Landesrechnungshof kritisiert Verfall von Straßen und Gebäuden

Stand: 05.06.2024 11:39 Uhr

Die Infrastruktur in Niedersachsen droht weiter zu verfallen. Das sagt der Landesrechnungshof. Allein für den Erhalt von Straßen, Radwegen und Brücken habe die Landesregierung 158 Millionen Euro zu wenig eingeplant.

von Oliver Jürgens

"Das Land hat seine Infrastruktur zu lange vernachlässigt und muss hier stärker Prioritäten setzen", sagt die Präsidentin des Niedersächsischen Landesrechnungshofs, Sandra von Klaeden. Sie zweifelt daran, dass der Verfall von Straßen, Brücken und landeseigenen Gebäuden noch gestoppt werden kann. Die Landesstraßen seien in einem mittleren bis schlechten Zustand. Ein Viertel der Brücken sei nicht ausreichend tragfähig, erklärt von Klaeden. Allein 830 Millionen Euro brauche es, um die wichtigsten Dinge an den Landesgebäuden zu sanieren.

Videos
Ein Brücke im Harz. © Screenshot
2 Min

Marode Brücke Schulenberg: Ein Ort fühlt sich abgeschnitten

Wer in den Ort im Oberharz fahren will, muss einen Umweg von 40 Kilometern in Kauf nehmen. Vielen Touristen ist das zu viel. (01.03.2024) 2 Min

Niedersachsens Wirtschaftsministerium erkennt Brisanz

Dr. Sandra von Klaeden (Präsidentin des Niedersächsischen Landesrechnungshofs) im Portrait. © Landesrechnungshof
Sandra Klaeden, Präsidentin des Landesrechnungshofs, sieht einen drohenden Verfall der Infrastruktur.

Das Land habe für Straßen, Brücken und Radwege bis 2027 158 Millionen Euro zu wenig eingeplant, heißt es im Jahresbericht des Landesrechnungshofs. Das zuständige Wirtschaftsministerium sagt dazu, dass die Infrastruktur mittlerweile weit weg von ihrem Ideal-Zustand ist. Allerdings seien Mittel für den Erhalt der Landesstraßen zuletzt aufgestockt worden. Zudem sollen Schäden durch das Weihnachtshochwasser über den beschlossenen Nachtragshaushalt behoben werden. Allerdings könne mit dem Geld der jetzige Zustand eher gehalten als maßgeblich verbessert werden, so das Ministerium.

Kritik: Land kommt bei Photovoltaik kaum voran

Der Landesrechnungshof kritisiert allerdings auch, dass das Land beim Thema Photovoltaik kaum vorankommt. Vor anderthalb Jahren hat sich die Landesregierung zum Ziel gesetzt, bis zum kommenden Jahr 30 Prozent der landeseigenen Flächen mit Photovoltaik-Anlagen auszustatten. Bisher seien es weniger als ein Prozent, so der Rechnungshof. Deshalb hält er es inzwischen für unrealistisch, dieses Ziel noch erreichen zu können. Das Finanzministerium sagt dazu, dass die Anzahl von PV-Anlagen zugenommen hat. Wie der aktuelle Stand ist, sagt das Ministerium nicht. Nur so viel: Es dauere seine Zeit, Dachflächen auf ihre Statik zu prüfen und zu sanieren. Die Vorarbeiten seien komplexer, als sich das Ministerium das wünsche.

Eierkocher und Toaster auf Staatskosten in Osnabrück

Kurios wirkt hingegen die Kritik der Rechnungsprüfer im Fall der Polizeidirektion Osnabrück. Die Dienststellen hielten sich nicht immer an Vorgaben, schreiben die Prüfer. So seien Eierkocher, Toaster und Gasgrills gekauft worden. Waren, die für den Dienstbetrieb nicht nötig seien. Damit verstießen sie gegen die Vorschriften der Beschaffung. Entgegen einer Weisung, habe die Polizeidirektion zudem mehr als 18 Jahre an ihrer Tischlerei festgehalten.

Weitere Informationen
Sanierungsarbeiten auf der Norderelbbrücke © picture alliance / ABB Foto: ABB

16 Prozent der Autobahnbrücken im Norden sind marode

Hamburg muss besonders viel sanieren. Grafiken zeigen, wo welche Brücken in den norddeutschen Bundesländern repariert werden müssen. (27.03.2024) mehr

Verkehrsschilder "€žAutobahn"€œ und "€žDurchfahrt verboten" sind an der Autobahnauffahrt in Fahrtrichtung Bremen und Oldenburg zu sehen. © picture alliance/dpa/Friso Gentsch Foto: Friso Gentsch

Marode Brücken in Niedersachsen: Neubau zieht sich hin

Laut Verkehrsministerium könnte es mehr als zehn Jahre dauern, bis alle Baustellen abgearbeitet sind. (04.05.2024) mehr

Eine Fahrradampel leuchtet grün. © picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Jan Woitas Foto: Jan Woitas

ADFC-Fahrradklima-Test: So schneiden Niedersachsens Städte ab

Der Verkehrsclub hat bundesweit Fahrradfahrer gefragt, wie sicher sie sich auf der Straße fühlen - und ob sie Verbesserungen sehen. (25.04.2023) mehr

Ein Mann montiert Photovoltaikmodule auf dem Dach eines Wohnhauses. © picture alliance/dpa Foto: Marijan Murat

Niedersachsen will Solaranlagen auf Landesgebäuden ausbauen

Dazu schloss das Land einen Vertrag mit Enercity. Die Dächer von rund 500 Gebäuden sollen auf ihre Eignung geprüft werden. (03.08.2023) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Niedersachsen 18.00 | 05.06.2024 | 18:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen

Teilnehmer vom Schützenausmarsch laufen durch die Innenstadt von Hannover © dpa picture alliance Foto: Michael Matthey

Jetzt live: Großer Schützenausmarsch in Hannover

Zum traditionellen Ausmarsch werden knapp 250 Schützenvereine und Musikzüge erwartet. Der NDR überträgt live. Video-Livestream