Hühnerküken sitzen im Stall beisammen. © picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Bernd Wüstneck Foto: Bernd Wüstneck
Hühnerküken sitzen im Stall beisammen. © picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Bernd Wüstneck Foto: Bernd Wüstneck
Hühnerküken sitzen im Stall beisammen. © picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Bernd Wüstneck Foto: Bernd Wüstneck
AUDIO: Foodwatch: Kükentöten-Verbot hat Tierschutz nicht verbessert (4 Min)

Verbot von Kükentöten: Geflügelwirtschaft fordert Ausweitung

Stand: 04.01.2023 17:39 Uhr

Seit einem Jahr ist das Töten von männlichen Küken in Deutschland verboten. Niedersachsens Geflügelwirtschaft und Foodwatch geht das Verbot aber nicht weit genug.

"Das wird offenbar auch nicht kontrolliert", sagte Andreas Winkler von der Organisation Foodwatch. "Wir haben bei verschiedenen Ministerien und Behörden mal nachgefragt und aus Nordrhein-Westfalen zum Beispiel hieß es, dass mindestens 300.000 männliche Küken ins Ausland gebracht wurden." Eine Brüterei habe angegeben, dass die Tiere dann im Ausland getötet worden seien. Die meisten Tiere allerdings bleiben weiterhin in Deutschland. Einige Brütereien seien auch in Nachbarländer wie die Niederlande oder Polen ausgewandert, wo das Kükentöten nach wie vor legal ist. Dort produzierten sie jetzt.

Niedersächsische Geflügelwirtschaft teilt Kritik

Friedrich-Otto Ripke von der niedersächsischen Geflügelwirtschaft sieht das Gesetz ebenfalls kritisch, solange es nicht auch im Ausland gilt. Dennoch hätten sich viele Betriebe für die sogenannte Bruderhahnmast entschieden. In Niedersachsen stünden demnach rund fünf Millionen Stellplätze zur Mast zur Verfügung. Die Aufzucht bringt aber kein Geld, die eher mageren Hähne landen größtenteils im Tierfutter.

Ripke: Bruderhahnmast weder nachhaltig noch klimafreundlich

Die Geflügelwirtschaft und die Bundesregierung machen sich für eine EU-weite Regelung stark. Diese ist allerdings kurzfristig nicht in Sicht. Darüber hinaus verschärft sich die Lage mit dem nächsten Jahreswechsel. Ab 2024 muss die Geschlechtsbestimmung zur Aussortierung bis vor dem siebten Tag erfolgen. "Dafür haben wir die technischen Verfahren nicht. Und dann zwingt uns der Gesetzgeber vollständig in die Bruderhahnmast, die weder nachhaltig noch klimafreundlich ist", sagte Ripke. Foodwatch appelliert an die Verbraucher, zumindest die Hinweise auf Eiern und Eiprodukten genau zu lesen und keine unkontrollierten Waren zu kaufen.

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Aktuell | 04.01.2023 | 14:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Massentierhaltung

Landwirtschaft

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen

Eine Kerze, Blumen und einer Spielzeugfigur stehen an den Feuerwehrgebäude in Warle. © NDR

Neunjähriger aus Niedersachsen stirbt bei Anschlag in Magdeburg

Der Junge lebte seit dem Frühjahr in Warle im Landkreis Wolfenbüttel. Er war in der Kinderfeuerwehr des Ortes aktiv. mehr