Stand: 09.10.2024 16:44 Uhr

Lärm am LNG-Terminal: Sondersitzung der Sassnitzer Stadtvertreter

Sassnitz-Mukran: Der LNG-Tanker "Arctic Lady" liegt mit einer Ladung LNG im Energie-Terminal "Deutsche Ostsee" neben dem Regasifizierungsschiff "Energos Power". © Stefan Sauer/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto: Stefan Sauer/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Das LNG-Terminal in Sassnitz Mukran ist bereits in Regelbetrieb. Doch Anwohner beklagen sich über andauernden Lärm.

Die Stadtvertreter in Sassnitz (Landkreis Vorpommern-Rügen) haben eine Sondersitzung einberufen. Grund dafür ist der andauernde Lärm durch das LNG-Terminal im Hafen Sassnitz-Mukran. Zu der Sondersitzung sollen der Betreiber des LNG-Terminals, die Deutsche ReGas, und Vertreter der Genehmigungsbehörde, dem Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt Vorpommern, eingeladen werden. Die Stadtvertreter verlangen Antworten zu den Ursachen des Lärms, der vom LNG-Terminal ausgeht. Zudem wollen sie vom Betreiber wissen, welche Gegenmaßnahmen geplant sind, um die Geräuschkulisse zu reduzieren. Der aktuelle Zustand sei nicht zufriedenstellend, so Stefan Grunau von der CDU/FDP-Fraktion.

Sondersitzung am 29.Oktober

Wichtig sei den Stadtvertretern, das Thema auf der sachlichen Ebene und faktenbasiert zu diskutieren, hieß es. Deshalb sei eine Sondersitzung für den 29. Oktober geplant, auf der der Terminalbetreiber Deutsche ReGas und die Genehmigungsbehörde befragt werden sollen. Das Staatliche Amt für Landwirtschaft und Umwelt Vorpommern hatte in der Vergangenheit mehrfach Überschreitungen von Grenzwerten bei den Schallemissionen gemessen. Dort liegen auch Anzeigen von Sassnitzern vor. Die immer wieder auftretenden Geräusche werden von Einwohnern als Brummen beschrieben. Je nach Windrichtung würden sie nicht nur von Anwohnern im Ortsteil Mukran, sondern auch des Stadtgebiets Sassnitz gemeldet, so Grunau.

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Regionalnachrichten aus Greifswald | 09.10.2024 | 16:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Landkreis Vorpommern-Rügen

Die neuesten Regionalnachrichten aus Vorpommern

Vorschaubild für den Podcast des Vorpommernstudio Greifswald auf NDR 1 Radio MV © iStock Foto: golero
2 Min

Regionalnachrichten aus Greifswald

Aus dem Vorpommernstudio in Greifswald berichten NDR Reporter täglich ab 5.30 Uhr im Landesprogramm von NDR 1 Radio MV, für andere NDR Programme und die gesamte ARD. 2 Min

Mehr Nachrichten aus der Region Vorpommern

Mecklenburg-Vorpommern, Binz: Touristen nutzen das hochsommerliche Wetter am Strand auf der Insel Rügen zum Sonnen und Baden. © Stefan Sauer/dpa

Bundestagswahl 2025: So hat der Wahlkreis 15 in MV gewählt

Zum Bundestagswahlkreis 015 in MV gehört der Landkreis Vorpommern-Rügen und Teile des Landkreises Vorpommern-Greifswald. mehr

Mehr Nachrichten aus den Regionen in MV

Die Marienkirche am Marktplatz in Pasewalk © dpa-Zentralbild Foto: Jens Büttner

Bundestagswahl 2025: So hat der Wahlkreis 16 in MV gewählt

Zum Bundestagswahlkreis 016 in MV gehören jeweils Teile der Landkreise Vorpommern-Greifswald und Mecklenburgische Seenplatte. mehr

Giebelhäuser am Markt und die Marienkirche in Rostock © imago/allOver-MEV

Bundestagswahl 2025: So hat der Wahlkreis 14 in MV gewählt

Zum Bundestagswahlkreis 014 in MV gehören Teile des Landkreises Rostock und die Hanse- und Universitätsstadt Rostock. mehr

Blick auf den Markt in Parchim - eine Fußgängerzone mit Marktständen © NDR MV Foto: Chris Loose/ NDR MV

Bundestagswahl 2025: So hat der Wahlkreis 13 in MV gewählt

Zum Bundestagswahlkreis 013 in MV gehören Teile der drei Landkreise Rostock, Ludwigslust-Parchim und Nordwestmecklenburg. mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern