Eine kranke Buche im Harz. © NDR

Wahlthema: So wollen die Parteien den Klimawandel bekämpfen

Stand: 14.02.2025 07:30 Uhr

2021 war der Klimawandel noch eines der entscheidenden Themen zur Bundestagswahl. In diesem Jahr gerät das Klima im Wahlkampf aber in den Hintergrund. Wissenschaftler sind alarmiert. Was sagen die Parteien?

von Johannes Koch

Wenn Henrik Hartmann mit seinen Kollegen vom Julius Kühn-Institut durch den Harz fährt, dann sagt er oft so Dinge wie "Das ist dem Tod geweiht" und zeigt dabei auf einzelne Bäume. Hartmann forscht seit vielen Jahren zur Zukunft des Waldes und merkt längst: Der Klimawandel verändert den Wald so schnell wie noch nie. Längst sind es nicht mehr nur die Fichten, die durch den Borkenkäfer unter Druck geraten. Auch andere Bäume, zum Beispiel die Buche, kommen mit den immer wärmeren Temperaturen nicht mehr klar.  

Videos
Blick aus der Vogelperspektive über die Baumkronen eines Laubwaldes hinweg. © Screenshot
3 Min

Klimawandel: Wie widerstandsfähig sind Laubmischwälder?

Auch er leidet unter den steigenden Temperaturen. Sind Baumarten aus anderen Regionen der Welt die Lösung? (14.11.2024) 3 Min

Es geht nicht nur um Bäume 

Regelmäßig nimmt Hartmann mit seiner Kollegin Melanie Maraun Bodenproben dort, wo der Wald ausgedünnt ist. Maraun ist Ökologin und zeigt auf eine frisch genommene Probe. "Wenn eben kein Baum mehr dasteht, wird der Boden einfach nasser. Und dadurch ändern sich auch die Bedingungen für Mikroorganismen und auch für Bodentiere. Und das führt letztendlich zu anderen Energieflüssen im Boden und auch zu anderen Zersetzungsraten und somit zu veränderter Nährstoffverfügbarkeit." 

Klima kaum Thema im Wahlkampf 

Henrik Hartmann und seine Kollegen sind überzeugt: Der Wald wird in wenigen Jahren ganz anders aussehen als heute. Mit neuen Baumarten, anderen Mikroorganismen und Pflanzen. Der Klimawandel habe deutlich stärkere Folgen, als viele es erwarten würden. Dass das Thema dennoch im Wahlkampf kaum eine Rolle spiele, kann Hartmann aber verstehen. "Warum wir weniger über den Klimawandel sprechen und warum das auch weniger thematisiert wird im Wahlkampf, liegt natürlich daran, dass wir andere Sorgen haben. Zum Beispiel wirtschaftliche Sorgen, die viele Leute ganz direkt betreffen und nicht irgendwo in Zukunft, sondern jetzt sofort." 

Forstwissenschaftler Henrik Hartmann steht im Harz. © NDR
Forstwissenschaftler Henrik Hartmann forscht im Harz.
Das sagen die Parteien in ihren Programmen 

Die Wissenschaftler aus dem Harz hoffen, dass das Thema Klimawandel spätestens nach der Wahl wieder wichtiger werde. Denn das Waldsterben im Harz könnte längst nur der Anfang sein. In ihren Wahlprogrammen erkennen auch fast alle Parteien - außer der AfD – die Dringlichkeit des Klimawandels. Der Umgang mit dem Problem unterscheidet sich aber.

Die Grünen wollen klimaneutrale Industrie 

Die Grünen wollen den Umbau hin zu einer klimaneutralen Industrie fördern. Das Ziel: Deutschland soll bis 2045 CO2-neutral sein - und schon in fünf Jahren vollends ohne Kohlestrom auskommen. 

Die SPD will Klimageld 

Auch die SPD hält am Ziel fest, bis 2045 klimaneutral zu sein. Um Mehrkosten für Bürgerinnen und Bürger abzufedern, sollen sie durch ein Klimageld entlastet werden.

Die CDU will kein Verbrenner-Verbot 

Zwar möchte auch die CDU Deutschland bis 2045 klimaneutral machen, dabei soll das EU-weite Verbrenner-Verbot bei Autos ab 2035 aber gekippt werden.  

FDP möchte Klimaziele verschieben 

Wie auch die CDU fordert die FDP das Verbrenner-Verbot zu kippen. Die Zielmarke für Klimaneutralität möchten die Liberalen um fünf Jahre auf 2050 verschieben.  

AfD glaubt nicht an menschengemachten Klimawandel 

Die AfD bestreitet den menschengemachten Klimawandel als wissenschaftlich anerkannte Tatsache und lehnt so auch die Förderung von Solarenergie und Windkraftanlagen ab.  

BSW möchte rasche Treibhausgas-Neutralität aufgeben 

Das BSW möchte das rasche Ziel der Treibhausgas-Neutralität aufgeben und warnt vor einer Deindustrialisierung.  

Linke fordert: Reiche sollen Klimaschutz bezahlen 

Die Linkspartei fordert ein Klimageld für Bürgerinnen und Bürger. Die Kosten für mehr Klimaschutz sollen laut der Partei Reiche tragen.  

Weitere Informationen
Bei einer Demonstration in Hannover von "Fridays for Future" halten Demonstrierende ein Protestplakat mit der Aufschrift "There is no Planet B" in die Luft. © NDR Foto: Julius Matuschik

Klimastreik von "Fridays for Future": Tausende demonstrieren

Die Aktivisten fordern, den Klimawandel in den Fokus des Wahlkampfes zu rücken. In Niedersachsen hat es 19 Demos gegeben. mehr

Ein Einsatzwagen des Katastrophenschutzes. © NDR

Krieg und Klimawandel: Das sagen die Parteien zum Katastrophenschutz

Katastrophenschutz rückt angesichts von Krieg und Naturkatastrophen in den Fokus der Öffentlichkeit. Auch bei der Bundestagswahl. (11.02.2025) mehr

Die aufgehende Sonne am Horizont der Nordsee bei Helgolands Nachbarinsel Düne. © picture alliance / Michael Narten | Michael Narten Foto: Michael Narten

Klimawandel schlägt durch: Nordsee 2024 warm wie nie

Mit durchschnittlich 12,1 Grad erreichte die Nordsee einen neuen Höchstwert. Auch die Ostsee hat sich weiter erwärmt. (13.01.2025) mehr

Die Sonne strahlt von einem wolkenlosen Himmel © picture alliance/dpa Foto: Martin Gerten

Klimaforscher: Wir müssen uns an die Erderwärmung anpassen

Thomas Jung vom Alfred-Wegener-Institut sagt: Auch wenn wir die Notbremse ziehen - wir werden in einer wärmeren Welt leben. (05.01.2025) mehr

Wunderschöner Buchenwaldweg am Ufer des Schweriner Sees © NDR Foto: Alexander Scholz aus Schwerin

Göttinger Waldforscher: Douglasien machen Buchenwälder stabiler

Experten der Universität Göttingen sagen: Ein Mischwald aus Buchen und Douglasien vereint Vielfalt und Wirtschaftlichkeit. (19.11.2024) mehr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Bundestagswahl

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen

Glasfaserkabel-Patchpanels in einem Rechenzentrum. © picture alliance/dpa Foto: Daniel Karmann

Niedersachsen investiert 880 Millionen in Digitalisierung

Das Geld soll nach Angaben des Wirtschaftsministeriums unter anderem in den Glasfaserausbau und die KI-Forschung fließen. mehr