Immer mehr Geflüchtete beginnen eine Ausbildung

Stand: 01.08.2023 06:06 Uhr

Viele Betriebe suchen Auszubildende und fragen sich: Bringen Geflüchtete die richtigen Qualifikationen mit? So mancher Betrieb sagt angesichts niedriger Bewerberzahlen: Wir probieren es. Mut braucht es auf beiden Seiten.

Immer mehr Geflüchtete machen eine Ausbildung. Das belegen Zahlen der Bundesagentur für Arbeit: Von den insgesamt 157.844 Auszubildenden, die Ende 2022 in Niedersachsen tätig waren, kamen 5.552 aus einem der acht wichtigsten Asylherkunftsländer (Syrien, Irak, Afghanistan, Iran, Somalia, Pakistan, Eritrea und Nigeria). Zum Vergleich vor der Fluchtphase: Ende 2014 gab es nur 466 Azubis aus den acht Herkunftsländern. Bei dem Anstieg um rund 5.000 dürfte es sich laut Bundesagentur für Arbeit also um junge Menschen mit Fluchterfahrung handeln. "Bei den Geflüchteten aus den Asylherkunftsländern hat es auch einige Zeit in Anspruch genommen, bis sie 'angekommen' und sprachlich auf einem ausreichenden Niveau waren, dass sie als Bewerberinnen und Bewerber in Frage kommen", sagt Sonja Kazma von der Bundesagentur für Arbeit.

Erster Schritt: Deutsche Sprache lernen

Khodadad Kaya aus Afghanistan übt zu Hause. Der 29-jährige Afghane macht eine Ausbildung zum Elektriker. © NDR
Khodadad Kaya aus Afghanistan übt zu Hause für seine Abschlussprüfung im Dezember 2023.

So erging es Khodadad Keya aus Afghanistan, der eine Ausbildung zum Elektriker macht. Bis zu seiner Ausbildung war es ein weiter Weg. Die ersten Jahre ging es vor allem darum, die deutsche Sprache zu erlernen. "Der Deutsche braucht zehn Minuten Zeit für eine Aufgabe, der Ausländer wie ich, der kein perfektes Deutsch spricht, braucht 30 Minuten", sagt er im Gespräch mit dem NDR in Niedersachsen.

Ukraine noch nicht relevant für den Ausbildungsmarkt

Ein Anstieg von Auszubildenden aus der Ukraine beobachtet die Bundesagentur für Arbeit derzeit noch nicht. Gründe dafür seien noch zu geringe Sprachkenntnisse. Außerdem ist das duale Ausbildungssystem wenig bekannt, der Fokus bei den Geflüchteten liegt deshalb eher auf der schulischen Ausbildung.

Beliebte Branchen

Azubis aus den Herkunftsländern der meisten Geflüchteten finden sich laut Bundesagentur für Arbeit überdurchschnittlich häufig in folgenden Wirtschaftszweigen:

  • Baugewerbe
  • Handel und Reparatur von Kraftfahrzeugen
  • Gesundheits- und Sozialwesen

Dennoch: Geflüchtete finden seltener einen Ausbildungsplatz

Verglichen mit den bei der Bundesagentur registrierten Deutschen finden geflüchtete Jugendliche allerdings noch immer seltener einen Ausbildungsplatz als der Durchschnitt. "Hier sieht man, dass sie es schwerer haben und am Ende auch häufiger leer ausgehen", sagt Kazma. Gründe hierfür seien vor allem, dass Arbeitgeber einen zu hohen Betreuungsaufwand fürchten oder der Abschluss wegen mangelnder Sprachkenntnisse gefährdet ist. Beide Sorgen seien durchaus berechtigt. Aber es gilt auch: "Betriebe können es sich schlicht nicht mehr leisten, auf Jugendliche zu hoffen, die alle Voraussetzungen mitbringen. Unsere Empfehlung ist, dass Betriebe auch Jugendlichen mit Schwächen eine Chance geben sollten", so Kazma.

IHK nimmt wachsendes Interesse der Unternehmen wahr

Auch die Industrie- und Handelskammer (IHK) Hannover nimmt ein wachsendes Interesse von Menschen mit Fluchterfahrungen an Ausbildungsberufen wahr. Die Geschäftsführerin Maike Bielfeldt spricht von einem Umkehrtrend: "Wir haben dieses Jahr erstmalig syrische Auszubildende. Früher waren es oft türkische Jugendliche, oder auch spanische oder polnische, die hier eine Ausbildung gemacht haben. Wir haben auch noch viele andere, die gerne zu uns kommen wollen."

Rechtliche Situation kompliziert

Maike Bielfeldt, Geschäftsführerin der IHK Niedersachsen, im Interview. © Screenshot
Für die Betriebe ist ein gesicherter Aufenthaltsstatus der Geflüchteten wichtig, betont Maike Bielfeldt von der IHK.

