Ein Feuerwerk ist über dem Brandenburger Tor in Berlin zu sehen. © dpa-Bildfunk

Landesschülerrat: Deutsche Einheit sollte ab 8. Klasse Thema sein

Stand: 03.10.2023 09:32 Uhr

Die Wiedervereinigung Deutschlands wird an Niedersachsens Schulen in der 9. und 10. Klasse thematisiert. Das ist dem Landesschülerrat nicht früh genug.

"Wir sind grundsätzlich der Meinung, dass die Zeit des Nationalsozialismus bis zur Wiedervereinigung mehr thematisiert werden muss", sagte die Landesschülerratsvorsitzende Louisa Charlotte Basner. Sie fordert mehr Aufklärungsarbeit an Schulen zum Thema deutsche Einheit, dies sei eines der wichtigsten Themen der jüngeren Geschichte. Anstatt erst ab der 9. Klasse sollten sich Schülerinnen und Schüler bereits in der 8. Klasse mit dem Thema auseinandersetzen, findet Basner.

Videos
Mira Keune spricht in die Kamera. © Screenshot
6 Min

33 Jahre deutsche Einheit: Sind wir immer noch geteilt? (03.10.2023)

Im Grenzlandmuseum Eichsfeld nah am ehemaligen Grenzübergang Duderstadt lässt sich das Gefühl der Teilung noch nachvollziehen. 6 Min

Ministerium: Wiedervereinigung auch als Projektarbeit möglich

In den Fächern Geschichte und Gesellschaftslehre steht die deutsche Wiedervereinigung nach Angaben des niedersächsischen Kultusministeriums im 9. und 10. Jahrgang auf dem Lehrplan. Eines der obersten Ziele schulischer Bildung sei es, für Freiheit, Demokratie, Menschenrechte, Gerechtigkeit, wirtschaftliche Sicherheit und Frieden einzutreten, sagte eine Ministeriums-Sprecherin. "Diesem übergeordneten Ziel sind grundsätzlich alle Unterrichtsfächer verpflichtet, insbesondere aber die des gesellschaftswissenschaftlichen Bereichs." Schule stärke die Demokratiebildung im Unterricht aller Fächer. Die Wiedervereinigung könne neben dem klassischen Unterricht auch in Projekten vermittelt werden. Niedersachsen war nach Angaben der Landeszentrale für politische Bildung das Bundesland mit der längsten innderdeutschen Grenze. Deshalb spiele die Wiedervereinigung hierzulande auch eine besondere Rolle. Für Jugendliche in ihrem Alltag spielt das Thema laut Einschätzung des Landeszentrale aber weniger eine Rolle als in der vorhergehenden Generation, die selbst noch die Teilung Deutschlands miterlebt habe.

Eine friedliche Revolution hatte im Herbst 1989 zum Fall der Berliner Mauer geführt. Dies ebnete den Weg zur Wiedervereinigung Deutschlands am 3. Oktober 1990.

Weitere Informationen
Viele Menschen bummeln auf dem Jungfernstieg im Rahmen der Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit in Hamburg. © NDR Foto: Axel Herzig

Einheitsfeier in Hamburg: 700.000 Menschen bei Bürgerfest

Beim zentralen Festakt in der Elbphilharmonie appellierte Hamburgs Bürgermeister und Bundesratspräsident Tschentscher an den Gemeinsinn der Deutschen. mehr

Menschen feiern in der Nacht zum 3. Oktober 1990 mit Deutschlandfahnen und Feuerwerk vor dem Berliner Reichstag die deutsche Wiedervereinigung. © picture-alliance/ dpa Foto: Jörg Schmitt

Tag der Deutschen Einheit: Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990

Am 3. Oktober 1990 tritt die DDR der Bundesrepublik bei, die Wiedervereinigung ist vollendet. Um das Datum gab es viel Streit. mehr

Luftaufnahme der Grenze zwischen Zicherie und Böckwitz in den 80er Jahren  Foto: Michael Latz

"Endlich ist es so weit" - Ost und West sind wieder eins

Fast ungläubig feiern vor allem die Bewohner der Grenzgebiete den 3. Oktober 1990. Aus Trennung wird nun Nachbarschaft. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Aktuell | 03.10.2023 | 13:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen

Einsatzkräfte von Rettungsdiensten sind im Einsatz auf dem Weihnachtsmarkt in Magdeburg. Auf dem Weihnachtsmarkt ist ein Autofahrer in eine Menschengruppe gefahren. © Dörthe Hein/dpa-Zentralbild/dpa

Neunjähriger aus Niedersachsen stirbt bei Anschlag in Magdeburg

Das Kind kam nach NDR Informationen aus Warle im Landkreis Wolfenbüttel. Der jüngere Bruder des Jungen wurde leicht verletzt. mehr