Graffitikunst ist an der Außenwand eines Bunkers zu sehen. © NDR Foto: Josephine Lütke

Osnabrück und Emsland: Besonders viele Bunker und Schutzräume

Stand: 13.02.2025 14:36 Uhr

In Niedersachsen gibt es 54 Schutzräume und Bunkeranlagen. 40 davon befinden sich in den benachbarten Landkreisen Osnabrück, Emsland und der Grafschaft Bentheim.

Das geht aus Zahlen der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben hervor, die der NDR Niedersachsen ausgewertet hat. Viele niedersächsische Landkreise haben demnach keinen Schutzraum mehr. Im Emsland gibt es dagegen noch 22, im Landkreis Osnabrück 12 und in der Grafschaft Bentheim 7 Anlagen - einsatzbereit ist den Angaben zufolge keine. Die meisten Schutzräume wurden zu Zeiten des Kalten Krieges gebaut. Der Bund hatte sie finanziell gefördert.

VIDEO: Bund und Länder arbeiten an neuem Schutzraumkonzept (5 Min)

Bund gibt kein Geld mehr für Bunkeranlagen

Auch in der Vergangenheit gab es in der Region besonders viele Bunker und Schutzanlagen, sagt der Zivilschutzleiter der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Marc Skuppin. Wahrscheinlich sei das ein Zufallseffekt. Mittlerweile fehlten in den Anlagen Betten, Trockentoiletten, Lampen und Lebensmittel. Seit 2007 fördert der Bund die Schutzräume nicht mehr finanziell. Die Räume werden seitdem nicht mehr gewartet und Vorräte werden nicht mehr aufgefüllt.

Bund erfasst Bunkeranlagen - Auslöser: Ukraine-Krieg

Das Innenministerium erfasst derzeit nach eigenen Angaben, wo es in Deutschland Schutzräume für den Kriegsfall gibt und inwiefern diese wieder genutzt werden könnten. Auslöser dafür war der Ausbruch des Ukraine-Kriegs im Februar 2022. Im vergangenen November beschloss der Bund die Ausarbeitung eines nationalen Schutzraumkonzeptes. Konkret soll untersucht werden, welche Räume sich im Notfall zum Schutz vieler Menschen eignen würden.

Videos
Hochbunker am Heiligengeistfeld in Hamburg 1964 © NDR
7 Min

Über den Sinn von Luftschutzbunkern

Diskussion über den einwöchigen Bunkertest in Dortmund. Welche Bunker benötigt Hamburg? Und was meinen Hamburger dazu? (28.05.2024) 7 Min

Wie sinnvoll sind die Bunker?

Der Bunker in Georgsmarienhütte lässt sich nach Einschätzung des Beauftragten für Zivilschutz beim Landkreis Osnabrück reaktivieren. Für sinnvoll halte er das aber nicht, sagt Benedikt Guss. Die Vorwarnzeit heutiger Kriegsmaschinen sei so gering, dass die Bevölkerung es kaum schaffe, in dieser Zeit in den Schutzräumen anzukommen. Auch Experte Skuppin zweifelt an dem Sinn der Bunker in heutigen Notsituationen. Es gebe viel mehr hybride Bedrohungen, "wo über Hackerangriffe bestimmte Infrastrukturen gestört werden", sagt Skuppin. Auch weist er darauf hin, dass Bunker nur einer kleinen Anzahl an Personen Schutz bieten könnten. Daher rückten derzeit eher Tiefgaragen, U-Bahnhöfe und Kellerräume in den Fokus, so Skuppin.

Weitere Informationen
Ein Waschraum im alten Atomschutzbunker von 1979 im S-Bahnhof Reeperbahn in Hamburg. © NDR Foto: Benedikt Scheper

Lost Places: Der Atombunker unter Hamburgs Reeperbahn

4.500 Menschen sollte er einst schützen: Unter der S-Bahn-Station liegt einer der größten Atomschutzbunker der Hansestadt - und verfällt. (23.09.2024) mehr

Elektrofahrrad © Fotolia.com Foto: mmphoto

Hannover: Bunker unter Hauptbahnhof wird Fahrradparkhaus

1.100 Fahrräder sollen darin Platz haben. Doch das Projekt kostet: Zwölf Millionen Euro sind veranschlagt. (26.01.2024) mehr

Jederzeit zum Nachhören
Das historische Rathaus von Osnabrück. © Stadt Osnabrück, Referat Medien und Öffentlichkeitsarbeit Foto: Dr. Sven Jürgensen
8 Min

Nachrichten aus dem Studio Osnabrück

Was in Ihrer Region wichtig ist, hören Sie in dem Mitschnitt der 15:00 Uhr Regional-Nachrichten auf NDR 1 Niedersachsen. 8 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Regional Osnabrück | 13.02.2025 | 06:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Osnabrück

Mehr Nachrichten aus der Region

Osnabrück: Eine Angeklagte hält sich einen Aktenordner vor das Gesicht in einem Saal vom Landgericht © picture alliance/dpa Foto: Friso Gentsch

Als Ärztin ausgegeben: 23-Jährige gesteht vor Gericht in Osnabrück

Sie habe unter anderem Patienten in der Notaufnahme behandelt. Der entscheidende Hinweis kam von einem Rettungssanitäter. mehr

Aktuelle Videos aus Niedersachsen