Fotos von Zwangsarbeiterinnen liegen in einer Vitrine im Bahlsen Stammhaus. © picture alliance/dpa | Julian Stratenschulte Foto: picture alliance/dpa | Julian Stratenschulte

Zwangsarbeit bei Bahlsen: Familie bedauert "Unrecht"

Stand: 21.08.2024 08:53 Uhr

Kekshersteller Bahlsen aus Hannover hat mehr Zwangsarbeiter in der NS-Zeit eingesetzt als bisher angenommen. Das zeigt eine Studie, die das Unternehmen nach Kritik an Aussagen der Bahlsen-Tochter beauftragt hatte.

Demnach haben von 1940 bis 1945 mehr als 800 ausländische Arbeitskräfte Zwangsarbeit für Bahlsen geleistet. Bei den Zwangsarbeitern handelte es sich laut Unternehmen überwiegend um Frauen aus Polen und der Ukraine. Sie mussten stigmatisierende Zeichen tragen, waren in Baracken untergebracht, erhielten geringere Löhne und eine schlechte medizinische Versorgung.

Der Goldene Leibniz Keks hängt am 2014 am Bahlsen-Stammsitz in Hannover © picture alliance / dpa Foto: Julian Stratenschulte
AUDIO: Bahlsen: Vom Leibniz-Keks zum Großunternehmen (15 Min)

Bahlsen hat vom NS-Regime profitiert

Die Familie räumte per Stellungnahme ein, der Konzern habe vom System des Naziregimes durch den Einsatz von Zwangsarbeitern profitiert. "Unsere Vorfahren und die damals handelnden Akteure haben sich in der NS-Zeit das System zu Nutze gemacht", hieß es. Die Wahrheit über die damaligen Ereignisse sei unbequem und schmerzhaft. "Wir bedauern das Unrecht, das diesen Menschen bei Bahlsen geschehen ist, zutiefst. Auch bedauern wir, dass wir uns dieser schwierigen Wahrheit nicht früher gestellt haben."

Weitere Informationen
Verena Bahlsen © dpa-Bildfunk Foto: Monika Skolimowska/ZB/dpa

Zwangsarbeit bei Bahlsen: Scharfe Kritik an Erbin

Verena Bahlsen, Erbin des Gebäck-Herstellers hat mit Aussagen zur "guten" Behandlung von Zwangsarbeitern Kritik ausgelöst. (14.05.2019) mehr

Bahlsen-Erbin irritierte mit früheren Aussagen

Die Aufarbeitung der eigenen Firmengeschichte hatte die Familie infolge von Kritik an früheren Aussagen der Firmenerbin angestoßen. Verena Bahlsen hatte 2019 behauptet, man habe Zwangsarbeiter bei Bahlsen während der NS-Zeit "gut behandelt" und damit eine heftige Kontroverse ausgelöst. Die damals 26-Jährige hatte sich kurz darauf für ihre Äußerungen entschuldigt.

Aufarbeitung auf 600 Seiten

Erstellt wurde die nun veröffentlichte, rund 600 Seiten umfassende Aufarbeitung "Die Geschichte des Hauses Bahlsen" von den beiden Göttinger Historikern Manfred Grieger und Hartmut Berghoff. Bahlsen habe das Projekt finanziert, aber keine inhaltlichen Vorgaben auferlegt, betonte das Unternehmen.

Weitere Informationen
Der Goldene Leibniz Keks hängt am Bahlsen-Stammsitz in Hannover. © picture alliance / D. Kerlekin/Snowfield Photograph | D. Kerlekin Foto: D. Kerlekin

Verbotene Absprachen: Bahlsen muss Millionen-Bußgeld zahlen

Der Kekshersteller aus Hannover muss rund 3,6 Millionen Euro Bußgeld entrichten. Das hat das OLG Düsseldorf entschieden. (20.12.2023) mehr

Keksverkäufer auf dem Bahnhof in Hannover um 1900. © NDR/doc.station GmbH/Bahlsen

Bahlsen: Die Geschichte einer Keksdynastie

Vor über 120 Jahren begann die Erfolgsgeschichte des Volksgebäcks. Was mit wenigen Mitarbeitern begann, hat sich bis heute zu einem weltweit agierenden Keksimperium entwickelt. Bildergalerie

Firmengründer Hermann Bahlsen mit seinen Söhnen. © NDR/doc.station GmbH/Bahlsen

Hermann Bahlsen: Mit Keksen auf den Weltmarkt

1889 gründete Hermann Bahlsen in Hannover eine "Cakes-Fabrik". Am 6. November 1919 ist der Patron des Keks-Imperiums gestorben. mehr

Schlagwörter zu diesem Artikel

NS-Zeit

Hannover

Mehr Nachrichten aus der Region

Die Aufschrift eines Einsatzfahrzeuges der Polizei. © NDR Foto: Julius Matuschik

Nach Überfall auf Taxi: Polizei sucht Zeugen in Langenhagen

Der 63-Jährige Taxifahrer wurde vor einem Friseursalon mit Reizgas angegriffen. Der Täter stahl seine Geldbörse. mehr

Aktuelle Videos aus Niedersachsen