Beheizbare Sitzkissen liegen in der Kirche der Gemeinde St. Josef in Salzgitter Lebenstedt. © picture alliance/dpa | Ole Spata Foto: Ole Spata

Kirchen in Niedersachsen sollen im Winter eher kalt bleiben

Stand: 22.10.2023 13:02 Uhr

Im bevorstehenden Winter werden wohl wieder viele Gotteshäuser in Niedersachsen kalt bleiben. Unter anderem wegen hoher Energiepreise wollen die Kirchen auf das Heizen verzichten.

Das Bistum Hildesheim empfiehlt seinen Gemeinden, auf maximal fünf bis neun Grad zu heizen - und nur dann, wenn es wirklich richtig kalt wird. Dabei sei es aber wichtig darauf zu achten, dass die Luft nicht zu feucht werde. Dann, so die Sorge, könnten wiederum Orgeln, Kunstwerke oder Mauerwerk beschädigt werden. Damit Besucherinnen und Besucher der Kirchen nicht frieren, sollen im Bistum Hildesheim erstmals elektrische Wärmekissen getestet werden. Die Gemeinden können sich diese ausleihen, hieß es.

"Winterkirchen" in Oldenburg geplant

Die evangelische Landeskirche Hannover arbeitet noch an einem Leitfaden. Bei der Landeskirche Schaumburg-Lippe gelten unverändert die Empfehlungen aus dem vergangenen Jahr, sagte eine Sprecherin. Da heißt es: Weniger heizen und lieber Decken für die Besucher bereithalten. Auch die evangelische Kirche in Oldenburg rät dazu, möglichst auf das Heizen der Kirchen zu verzichten. Außerdem seien hier sogenannte Winterkirchen geplant, sagte ein Sprecher. Das heißt, dass eher kleinere Gottesdienste in Gemeindehäusern gefeiert werden.

Weitere Informationen
Strompreis aktuell © NDR

Strompreis aktuell: So viel kostet die Kilowattstunde

Strom ist seit dem Herbst wieder teurer geworden. Der Strompreis liegt aber deutlich unter dem kriegsbedingten Hoch. mehr

Gaspreis aktuell © NDR

Gaspreis aktuell: So viel kostet die Kilowattstunde

Aktuelle Daten zeigen, was Neukunden derzeit für Gas zahlen und wie sich der Preis im historischen Vergleich entwickelt. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Aktuell | 22.10.2023 | 10:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Energiekrise

Energie

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen

Ein Wahlzettel und ein Stift liegen auf einem Kalender, auf dem der 23. Februar, das Datum der Bundestagswahl 2025, angekreuzt ist. © picture alliance / Geisler-Fotopress | Robert Schmiegelt/Geisler-Fotopr

Bundestagswahl: Norddeutschland hat heute die Wahl

Die Wahllokale sind von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Allein im Norden sind mehr als elf Millionen Menschen wahlberechtigt, bundesweit sind es knapp 60 Millionen. mehr