Stand: 23.04.2025 18:30 Uhr

Tödliche Fluchten über die Ostsee jetzt in einem Buch dokumentiert

Drei Personen stehen am Ostseestrand. © NDR
Forschung entdeckt persönliches Schicksal und Leid. So erging es den Greifswalder Forschern bei den Ostseefluchten.

In Schwerin ist das Buch "Tödliche Ostseefluchten aus der DDR 1961 - 1989" vorgestellt worden. Ein bundesweites Projekt hat Todesfälle an der DDR-Grenze untersucht, das Teilprojekt zu den Fluchten über die Ostsee war 2018-2023 an der Universität Greifswald realisiert worden. Die Ergebnisse finden sich jetzt in einem Buch. Neben der Aufklärung einzelner Todesfälle ist es dabei den Wissenschaftlern gelungen, Lebensgeschichten zu schreiben.

Erschütternde Biografien

Die Arbeit war in mehrfacher Hinsicht schwierig, denn nicht die gelungenen Fluchtversuche waren das Forschungsthema für die Greifswalder Politikwissenschaftler und Historiker, sondern die Todesfälle. Nach aktuellen Angaben haben sie 657 Todesfälle an der Ostseeküste überprüft, bei 135 sind sie sicher, dass es sich um eine Flucht gehandelt hat, bei weiteren über 100 Fällen gibt es starke Anhaltspunkte dafür. Wegen auslaufender Bundesmittel stand das Projekt Anfang 2023 kurzzeitig vor dem Aus. Die Landesregierung finanzierte die Fortführung des Teilprojektes in Greifswald mit 100.000 Euro und ermöglichte so die Fertigstellung des Buches und der Forschungsarbeit.

Das Buch schildert neben Zusammenfassungen zahlreiche persönliche Schicksale. Herausgegeben und finanziert wird "Tödliche Ostseefluchten aus der DDR 1961 – 1989. Ein biografisches Handbuch" über die Landeszentrale für politische Bildung, dort kann es für 25 Euro auch erworben werden. Daneben sind die Forschungsergebnisse und Interviews auch im Internet einsehbar.

Weitere Informationen
NDR 1 Radio MV - Dorf Stadt Kreis: Annette Ewen und Mirja Freye © iStock Foto: golero
46 Min

#158 Über die Ostsee: Tödliche Flucht aus der DDR

Forscher in Greifswald haben die Fluchtversuche aus der DDR über die Ostsee untersucht, die tödlich ausgegangen sind. Stattgefunden haben sie meist im Spätsommer, meist waren es junge Männer zwischen 18 und 22, mal nur in Badehose, mal mit eigenem Boot. 46 Min

Drei Personen stehen am Ostseestrand. © NDR

Dorf Stadt Kreis: Tödliche Flucht aus der DDR über die Ostsee

Greifswalder Forscher haben Fälle untersucht, in denen Menschen bei einem Fluchtversuch über die Ostsee umgekommen sind. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Regionalnachrichten aus Greifswald | 23.04.2025 | 18:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Landkreis Vorpommern-Greifswald

Die neuesten Regionalnachrichten aus Vorpommern

Vorschaubild für den Podcast des Vorpommernstudio Greifswald auf NDR 1 Radio MV © iStock Foto: golero
3 Min

Regionalnachrichten aus Greifswald

Aus dem Vorpommernstudio in Greifswald berichten NDR Reporter täglich ab 5.30 Uhr im Landesprogramm von NDR 1 Radio MV, für andere NDR Programme und die gesamte ARD. 3 Min

Mehr Nachrichten aus der Region Vorpommern

Rufbusse auf einem Parkplatz. © Screenshot

Bürokratische Hürden: Rufbus endet oft an der Landkreisgrenze

In den benachbarten Landkreisen Vorpommern-Greifswald und Mecklenburgische Seenplatte fährt der Ilse-Bus oft nur bis zur Grenze. mehr

Mehr Nachrichten aus den Regionen in MV

Grenzkontrolle Bundespolizei an der deutsch-polnischen Grneze © Screenshot

Penkun: Polizei stellt mutmaßlichen Schleuser und Flüchtlinge

Der Schleuser gestand, dass er die drei Afghanen nach Deutschland bringen wollte. mehr

Anneke Kim Sarnau und Lina Beckmann stehen auf einem Platz in Rostock während Dreharbeiten © NDR.de/Boris Laewen Foto: Boris Laewen

Max Gleschinski: "Polizeiruf Rostock war für mich ein Traum"

Der 30. Rostocker "Polizeiruf 110 - Tu es!" feierte Premiere beim FiSH Filmfestival in Rostock. Max Gleschinski hat Regie geführt. mehr

Entwurfsgrafik des künftigen Flaggschiffs der deutschen Klimaforschung "Polarstern 2". © Alfred-Wegener-Institut  / thyssenkrupp Marine Systems

TKMS: Bürgermeister Beyer sieht Wismar vor Veränderungen

Weil das Rüstungsunternehmen Personal von außerhalb benötigt, wird die Stadt wachsen - neue Schulplätze werden gebraucht. mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern