Forschungsreise in die Antarktis verspricht genauere Klimamodelle

Stand: 06.07.2024 08:18 Uhr

Der westliche Teil der Antarktis ist offenbar deutlich später entstanden als gedacht. Bohrkernproben des Alfred-Wegener-Instituts in Bremerhaven liefern neue Erkenntnisse - auch über die Zukunft der Erde.

Während die östliche Antarktis vor rund 34 Millionen Jahren entstand, bildete sich das Eis im Westen erst etwa sieben Millionen Jahre später. Das hat ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) mithilfe neuer Technik herausgefunden. "Das krempelt unser Wissen um die antarktische Erstvereisung komplett um", sagte Gerrit Lohmann, Paläoklimamodellierer am AWI. Das neue Wissen liefere aber nicht nur wichtige Erkenntnisse zur Vergangenheit, erklärte Johann Philipp Klages vom AWI gegenüber dem NDR Niedersachsen. "Mit dem neuen Wissen über die Geburtsstunde können wir deutlich mehr über das Schicksal der Antarktis in der Zukunft sagen", so Klages.

Videos
Blick auf einen Teil der Antarktis. © Screenshot
4 Min

Studie: Meereis der Antarktis geht stark zurück

Das ewige Eis hat sich im Winter nicht erholt: Verschwunden ist eine Fläche fünfmal so groß wie Deutschland. (17.10.2023) 4 Min

Klimawandel: Eis im Westen schmilzt schneller als im Osten

Durch den Klimawandel schmilzt das "ewige" Eis in der Antarktis. Forschern zufolge verschwindet das Eis im Westen aber offenbar deutlich schneller als im Osten. Warum, war bisher unklar, denn über die Entstehung der Antarktis vor rund 34 Millionen Jahren gab es nur wenige Erkenntnisse. "Wie, wann und vor allem von wo aus, war bisher noch nicht genau bekannt", sagte Klages. Es fehlten zuverlässige Daten und Proben vor Ort. Die neuen Forschungsergebnisse könnten nun die Erklärung liefern, warum Ost- und Westantarktis unterschiedlich auf die äußeren Einflüsse reagieren, so das AWI.

Forscher: Leichte Erwärmung reicht aus, damit Eis wieder schmilzt

Bearbeitung der Bohrproben von J. Klages (AWI) und T. van de Flierdt (Imperial College London) im großen Nasslabor des FS Polarstern © NDR Foto: IODP / Thomas Ronge
Die Forscher Johannes Klages (AWI) und Tina van de Flierdt (Imperial College London) bearbeiten Bohrproben auf dem Forschungsschiff "Polarstern".

Demnach entstanden die ersten Eiskappen offenbar nicht wie bisher angenommen in der Mitte, sondern im Osten der Antarktis. Zu dieser Zeit sei die Westantarktis zu großen Teilen von dichten Laubwäldern bedeckt gewesen und es herrschte ein kühl-gemäßigtes Klima. "Erst sieben Millionen Jahre später herrschten hier Bedingungen, unter denen sich ein Eisschild bilden konnte", erklärte Hanna Knahl, Paläoklimamodelliererin am AWI. Die Ergebnisse machten deutlich, wie kalt es dafür werden musste. "Eine leichte Erwärmung reicht schon aus, um das Eis der Westantarktis wieder zum Schmelzen zu bringen - und genau da befinden wir uns gerade", so Klages.

Viel genauere Klimamodelle möglich

Gerenderte Grafik des MARUM-MeBo70, wie es auf dem Meeresboden des Amundsenmeeres landet. © NDR Foto: MARUM / Martin Künsting
Die Grafik zeigt das Bohrgerät MARUM-MeBo70, wie es auf dem Meeresboden landet.

Dank des neu gewonnenen Wissens könnten Klimamodelle künftig sehr viel genauer werden, heißt es vom AWI. Laut Klages markierte der Übergang von einem Treibhausklima in ein Eishausklima vor 34 Millionen Jahren den letzten fundamentalen Klimawandel auf der Erde. Im Eishausklima leben wir bis heute. Nun stehe die Erde vor dem nächsten grundlegenden Klimaveränderung, zumindest, "wenn wir weitermachen wie bisher", so der Forscher gegenüber NDR Niedersachsen. Den extremen Wandel von vor 34 Millionen Jahren zu verstehen, könne helfen vorauszusagen, welche Auswirkungen aktuelle Veränderungen in der Antarktis auf die globale Klimadynamik haben.

Einzigartige Bohrkernanalyse lieferte Erkenntnisse

Grundlage für die neuen Erkenntnisse ist laut AWI ein "einzigartiger" Bohrkern aus der Westantarktis. Diesen hatten die Forscher bereits 2017 auf einer Expedition mit dem Forschungsschiff "Polarstern" mithilfe eines speziellen Bohrgeräts in zehn Metern Tiefe gezogen. Weil der Meeresboden dort stark verdichtet ist, war es nach Angaben des AWI vorher nicht möglich, tiefe Sedimente zu erreichen. Anhand von Computersimulationen wurden die neu gewonnenen Daten daraufhin mit bereits vorhandenen verknüpft. Die neuen Erkenntnisse zu gewinnen, sei "extrem aufwendig" gewesen, so Klages. 34 Forscher aus ganz Europa und den USA waren demnach über Jahre an dem Projekt beteiligt.

Weitere Informationen
Ein Eisberg in der Antarktis. © NDR Foto: NDR Screenshot

Kieler Forscher sammeln Daten zur Eisschmelze in der Antarktis

Dr. Marcus Gutjahr vom GEOMAR-Helmholtz-Zentrum in Kiel hat dort eine Expedition geleitet. Im Interview spricht er über diese Erfahrung. (14.05.2024) mehr

Eisschollen schwimmen auf dem Meer. © Screenshot
ARD Mediathek

Was, wenn es kein Eis mehr gäbe?

Das Eis an den Polen schmilzt. Das beeinflusst das Klima weltweit, denn die Kühlkammern der Erde funktionieren dann nicht mehr. (01.04.2023) Video

Das Forschungsschiff "Polarstern" liegt bei einer ihrer Expeditionen im arktischen Meer. © dpa-Bildfunk Foto: Stephan Schoen/Alfred-Wegener-Institut

Forschungsschiff "Polarstern" wird 40 Jahre alt

Aufmerksamkeit erhielt das Schiff durch die "Mosaic-Expedition" in der Arktis. Bei 130 Missionen war es im Einsatz. (08.12.2022) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Niedersachsen 18.00 | 05.07.2024 | 18:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus der Region

Landwirtschaft Fahne Logo Flagge nsb lni Kammerversammlung Landwirtschaftskammer Niedersachsen © dpa/Sina Schuldt Foto: Sina Schuldt

Niedersächsische Höfe machen deutlich weniger Gewinn

Die Landwirte haben zuletzt weniger Geld mit Getreide, Raps und Milch verdient. Bei Kartoffeln und Zuckerrüben sah es besser aus. mehr

Aktuelle Videos aus Niedersachsen

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?