Urteil: Land Niedersachsen muss Schulleiter Überstunden bezahlen

Stand: 11.02.2025 18:37 Uhr

Ein ehemaliger Schulleiter einer Grundschule soll für seine geleisteten Überstunden vom Land Niedersachsen entlohnt werden. Die Klage einer ehemaligen Schulleiterin war vor dem OVG Lüneburg hingegen erfolglos.

von Anna Fietz

Der pensionierte Schulleiter der Grundschule Fuhsestrasse in Hannover-Leinhausen, Frank Post, soll vom Land Niedersachsen rund 31.000 Euro erhalten. Der 5. Senat entschied laut dem Oberverwaltungsgericht, dass Post Zuvielarbeit geleistet hat und ihm dafür ein Ausgleichsanspruch zusteht. Dem ehemaligen Grundschulrektor seien allerdings nicht die von ihm geltend gemachten 8 Stunden und 42 Minuten, sondern lediglich eine individuelle wöchentliche Zuvielarbeit von 5 Stunden und 48 Minuten angerechnet worden, heißt es in einer Mitteilung des Gerichts. Die Klage einer pensionierten Grundschulrektorin aus der Graftschaft Bad Bentheim hatte nach Angaben des OVG hingegen keinen Erfolg, da die Klagende ihre Überstunden nicht ausreichend belegen konnte.

Überstunden von Lehrern schwer nachweisbar

Videos
Szene aus einem Klassenraum. © Screenshot
4 Min

Fachkräftemangel: Reform zur Lehrerausbildung gescheitert

Referendar Marten Janßen schaut mit Sorge auf seinen Ausbildungsverlauf. Eine Reform wäre bitter nötig, doch das Geld fehlt. (05.02.2025) 4 Min

Bereits 2020 hatten beide ehemaligen Rektoren vor dem Verwaltungsgericht Hannover auf Arbeitsentlastung und Freizeitausgleich geklagt. Diese Klage wurde abgewiesen. Die Begründung des Verwaltungsgerichts damals: Die beiden hätten nicht deutlich machen können, welche ihrer Aufgaben genau dazu führe, dass sie zu viel arbeiten und in welchen Bereichen sie entlastet werden möchten. Außerdem haben sie die Überstunden nicht belegen können. Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) fordert seit 2015, dass Lehrkräfte ihre Arbeitszeit erfassen und damit beweisen können, dass sie häufig viel mehr arbeiten, als es im Niedersächsischen Beamtengesetz festgelegt ist. Laut Gesetz dürfen Lehrkräfte in Niedersachsen nicht mehr als 40 Wochenstunden arbeiten.

Studie belegt: Schulleiter arbeiten zu viel

Eine Studie der GEW habe aber ergeben, dass Schulleitungen im Durchschnitt mehr als 50 Stunden pro Woche arbeiten. Das Verwaltungsgericht hatte die Studie als Beweis nicht anerkannt, da sie zum Zeitpunkt der Verhandlung nicht aktuell genug war. Die Entscheidung des Oberverwaltungsgericht Lüneburg zugunsten der Schulleiters könnte eine Gesetzesänderung nach sich ziehen: zu einer verbindlichen Arbeitszeiterfassung für Schulleitungen und Lehrkräfte. Eine Revision am Bundesverwaltungsgericht hat der Senat in beiden Fällen nicht zugelassen. Dagegen kann innerhalb eines Monats nach Zustellung der Urteile Beschwerde eingelegt werden, über die das Bundesverwaltungsgericht entscheidet.

Weitere Informationen
Der 25-jährige Referendar Marten Janßen unterrichtet vor einer Schulklasse. © NDR Foto: Lotti Höfer

Lehrerausbildung soll besser werden, aber es fehlt das Geld

Referendare in Niedersachsen kritisieren zu wenig praktische Erfahrungen im Studium. Eine Reform soll helfen, doch die ist zu teuer. (05.02.2025) mehr

Eine Lehrerin steht in einem Klassenzimmer an einer Tafel. © picture alliance/dpa Foto: Julian Stratenschulte

Trotz Lehrermangels: Fast jede vierte Lehrkraft in Teilzeit

Häufig wird aus familiären Gründen in ein Teilzeitmodell gewechselt. Laut CDU fehlen Anreize für Vollzeitstellen. (04.01.2024) mehr

Ein Mann geht an einem Schild vorbei, das den Weg zum Lehrerzimmer weist. © picture alliance/dpa | Maurizio Gambarini Foto: Maurizio Gambarini

Lehrermangel in Niedersachsen: Land zählt 445 offene Stellen

Während Schülervertreter Bildungslücken im Abitur anmahnen, sorgen sich Lehrerverbände um überlastete Kollegen. (06.08.2023) mehr

Leere Tische und Stühle in einem Klassenraum an einer Grundschule © picture alliance / SvenSimon | Anke Waelischmiller/SVEN SIMON Foto: Anke Waelischmiller/Sven Simon

Mehrarbeit wegen Lehrermangel? Gewerkschaft ist dagegen

Steigende Krankheitstage seien ein Alarmsignal, so die GEW. Auch weniger Teilzeitarbeit lehnt die Gewerkschaft ab. (21.03.2023) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Aktuell | 11.02.2025 | 18:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Lüneburg

Bildung

Schule

Mehr Nachrichten aus der Region

Ein Polizist steht am 13. Juni 2024 während einer Razzia auf einem Hof bei Espelkamp an einem Einsatzfahrzeug. © dpa-Bildfunk Foto: Moritz Frankenberg

Studie: "Reichsbürger" belasten viele Kommunen in Niedersachsen

Mehraufwand, Drohungen, Gewalt: Mitarbeiter der meisten Kommunen haben laut der Studie schon negative Erfahrungen gemacht. mehr

Aktuelle Videos aus Niedersachsen