Bielfeldt wünscht sich deshalb mehr Klarheit, was den Aufenthaltsstatus der Geflüchteten angeht. Denn die rechtliche Situation ist kompliziert. So sind schulische Berufsausbildungen für Asylsuchende und Geduldete immer möglich und müssen nicht durch die Ausländerbehörde genehmigt werden. Für eine duale Ausbildung jedoch braucht es eine Erlaubnis der Ausländerbehörde. Die finanzielle Situation der Geflüchteten in Ausbildung hat sich mit Änderung des Asylbewerberleistungsgesetztes 2019 gebessert: Personen im Asylverfahren, die eine betriebliche oder schulische Ausbildung machen oder ein Studium aufnehmen, erhalten weiterhin Leistungen.

Flüchtlingsrat fordert Schulrecht

Eine Person hält ein Schreiben von Jobcenter in der Hand. © NDR
Ein Brief vom Jobcenter: Für viele Geflüchtete ist die deutsche Bürokratie ein Hindernis.

Die bürokratischen und rechtlichen Hürden sieht auch der niedersächsische Flüchtlingsrat als große Herausforderung. Zusätzlich mache es die Sprachbarriere oft schwer, dem Unterricht an der Berufsschule zu folgen, sagt Sigmar Walbrecht vom Flüchtlingsrat Niedersachsen. Für über 18-Jährige sei es schwierig, an kostenlose Sprachkurse zu kommen. Der Flüchtlingsrat fordert deswegen ein Schulrecht, auch für Volljährige. Das fördere die Integration und Sprachförderung.

Unwissen über das System "Ausbildung"

Walbrecht sagt, dass es vielen jungen Leuten nicht bewusst sei, wie lange und aufwendig eine Ausbildung ist. "Eine Ausbildung drei Jahre durchzuhalten, ist ein hartes Brett." Diese Erfahrung macht auch Lydia Vaske. Sie ist eine von drei sogenannten Willkommenslotsinnen bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und bemüht sich, Geflüchtete in eine Arbeit oder eine Ausbildung in grünen Berufen zu vermitteln. Das geht nach ihrer Erfahrung nur mit einem großen Netzwerk. Sie ist deshalb regelmäßig unter anderem mit der Agentur für Arbeit, dem Jobcenter sowie den Integrationsbeauftragten der Landkreise in Kontakt. "Es lohnt sich für jeden einzelnen. Auch wenn der Aufwand hoch ist. Die Menschen sind Multiplikatoren für die Arbeit. Und es wird zunehmend mehr. Was dann natürlich auch mehr wird, ist die Betreuung in den Betrieben, durch die Fachkräfte und Helfer.“

Geflüchtete Azubis müssen vieles allein schaffen

Weiterhin ist zu bedenken, dass Geflüchtete oftmals keine Familie in Deutschland haben. Sie wohnen daher nicht "zu Hause" und haben auch niemanden, der beim Lernen hilft. Zusätzlich weist der Flüchtlingsrat darauf hin, dass Geflüchtete oft benachteiligt sind: Sie haben mit Verfolgungs- oder Fluchterlebnissen zu tun und leben teilweise auf engem Raum in Gemeinschaftsunterkünften.

Eigene Wohnung für Raum zum Lernen

Das kennt Khodadad Keya aus Afghanistan nur allzu gut. Erst eine eigene Wohnung gab ihm den Raum, den er brauchte, um in Ruhe für seine Ausbildung zu lernen. Denn auch an den Wochenenden paukt er, um im Dezember dann seine Abschlussprüfung zu schaffen.

Weitere Informationen
In der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg sitzen ein paar Wartende © dpa

Arbeitsmarkt im Juli: Mehr Arbeitslose, viele offene Lehrstellen

Bundesweit waren 147.000 Erwerbslose mehr gemeldet als vor einem Jahr. Auch in drei von vier Nordländern macht sich der Trend bemerkbar. mehr

Malermeister Michael Schreiber spricht vor einer Kamera. © NDR

"Leistungszentrum": Malermeister für Ausbildungs-Idee geehrt

Abgeguckt vom FC Barcelona: Ein Malermeister in Bad Gandersheim hat ein Azubi-Zentrum aufgebaut. Ausgezeichnet, sagt das Land. (11.07.2023) mehr

Ein Auszubildender schleift Holz ab. © picture alliance / SvenSimon

Ausbildungszahlen im Handwerk in Niedersachsen steigen

Bei den einzelnen Handwerkskammern gibt es jedoch Unterschiede. Beliebt seien Jobs mit Bezug zur Energiewende. (08.07.2023) mehr

Ein Zimmermann zeigt drei jungen Menschen sein Handwerk. © Screenshot
3 Min

Bildungswerk in Cloppenburg wirbt Geflüchtete fürs Handwerk an

Neun Wochen lang können Geflüchtete in zwölf verschiedene Gewerke reinschnuppern. Danach kann die Ausbildung beginnen. (23.05.2023) 3 Min

Dieses Thema im Programm:

Hallo Niedersachsen | 01.08.2023 | 19:30 Uhr

Mehr Nachrichten aus Niedersachsen

Ein wohnungsloser Mann hält eine Schale mit Eintopf, die er von Helfern des Kältebusses der Johanniter-Unfall-Hilfe bekommen hat, in den Händen. © picture alliance Foto: Moritz Frankenberg

Wohnungslose in Niedersachsen: Zahl in zwei Jahren verdreifacht

Ein Grund ist laut Experten der angespannte Wohnungsmarkt. Betroffen sind Menschen verschiedener Altersgruppen und Herkunft. mehr