Stand: 15.07.2024 14:00 Uhr

Darßwald wird renaturiert

Drei Menschen bauen in einem Graben ein Stauwerk aus Holz. © Nationalparkamt Vorpommern Foto: Nationalparkamt Vorpommern
Die Darßmoore werden mit Hilfe von Staubauwerken wiedervernässt.

20 Freiwillige schleppen, graben und schippen in den kommenden drei Wochen, damit das Moor auf dem Vordarß (Landkreis Vorpommern-Rügen) das nötige Nass und die Moorwälder ihren natürlichen Untergrund zurückbekommen. Im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft wird zwar inzwischen keine aktive Entwässerung mehr betrieben. Die alten Gräben und das Entwässern der angrenzenden Wiesen mit Schöpfwerken führen dennoch dazu, dass zu wenig Wasser in der Landschaft bleibt. Die Niederschläge des Winters und Frühjahrs fließen zu schnell ab und lassen die Moore im Sommer zu lange trockenfallen. Am Ende sackt dadurch der Torfkörper zusammen. Dabei entweicht Kohlendioxid und belastet Atmosphäre und Klima.

Kurzzeitige Verkehrseinschränkungen

Um die alten Gräben nun aufzufüllen, schaffen die freiwilligen Helfer viel Material heran. Sie versehen diese Gräben mit zwei Staubauwerken. Zwei weitere Gräben am nördlichen Flächenrand schütten sie mit Sägespänen und Holzhackschnitzeln zu. Dieses Gemisch ist ähnlich wasserdurchlässig wie ein natürliches Moor.

Wegen der Materialtransporte kommt es bis zum 23. Juli 2024 zu kurzzeitigen Einschränkungen im Bereich des Parkplatzes "Drei Eichen" und dem Weststrand.

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Regionalnachrichten aus Greifswald | 15.07.2024 | 12:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Landkreis Vorpommern-Rügen

Die neuesten Regionalnachrichten aus Vorpommern

Vorschaubild für den Podcast des Vorpommernstudio Greifswald auf NDR 1 Radio MV © iStock Foto: golero
2 Min

Regionalnachrichten aus Greifswald

Aus dem Vorpommernstudio in Greifswald berichten NDR Reporter täglich ab 5.30 Uhr im Landesprogramm von NDR 1 Radio MV, für andere NDR Programme und die gesamte ARD. 2 Min

Mehr Nachrichten aus der Region Vorpommern

Zwei männliche Personen geben sich die Hand. © NDR Foto: Christoph Cyrulies

Anklam: Bürgerbeauftragter Frenzel unterstützt behinderten Jungen

Durch eine Verzögerung beim Schulumbau, kann ein 10-Jähriger nicht am Unterricht teilnehmen. Der Bürgerbeauftragter des Landes verspricht Hilfe. mehr

Mehr Nachrichten aus den Regionen in MV

Luftaufnahme der Ferienanlage Fleesensee © dpa/Picture Alliance Foto: Bernd Wüstneck/dpa/Picture Alliance

Rund 100 Wissenschaftler zu Nieren-Kongress in Fleesensee

Mecklenburg-Vorpommern ist erstmalig Gastgeber für das jährliche Treffen der Europäischen Studiengruppe für Nierenzellen. mehr

Ein Mitarbeiterin des Deutschen Krebsforschungszentrums arbeitet mit einer digitalen Pipette. © picture alliance/dpa | Bernd Weißbrod Foto: Bernd Weißbrod

Trump-Politik: Folgen für die Forschung in Mecklenburg-Vorpommern

Klimawandel, Medizin, Meeresforschung: Die Wissenschaft in MV arbeitet eng mit den USA zusammen. Wie hat sich das verändert? mehr

Die Kreisstadt Parchim in Westmecklenburg von oben © Stadt Parchim Foto: Steffen Struck

Parchim: Brunnen am Schuhmarkt wird erneuert

Neugestaltung des Schuhmarkt-Brunnens kostet etwa 350.000 Euro. Zum Stadtjubiläum im Juni 2026 soll er präsentiert werden. mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern