Stand: 04.06.2024 08:26 Uhr

Geld für Ganztagsschulen knapp: Brandbrief aus Landkreis Stade

Schüler sitzen in einer Klasse und melden sich © NDR Foto: Julius Matuschik
Ab August 2026 haben alle Kinder der ersten Klassen Anspruch auf täglich acht Stunden Unterricht und Betreuung in der Schule. (Themenbild)

Der Landrat und die Bürgermeister aus dem Landkreis Stade haben einen Brandbrief an Kultusministerin Julia Willie Hamburg (Die Grünen) geschrieben. Diesmal geht es nicht wie zuletzt um die Betreuungssituation in den Kitas, sondern um die Ganztagsgrundschulen. Diese sollen ab 2026 landesweit eingeführt werden. In dem Brief wird vor allem kritisiert, dass es für die notwendigen Um- und Ausbauten viel weniger Geld vom Land geben soll als gedacht. Deshalb müssten die Gemeinden Geld in anderen wichtigen Bereichen streichen. Der Landrat und die Bürgermeister betonen, dass die Schulen auf dem Land baulich viel mehr aufholen müssten als etwa Schulen im Raum Hannover.

Weitere Informationen
Grundschüler sitzen in ihrem Klassenraum im Kreis auf dem Boden. © dpa

Ganztag an der Grundschule: Kommunen fühlen sich im Stich gelassen

Erstklässler haben ab 2026 Anspruch auf Ganztagsbetreuung. Ein Problem: Die meisten Grundschulen müssen umgebaut werden. (13.05.2024) mehr

Drei Erstklässler bei einer Sammlung von Schultaschen. © picture alliance/dpa Foto: Soeren Stache

Ganztag für Grundschulkinder ab 2026 nicht überall möglich?

Bei der Umsetzung des Rechtsanspruchs gibt es aus Sicht der Städte und Gemeinden in Niedersachsen verschiedene Probleme. (04.04.2024) mehr

Jederzeit zum Nachhören
Ein alter Kran im Lüneburger Hafenviertel. © NDR Foto: Julius Matuschik
8 Min

Nachrichten aus dem Studio Lüneburg

Was in Ihrer Region wichtig ist, hören Sie in dem Mitschnitt der 15.00 Uhr Regional-Nachrichten auf NDR 1 Niedersachsen. 8 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Regional Lüneburg | 04.06.2024 | 08:30 Uhr

Mehr Nachrichten aus der Region

Johann Killinger (l-r), Geschäftsführender Gesellschafter der Buss Group, Stephan Weil (SPD), Ministerpräsident von Niedersachsen, und Jozef Síkela, Minister für Industrie und Handel der Tschechischen Republik, beim Spatenstich zum ersten LNG-Terminal an Land in Stade. © dpa Foto: Georg Wendt/dpa

Baustart für erstes LNG-Terminal an Land in Stade

Flüssigerdgas soll helfen, Deutschlands Energieversorgung zu sichern. Doch der fossile Energieträger ist in der Kritik. mehr

Aktuelle Videos aus Niedersachsen