Abriss der Südschnellweg-Brücke in Hannover sorgt für Sperrungen

Stand: 15.04.2025 12:50 Uhr

Seit heute ist die Kreuzung Hildesheimer Straße am Südschnellweg gesperrt. Für Pendler - per Auto oder auch Stadtbahn - hat das weitreichende Folgen. Der Verkehr auf dem Südschnellweg ist nicht betroffen.

Das Brückensegment, das abgerissen wird, liegt an der Kreuzung Hildesheimer Straße und der Auffahrt zum Südschnellweg. Der Bereich ist für eine Woche bis zum 22. April um 6 Uhr vollständig gesperrt. Das zumindest ist der Plan der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr. Betroffen von den Einschränkungen sind Autos, Fahrräder, Fußgänger und der Stadtbahnverkehr. Der Südschnellweg selbst, an dem eine Ersatzbrücke errichtet wurde, bleibt geöffnet und befahrbar.

Die Sperrung und die Umleitung

Umleitungen und Straßensperren in Hannover

Während der Abrissarbeiten, die am Donnerstag beginnen sollen, wird der Verkehr weiträumig über den Messeschnellweg umgeleitet. Autofahrende aus dem Norden werden über den Altenbekener Damm und die Lindemannallee geleitet; aus dem Süden über die Garkenburgstraße und die Peiner Straße. Auch an der Schützenallee rechnet die Landesbehörde mit starkem Rückstau. Die Landesbehörde empfiehlt, den Bereich weiträumig zu umfahren.

Videos
Menschen protestieren auf der Ersatzbrücke am Südschnellweg. © Screenshot
3 Min

Ersatzbrücke am Südschnellweg in Hannover öffnet

Die Sanierungspläne des Südschnellwegs sorgten in der Vergangenheit bereits für Proteste. 3 Min

Mikrotunnel für Fußgänger, Radfahrer - und für Busse gibt es einen Ersatzverkehr

Für Fahrradfahrer und Fußgänger wurde aus Baucontainern ein Mikrotunnel unterhalb der Baustelle errichtet. Da der Durchlass nur 2,5 Meter breit ist, müssen Radfahrer dort absteigen. Weil auch der öffentliche Nahverkehr von den Sperrungen betroffen ist, werden anstatt der Stadtbahnlinien 1, 2 und 8 Ersatzbusse fahren. Die Haltestellen befinden sich unter anderem an der Schützenallee.

Nach dem Abriss: Tunnel soll Brücken ersetzen

Der Rückbau der Brücke ist laut der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr ein zentraler Meilenstein in der Sanierung des Südschnellwegs und eine wichtige Voraussetzung für den geplanten Straßentunnel. Die Abrissarbeiten werden voraussichtlich zwei Monate dauern. Nach dem Abriss sollen dann die Bauarbeiten für den Tunnel im Stadtteil Döhren starten. Der Tunnel wird - so die Planung - frühestens im Jahr 2030 fertig sein.

Sanierung des Südschnellwegs

Der Südschnellweg ist eine der wichtigsten Umgehungsstraßen in Hannover und musste dringend saniert werden. Viele Brücken sind mehr als 60 Jahre alt und wurden stark befahren. Wegen der hohen Belastung sind laut Straßenbaubehörde vier der acht Brücken trotz Instandhaltungsmaßnahmen ohne weitere Maßnahmen schon jetzt nicht mehr befahrbar.

Weitere Informationen
Timo Quander (Präsident Landesstraßenbaubehörde Niedersachsen), Thomas Vielhaber (Stadtbaurat von Hannover), Olaf Lies (Verkehrsminister Niedersachsen), Gero Hocker (Staatssekretär beim Bundesminister für Digitales und Verkehr) und Eric Oehlmann (Leiter der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt) bei der Einweihung der Ersatzbrücke am Südschnellweg in Hannover. © NDR Foto: Bertil Starke

Ersatzbrücke am Südschnellweg in Hannover eröffnet

Seit Montagnachmittag fließt der Verkehr auf der 940 Meter langen Brücke über der Hildesheimer Straße auf zwei Spuren. mehr

Auf einer Straße stehen mehrere Baustellenzäune, an denen gelbe Baustellenlampen angebracht sind. © NDR Foto: Pavel Stoyan

Südschnellweg in Hannover: Tagelange Sperrung wegen Ausbau

Es werden weitere Flächen vorbereitet und Bäume gerodet. Dafür wird die Strecke von Dienstag bis Samstag gesperrt. mehr

Thomas und Swantje demonstrieren legal gegen den Ausbau des Südschnellweges. © NDR/Nora Stoewer

Die Nordreportage: Bagger, Brücken und Proteste - Großbaustelle Südschnellweg in Hannover

Der Ausbau des Südschnellwegs in Hannover wirft viele Probleme auf und zeigt den Zwiespalt zwischen Straßenbau und Umweltschutz. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Aktuell | 14.04.2025 | 13:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Straßenverkehr

Öffentlicher Nahverkehr

Mehr Nachrichten aus der Region

Der hannoversche Serienmörder Fritz Haarmann (Mitte) wird fotografiert. © picture-alliance/dpa

Fritz Haarmann: "Schlächter von Hannover" 1925 hingerichtet

1924 werden in Hannover 500 Leichenteile in der Leine entdeckt. Am 15. April 1925 stirbt Fritz Haarmann unter dem Fallbeil. mehr

Aktuelle Videos aus Niedersachsen

Kleine Spielzeughäuser aus Kunststoff stehen auf einem Abgabenbescheid für die Entrichtung der Grundsteuer. In die zähen Verhandlungen von Bund und Ländern über eine Reform der Grundsteuer hat Schleswig-Holstein einen neuen Kompromissvorschlag eingebracht. © picture alliance/dpa | Jens Büttner Foto: picture alliance/dpa | Jens Büttner

Umfrage: Reform der Grundsteuer - gerecht oder ungerecht?