Castor-Transport: Schiff mit Atommüll in Nordenham angekommen

Stand: 01.04.2025 20:52 Uhr

Hochradioaktiver Abfall ist mit einem Spezialschiff in Nordenham angekommen. Die sieben Behälter kommen aus Großbritannien. Die Polizei ist nach eigenen Angaben mit einem Großaufgebot vor Ort, um das Gebiet zu sichern.

Das Schiff habe um 6 Uhr planmäßig im Hafen angelegt, sagte ein Sprecher der Gesellschaft für Nuklear-Service (GNS). Ein Schwerlastkran soll nun die jeweils mehr als 100 Tonnen schweren und vier Meter großen Castor-Behälter aus dem Bauch des Schiffes holen und auf Eisenbahnwaggons setzen. Sachverständige würden dabei Messungen durchführen, teilte die GNS mit. Es gehe um den Nachweis, dass die gesetzlich vorgeschriebenen Strahlungsgrenzwerte zuverlässig eingehalten werden. Kerstin Rudek vom Bündnis Castor stoppen sagte dem NDR Niedersachsen, dass die Verladung rund eineinhalb Tage dauern werde. Sie gehe davon aus, dass der Zug mit dem radioaktiven Atommüll erst am kommenden Wochenende ins Brennelemente-Zwischenlager in Ohu/Isar bei Landshut (Bayern) fährt.

Behälter mit hochradioaktiven Abfällen und Transporthauben stehen in einem atomaren Zwischenlager in Gorleben. © picture alliance / dpa | Sina Schuldt Foto: Sina Schuldt
AUDIO: Castor-Transporte nach Niederbayern ab 1. März möglich (3 Min)

Polizeieinsatz kann zu Verkehrsbehinderungen in Nordenham führen

Aufgrund des bevorstehenden Transports über Nordenham ins Zwischenlager Isar hat die Polizei ihre Präsenz im Stadtgebiet deutlich erhöht. Das teilte die Polizeidirektion Oldenburg am Montagabend mit. Demnach könne es während des Einsatzes in den kommenden Tagen zu Verkehrsbehinderungen und Straßensperrungen kommen. Zusätzlich sei bis Donnerstag eine Flugverbotszone über dem Nordenhamer Hafengebiet und der Bahnstrecke Nordenham-Hude eingerichtet worden, hieß es.

Mahnwache vor Bahnhöfen in Nordenham und Göttingen geplant

Atomkraftgegner protestieren seit dem Wochenende gegen den Castor-Transport mit Mahnwachen, Kundgebungen und anderen Aktionen. Auch am Dienstag waren wieder Mahnwachen auf den Vorplätzen der Bahnhöfe in Nordenham und Göttingen angekündigt. Weitere sollen mit Beginn des Castor-Transports auf der Schiene unter anderem vor dem Bahnhof in Bremen folgen. Göttingen und Bremen liegen auf der möglichen Transportroute zum Zwischenlager.

Aufmerksam machen auf ungelöstes Problem

Mit den Protesten wollen die Atomkraftgegner nach eigenen Angaben darauf aufmerksam machen, dass es bislang keine Lösung für die Lagerung von radioaktivem Abfall gibt. Den geplanten Transport bezeichnen sie als "Fortsetzung der seit Jahrzehnten stattfindenden sinnlosen Atommüllverschiebung". Castor-Transporte waren bis vor 20 Jahren gängige Praxis. Seit 2005 waren sie verboten. Seit dem 1. März ist der Transport wieder genehmigt, weil Deutschland verpflichtet ist, den eigenen Atommüll zurückzunehmen.

Von Sellafield per Spezialschiff nach Nordenham

Die Abfälle stammen nach Angaben der britischen Regierung aus einer Wiederaufbereitungsanlage aus dem britischen Sellafield. Die Kernbrennstoffe seien zuvor von Energieversorgern in Deutschland zur Stromerzeugung genutzt worden. Das Spezialschiff "Pacific Grebe" hatte die Castor-Behälter nach Nordenham gebracht. Route und Zeitplan des Transports waren nicht veröffentlicht worden.

Weitere Informationen
Blick in eine Lagerkammer des unterirdischen, atomaren Zwischenlagers in Gorleben im Mai 1988. In den gelben Fässern wird schwach radioaktiver Abfall aufbewahrt. © picture-alliance / dpa Foto: Carsten Rehder

Kein weiterer Atommüll für das Zwischenlager Gorleben

Das hat die Bundesgesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) versichert - und Forderungen aus Bayern eine Absage erteilt. mehr

Behälter mit hochradioaktiven Abfällen und Transporthauben stehen im atomaren Zwischenlager Gorleben. © picture alliance/dpa Foto: Lucas Bäuml

Atommüll-Castoren in Gorleben verlieren Transport-Genehmigung

Einige der Behälter mit Atommüll im Zwischenlager Gorleben sind ab Anfang März nicht mehr für den Transport zugelassen. mehr

Ein Fass mit radioaktiv verseuchtem Wasser steht am 04.03.2014 in Remlingen (Niedersachsen) in einem Schacht des Atommüll-Lagers Asse. (Archivbild) © picture alliance / dpa | Jochen Lübke Foto: Jochen Lübke

Atommüll-Endlager: Weitere Gebiete vorerst ausgeschlossen

Die BGE hat mögliche Regionen im Norden für Atommüll-Endlager eingegrenzt. Auch in Niedersachsen fallen Gebiete raus. mehr

Das Innere des Atommüll-Zwischenlagers Krümmel/Geesthacht (Archiv). © Screenshot
6 Min

Endlagersuche: Wann ist Krümmel den Atommüll los? 

Atommüll aus deutschen AKW liegt in 16 Zwischenlagern. Die betroffenen Gemeinden fordern eine schnellere Endlagersuche - doch die soll noch Jahrzehnte dauern. 6 Min

Dieses Thema im Programm:

Niedersachsen 18.00 | 01.04.2025 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Atomkraft

Energie

Mehr Nachrichten aus der Region

Das Landgericht in Verden, ein roter Backsteinbau strahlt in der Sonne. © NDR Foto: Maren Momsen

Mann in Achim erstochen: Lebenslange Haft für Mitbewohner

Das Mordopfer soll den 38-Jährigen zuvor in seiner Wohnung aufgenommen haben. Die Verteidigung hatte auf Totschlag plädiert. mehr

Aktuelle Videos aus Niedersachsen