Klinik-Standorte im Heidekreis werden Zentren für Arztpraxen

An den beiden Standorten des Heidekreis-Klinikums in Soltau und Walsrode soll es künftig verstärkt ambulante Praxen sowie Pflege-Angebote geben. Das regelt ein Vertrag, den der Landkreis am Mittwoch mit dem Klinikum sowie den Städten Soltau und Walsrode geschlossen hat. Demnach sollen an den Alt-Standorten Angebote für Tages- und Kurzzeitpflege entstehen sowie spezielle Pflege-Einrichtungen für Menschen mit Demenz. Darüber hinaus sollen in beiden Städten ambulante “Family-Center“ entstehen, an denen Gynäkologen und Kinderärzte praktizieren. In Soltau werden außerdem eine ambulante Unfallambulanz und ein ambulantes OP-Zentrum eingerichtet. Die stationäre Patientenversorgung im Heidekreis soll ab Ende 2028 in Bad Fallingbostel stattfinden. Dort soll im April der Bau des neuen Zentralklinikums beginnen.
