Luftaufnahme des ersten Anlegers für die Ankunft von Schiffen mit Flüssigerdgas in Deutschland. © picture alliance/dpa/NPorts | Wolfhart Scheer Foto: Wolfhart Scheer

LNG-Terminal Wilhelmshaven: EWE will neue Pipeline bauen

Stand: 27.02.2023 11:20 Uhr

Der Energieversorger EWE plant eine unterirdische Pipeline vom LNG-Terminal in Wilhelmshaven zu den Erdgasspeichern in Nüttermoor und Jemgum (Landkreis Leer).

Die Pipeline soll laut EWE 70 Kilometer lang sein. Aktuell laufe das Planfeststellungsverfahren. Der Energieversorger rechnet damit, dass das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) dem Vorhaben im April zustimmt. Mit einem vorzeitigen Baubeginn sollen die Bauarbeiten schon im März beginnen können, heißt es weiter von EWE.

Erster Teil der LNG-Leitung soll im Herbst fertig sein

Der erste Teil der Pipeline soll im Herbst in Betrieb genommen werden. Sie soll laut EWE bis zu sechs Milliarden Kubikmeter Erdgas pro Jahr transportieren. Die Menge genüge, um bis zu vier Millionen Haushalte zu versorgen.

Weitere Informationen
Ein großes LNG-Spezialschiff wird von Schleppern zum Hafen von Mukran begleitet. © Deutsche ReGas / Christian Morgenstern

LNG: Wie viel Flüssigerdgas kommt derzeit in Deutschland an?

Seit Ende 2022 hat Deutschland schwimmende LNG-Terminals. Hier sehen Sie, wie viel Gas dadurch importiert wird. (27.02.2023) mehr

Dieses Thema im Programm:

Regional Oldenburg | 27.02.2023 | 08:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

LNG (Liquefied Natural Gas)

Energiekrise

Energie

Mehr Nachrichten aus der Region

Die Synagoge im Oldenburger Stadtzentrum © picture alliance Foto: Hauke-Christian Dittrich

Farbschmierereien nahe Oldenburger Synagoge: Staatsschutz ermittelt

Den antisemitischen Schriftzug hatte eine Passantin entdeckt. Bei der Spurensuche entdeckte die Polizei weitere Schmierereien. mehr

Aktuelle Videos aus Niedersachsen