Niedersachsenderby: Geistliche spielen Fußball in der Kirche

Stand: 07.03.2025 22:01 Uhr

Am Sonntag treffen Hannover 96 und Eintracht Braunschweig im Niedersachsenderby aufeinander - Geistliche beider Städte sind vorher als Zeichen für Fairness und Respekt gegeneinander angetreten.

Während sich die Fans von Hannover 96 und Eintracht Braunschweig auf das Zweitliga-Derby vorbereiten, wollten Geistliche beider Städte ein sichtbares und friedliches Zeichen setzen: Statt auf dem Rasen traten unter anderem Pastorinnen und Pastoren, sowie Diakoninnen und Diakone am Donnerstagabend in der Lutherkirche in Hannover zu einem Fußballspiel an. Dafür wurde in der Kirche ein Soccer-Court aufgebaut, in dem das Spiel ausgetragen wurde. Derbys zwischen Hannover 96 und Eintracht Braunschweig verliefen in der Vergangenheit oft nicht reibungslos und mit gewaltsamen Ausschreitungen nach dem Spiel.

Weitere Informationen
Flaggen von Hannover 96 und Eintracht Braunschweig © imago Foto: Joachim Sielski, Kaletta

Hannover - Braunschweig: So läuft das 182. Niedersachsenderby

Heute werden neben dem Fußball einmal mehr die Fans im Fokus stehen. Fragen und Antworten rund um das Zweitliga-Duell. mehr

Pastoren für friedlichen Fußball

Ausgegangen ist das Pastoren-Derby 21:16 für Hannover. "Wir haben uns nichts geschenkt auf dem Platz", sagte Hannovers Sportpastor Peti Schmidt. Aber danach habe man dann bei Pizza und Bier nett zusammen gesessen. Er ist selber großer Fußballfan und betont: "Das Derby ist für Fußballfans das Schönste - aber Ausschreitungen neben dem Platz gehören nicht dazu", so Schmidt. Laut Marcus Olm, Projektleiter Sport der Mertesacker-Stiftung, die das Spiel unterstützt, muss es immer positive Vorbilder geben. "Wir wollen zeigen, dass bei aller sportlichen Rivalität und großen Gegensätzen man immer mit Respekt und Anstand aufeinander zugehen sollte", so Olm. Auch die Profiabteilung von Hannover 96 beteiligt sich an der Aktion.

Veranstaltung vor dem Kirchentag 2025

Das Spiel steht auch im Zeichen des Evangelischen Kirchentags, der vom 30. April bis 4. Mai 2025 in Hannover stattfinden wird. Das Motto des Kirchentages: "Mutig-stark-beherzt". Stadtjugendpastor Alexander Schreeb sieht darin eine wichtige Botschaft: "Heutzutage wird es immer wichtiger, genau das zu sein. Wir freuen uns am Beispiel Fußball zu zeigen, dass es trotz aller Unterschiede auch ein gutes Miteinander geben kann".


06.03.2025 10:32 Uhr

Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Version dieses Textes hieß es, dass das Derby Hannover-Braunschweig am 7. März ist. Korrekt ist aber, dass es am Sonntag, den 9. März stattfindet.

 

Weitere Informationen
Rayan Philippe von Eintracht Braunschweig (r.) schüttelt Marcel Halstenberg von Hannover 96 im Zweikampf ab © IMAGO/regios24 Foto: Darius Simka

Hannover - Braunschweig: Was spricht für wen im Niedersachsenderby?

Standard-Stärke trifft auf Konter-Power: Die Daten zeigen, worauf es bei beiden Mannschaften heute ankommen wird. mehr

Viele Anhänger des Vereins "Eintracht Braunschweig" haben sich für eine Demonstration in Hannover versammelt. © NDR Foto: Kevin Poweska

Niedersachsenderby: Braunschweig-Fans marschieren durch Hannover

Rund 500 Ultras waren in die Landeshauptstadt gekommen, um gegen einen Teilausschluss von Gästefans zu demonstrieren. (25.02.2025) mehr

Eine Gastätte in Gifhorn: Hier kam es zu einer Massenschlägerei zwischen Eintracht Braunschweig und Hannover 96. © NDR

Krach nach Niedersachsenderby: Massenschlägerei in Gaststätte

200 Fans gerieten am Sonntag im Landkreis Gifhorn aneinander. Noch ist unklar, wieviele Menschen dabei verletzt wurden. (09.10.2024) mehr

Dieses Thema im Programm:

Hallo Niedersachsen | 07.03.2025 | 19:30 Uhr

Mehr Nachrichten aus der Region

Blick von außen in das Fenster einer stark von einem Feuer beschädigte Wohnung. In der Wohnung steht ein Feuerwehrmann. © NWM-TV

Brand in Mehrfamilienhaus in Hannover: Alle Mieter müssen ausziehen

Das Wohnungsunternehmen will die Schäden prüfen und schnellstmöglich beheben. Wie lang das dauert, sei unklar. mehr

Aktuelle Videos aus Niedersachsen