Neun Euro werden vor einen Fahrkartenautomaten in einer Hand gehalten. © picture alliance / SvenSimon Foto: Frank Hoermann/SVEN SIMON

Niedersachsen und Bremen: Fahrkarten im Nahverkehr werden teurer

Stand: 04.12.2023 08:46 Uhr

Wer in Niedersachsen und Bremen den Nahverkehr nutzt, muss ab kommendem Jahr vielerorts mehr Geld für Fahrscheine bezahlen. Der Preis fürs Deutschlandticket hingegen bleibt zunächst stabil.

Viele Verkehrsanbieter erhöhen zum 1. Januar 2024 ihre Ticketpreise, wie die Deutsche Presse Agentur (dpa) auf Anfrage erfuhr. Grund für den Anstieg der Preise sind demnach höhere Personal- und Energiekosten. Der Preis des Deutschlandtickets bleibt aber - zumindest bis April 2024 - stabil. Ob das Ticket danach teurer wird, ist noch nicht geklärt.

VIDEO: #NDRfragt: Viele Niedersachsen sind unzufrieden mit dem ÖPNV (3 Min)

Hannover: GVH erhöht Preise im Schnitt um sieben Prozent

Der Großraumverkehr Hannover erhöht seine Preise vom 1. Januar 2024 an um durchschnittlich sieben Prozent, teilte ein Sprecher mit. Der Preis für eine Kurzstrecke steigt demnach um 10 Cent und beträgt dann 1,80 Euro. Eine Einzelkarte kostet dann 3,40 Euro statt 3,20 Euro. Eine Tageskarte wird 40 Cent teurer und kostet ab kommendem Jahr 6,80 Euro. Die Fahrkartenpreise des GVH für Kinder sollen gleich bleiben: Die Einzelfahrt ist weiterhin für 1,30 Euro zu haben, eine Tageskarte für 2,60 Euro.

Braunschweig: Ticketpreise steigen um rund sechs Prozent

Im Gebiet des Verkehrsverbundes Region Braunschweig steigen die Ticketpreise ab dem 1. Januar 2024 um durchschnittlich rund sechs Prozent. Die Preise für eine Einzelfahrt steigen laut Verkehrsverbund um 20 Cent im Stadttarif und 70 Cent in anderen Preisstufen. Im Stadttarif kosten die Fahrkarten dann künftig 3,20 Euro - ein Kurzstreckenticket kostet 1,60 Euro. Für eine Fahrkarte im Stadttarif zahlen Kinder dann 1,90 Euro - das sind 10 Cent mehr als jetzt.

Bremen: Fahrkarten werden um knapp fünf Prozent teurer

Der Verkehrsverbund Bremen-Niedersachsen (VBN) erhöht ebenfalls seine Ticketpreise. Hier müssen Fahrgäste durchschnittlich fast fünf Prozent mehr zahlen. Laut VBN kostet eine Einzelfahrt ab dem 1. Januar 2024 dann 3 Euro, somit wird das Ticket um 15 Cent teurer. Ein Tagesticket kostet statt 8 Euro künftig 8,50 Euro. In Bremerhaven werden Einzeltickets ab Januar 20 Cent teuer und kosten dann 2,70 Euro, für ein Tagesticket werden 7,60 Euro fällig.

Weitere Informationen
Thomas Kunz sitzt hinter dem Steuer eines Linienbusses und wurde von einer Jury zum Lieblingsbusfahrer 2023 in ganz Deutschland gewählt. © NDR Foto: Maren Bruns

Deutschlands Lieblings-Busfahrer kommt aus Oldenburg

Thomas Kunz kümmert sich um jeden seiner Fahrgäste - und freut sich täglich, wenn er ebenfalls freundlich behandelt wird. (17.11.2023) mehr

Zwei Frauen holen sich Tickets am HVV-Fahrkartenautomaten. © picture alliance/dpa Foto: Georg Wendt

Preise beim HVV sollen im kommenden Jahr steigen

Ab Januar wird das Bus- und Bahnfahren in Hamburg wieder teurer. Einzelne Ticketpreise steigen dann sogar um 8 Prozent. (07.11.2023) mehr

Eine Frau hält ein Deutschlandticket © picture alliance / pressefoto_korb Foto: Micha Korb

Deutschlandticket: Keine Einigung zwischen Bund und Ländern

Das Verkehrsministerium lehnt finanzielle Zusagen ab. Jetzt ist ungewiss, wie das Ticket im nächsten Jahr finanziert wird. (12.10.2023) mehr

Menschen steigen aus einer Regionalbahn aus. © picture alliance/dpa/Christoph Soeder Foto: Christoph Soeder

Fast jeder zehnte in Niedersachsen nutzt das Deutschlandticket

Dies zeigt laut Verkehrsministerium eine aktuelle Umfrage. Im Land sind rund 700.000 Menschen mit dem Ticket unterwegs. (05.10.2023) mehr

 

 

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Aktuell | 03.12.2023 | 13:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen

Das Westfalenstadion in Dortmund beim EM-Achtelfinale zwischen Deutschland und Dänemark. © picture alliance/dpa | Bernd Thissen Foto: picture alliance/dpa | Bernd Thissen

Bei EM-Spiel: Mann auf Stadiondach wollte "gute Fotos" machen

So hat der 21-Jährige aus Osnabrück seine Kletteraktion auf das Dach des Westfalenstadions begründet. Gegen ihn wird ermittelt. mehr