver.di fordert zwölf Prozent mehr Gehalt. Das Unternehmen hat auf Anfrage von NDR Schleswig-Holstein nicht reagiert. Der Arbeitgeberverband hatte zuletzt eine stufenweise Erhöhung um drei Prozent angeboten.

Nächste Verhandlungen am Donnerstag

Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Firma DruckereiCPI Clausen und Bosse demonstrieren mit ver.di-Plakaten bei einem Warnstreik für mehr Geld. © NDR.de Foto: Andreas Rackow
Rund 250 Druckerei-Angestellte streiken in Leck für mehr Geld. Sie fordern eine Gehaltssteigerung von 12 Prozent.

Die sechste Verhandlungsrunde ist für Donnerstag angesetzt. "Wir hoffen, dass der Arbeitgeberverband da ein anständiges Angebot auf den Tisch legt, sonst gehen die Protestaktionen weiter", sagt Jörg Scharnweber-Feddersen, der stellvertretende Vorsitzende des Betriebsrates von CPI Clausen und Bosse.

Betriebsrat fürchtet "Abschied auf Raten"

Das Unternehmen gehört der französischen Gruppe Chevrillon Philippe Industrie (CPI). Scharnweber-Feddersen befürchtet einen "Abschied auf Raten", weil auch junge Mitarbeitende nicht gehalten würden. Der Arbeitsdruck sei enorm, weil Personal fehle. Vor einem Jahr hatte das Unternehmen noch rund 460 Mitarbeitende.

Weitere Informationen
Auf einer Bildcollage sind die Rowohlt Taschenbücher "Schloss Gripsholm" von Kurt Tucholsky, "Kleiner Mann was nun" von Hans Fallada, "Am Abgrund des Lebens" von Graham Green und "Das Dschungelbuch von "Rudyard Kipling". © Rowohlt Verlag

Die Erfindung des Taschenbuchs: Fallada für die Hosentasche

1945 liegt die Buchbranche brach. Am 17. Juni 1950 folgt die Revolution: das "rororo"-Taschenbuch. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 18.06.2024 | 08:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Kreis Nordfriesland

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Eine ehrenamtliche Schwimmbadaufsicht im Freibad Bordelum © NDR Foto: Jochen Dominicus

Kleine Schwimmbäder in Nordfriesland vor dem Aus?

Nordfrieslands kleine Schwimmbäder sind häufig Treffpunkt im Sommer. Einige bleiben vielleicht nur noch diesen Sommer geöffnet. mehr

Videos