Oliver Jürgens

Oliver Jürgens ist seit 2023 als freier Journalist in der Redaktion Landespolitik des NDR Niedersachsen tätig. Vorher war er mehr als 20 Jahre Reporter und Nachrichtenpräsentator im NDR Studio Hannover und arbeitet jetzt tagesaktuell zu verschiedenen landespolitischen Themen.

Seine ersten Schritte im Radio machte Oliver Jürgens bereits als Schüler in Essen und später parallel zu seinem Studium der Rechtswissenschaften im Privatradio in Münster. Danach ging es für ihn zum Volontariat nach Berlin. Seit 2002 arbeitet er für den NDR in Hannover und seit 2008 auch für den WDR aus dem Studio Bielefeld.

Beiträge von Oliver Jürgens

Das VW-Logo ist an einem Gebäude im Volkswagenwerk in Osnabrück zu sehen. © picture alliance / dpa Foto: Philipp Hülsmann

Panzer und Waffen von VW Osnabrück? Rheinmetall-Vorstoß "nur Gerücht"

VW-Vertreter und Landespolitiker haben am Freitag im Wirtschaftsausschuss über mögliche Waffenproduktion und E-Autos gesprochen. mehr

Ein Flur im Kindergarten mit zwei Kindern und einer Betreuerin. © picture alliance/dpa/Monika Skolimowska Foto: Monika Skolimowska

Streit um Kitakosten im Landkreis Hildesheim spitzt sich zu

Sechs Gemeinden wollen mit dem Landkreis Hildesheim keinen neuen Vertrag über den Betrieb der Kitas abschließen. mehr

Ein Schaf auf dem Deich. © fotolia Foto: Oliver Utesch

Schutz vor Wölfen: Schafzüchter erhalten neue Pauschalprämien

Mit einer neuen Richtlinie will Niedersachsen die Weidetierhaltung vereinfachen und entbürokratisieren. mehr

Mitglieder der Partei Volt werben für ihre Partei auf einem Markt. © Screenshot

Vor Bundestagswahl: Kleinstparteien in Niedersachsen im Stress

Nur wenn die kleinen Parteien genug Unterschriften sammeln, können ihre Mitglieder am 23. Februar gewählt werden. mehr

Die Karosserie eines Autos wird auf einem Transportsystem durch eine Halle im Volkswagen-Werk Emden transportiert. © picture alliance/dpa Foto: Hauke-Christian Dittrich

100.000 Stellen in Gefahr? Autozulieferer-Branche in der Krise

Der nun geplante Jobabbau bei Bertrandt scheint symptomatisch für die derzeitige Lage der gesamten Branche zu sein. mehr