Modellprojekt: Niedersachsen wirbt kolumbianische Fachkräfte an

Stand: 10.02.2025 18:52 Uhr

Mit dem Modellprojekt "Adelante Colombia" sollen bis zu 50 junge Fachkräfte an Betriebe in Südniedersachsen vermittelt werden - zum Beispiel an Forschungseinrichtungen und in die Gesundheitsbranche.

von Christina Harland

Niedersachsen will im zukunftsträchtigen Bereich "Life Science" aufholen. Eine Branche, zu der in Südniedersachsen rund 150 Betriebe gezählt werden: Anbieter aus der Medizintechnik, der Biotechnologie und der Gesundheitsbranche. Darunter sind große Unternehmen wie der Prothesenhersteller Otto Bock und das Saatzuchtunternehmen KWS, aber auch viele kleine und mittelständische Betriebe.

Qualifizierte Fachkräfte sind schwer zu finden

In Südniedersachsen arbeitet jetzt schon jeder Vierte in dieser Branche. Und der Bedarf an Chemikanten, Physiklaboranten und Mechatronikern ist groß. Arbeitskräfte, die der deutsche Markt nicht hergibt und die auch aus anderen europäischen Ländern nicht in ausreichender Zahl einwandern. Arbeitsminister Andreas Philippi (SPD) hofft, mit dem Pilotprojekt den Folgen des demografischen Wandels begegnen zu können. Ohne Fachkräfte aus Drittstaaten könne der Bedarf nicht gedeckt werden, sagt er. Für das Modellprojekt "Adelante Colombia" will das Land über drei Jahre hinweg eine halbe Million Euro in die Hand nehmen.

IHK ermittelt bei Firmen konkreten Bedarf

Videos
Eine kolumbianische Pflegekraft steht in einem Heim für schwer demenzkranke Menschen. © Screenshot
3 Min

Abschiebung von Pflegekräften bedroht Heim in Niedersachsen

Zehn kolumbianische Pflegekräfte aus Wilstedt sollen abgeschoben werden, obwohl das Land massiv um Fachkräfte wirbt. (13.11.2024) 3 Min

Die Industrie- und Handelskammer ermittelt nun zunächst den konkreten Bedarf an Fachkräften und sucht mit Partnern in Kolumbien nach den passenden Bewerbern. Alle künftigen "Adelante"-Fachkräfte müssen eine passende Berufsausbildung vorweisen. Diese hat in Kolumbien allerdings nur einen schulischen, keinen praktischen Teil, wie IHK-Geschäftsführerin Maike Bielfeldt sagt. Außerdem müssen sie sich im Vorfeld grundlegende deutsche Sprachkenntnisse auf B1-Niveau aneignen. Die ersten 25 Kolumbianer könnten im Oktober in Südniedersachsen an den Start gehen. Nach zwölf Monaten Qualifizierungszeit gelten sie in den Unternehmen als Fachkraft nach hiesigen Standards.

Modellprojekt soll "Blaupause" für weitere Anwerbung sein

Bielfeldt spricht von einer "Blaupause", die wenn es gut läuft, auch auf andere Branchen und Regionen ausgedehnt werden soll. Sogenannte "Kümmerer" in der Region sollen den jungen Menschen helfen, in Deutschland in jeder Hinsicht gut anzukommen. "Wir haben schon gute Erfahrungen in den vergangenen Jahren gemacht, mit kolumbianischen Fachkräften", sagt Bielfeldt. "Wir wissen, dass dort ein gutes Ausbildungs- und Universitätssystem vorherrscht." Wenn sich das Modellprojekt etabliere, werde es für beide Seiten Vorteile bieten, ist die IHK-Geschäftsführerin überzeugt. In Kolumbien sind unter jungen Leuten mehr als 20 Prozent arbeitslos. Gut ausgebildet, aber ohne Perspektive. Niedersachsen lockt nun mit guten Aussichten.

Weitere Informationen
Vor einem Gebäude steht ein Schild mit der Aufschrift Niedersächsisches Innenministerium. © NDR Foto: Julius Matuschik

Kolumbianische Pflegekräfte haben Aussicht auf Duldung

Die Wilstedter Pflegehelfer könnten trotz Ausreisepflicht eine Ausbildungsduldung erhalten, heißt es aus dem Innenministerium. (20.12.2024) mehr

Die Heimbetreiber Andrea Wohlmacher (l) und Tino Wohlmacher (r) stehen mit drei der betroffenen Pflegekräften (2.v.l-r) Liliana Arenas, Camila Carrillo und Diego Carrillo Arenas im Haus Wilstedt. © picture alliance Foto: Sina Schuldt

Ausbildungsplätze für Pflegehelfer sollen Abschiebung verhindern

Die Pflegeheim-Betreiber in Wilstedt hoffen, dass ihre zehn kolumbianischen Mitarbeiter so dauerhaft bleiben können. (18.12.2024) mehr

Eine Pflegekraft hilft einer Pflegehausbewohnerin beim Hinlegen. © picture alliance/dpa Foto: Angelika Warmuth

Personalnot nimmt zu: Viele Pflegekräfte gehen bald in Rente

Laut eines Krankenkassen-Reports muss in den kommenden Jahren mehr als jede fünfte Pflegekraft in Niedersachsen ersetzt werden. (25.09.2024) mehr

Illustration:  Auf einer Mauer mit Stacheldraht am oberen Rand sind die Schatten von unterschiedlich großen Menschen. In deren Mitte ist ein großes Fragezeichen. © lightsource / PantherMedia Foto: lightsource

Mehr Geflüchtete aus Kolumbien: Wie Fachkräfte bleiben könnten

Nach Niedersachsen kommen zunehmend Geflüchtete aus Kolumbien. Innenministerin Behrens fordert, dass Bund und EU handeln. (02.01.2024) mehr

Dieses Thema im Programm:

Hallo Niedersachsen | 10.02.2025 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Migration

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen

Ein von der Polizei gestopptes Auto auf der A31 bei Bunde. © TeleNewsNetwork

Fahrer durchbricht Grenzkontrolle: Video soll Einsatz zeigen

Die Staatsanwaltschaft Aurich ermittelt nach dem Polizeieinsatz. In dem Video sind auch Schüsse zu hören. mehr