Stand: 11.09.2024 07:40 Uhr

Büchertürme in Stralsund: Zoo übergibt Staffelstab an Hochschule

Eine Gruppe von Kinder, die lachen und jubeln. © Hochschule Stralsund Foto: Lisa Kuhlmann
Die Aktion "Büchertürme" wird unterstützt von dem Förderverein der Hochschule Stralsund. Als Preis für fleißige Leserinnen und Leser winkt ein Einblick in das hauseigene Planetarium der Hochschule.

Die Hochschule Stralsund (Landkreis Vorpommern-Rügen) ist neue Partnerin der Veranstaltungsreihe "Büchertürme Stralsund". Grundschüler in der Hansestadt nehmen seit 2017 jedes Jahr an der Aktion teil. Dabei geht es darum, möglichst viele Bücher zu lesen. Die Kinder einer Stadt, einer Schule, einer Klasse oder Lesegruppe lesen zusammen so lange Bücher, so genannte Turmbausteine von 1 PISA (=10 cm), bis der Bücherstapel die Höhe eines zuvor gewählten Turmes erreicht hat. Im vergangenen Jahr hat der Stralsunder Zoo die Aktion begleitet. Das Ziel war, die neugestaltete Umzäunung des Zoos, rund 120 Meter, zu erlesen. Bei der Staffelstabübergabe vom Zoo an die Hochschule ist das neue Leseziel verkündet worden: Von Planet zu Planet in unserem Sonnensystem. "Hier müssen natürlich nicht die echten Entfernungen geschafft werden, ein bisschen umgerechnet werden darf schon, damit die Büchertürme dann nicht ins All hinaus ragen", so Nicole Pätzold-Glaß von der Hochschule. Wie die Stadt mitteilt, wurden in den vergangenen Jahren bereits die Kirchtürme von St. Jakobi, St. Nikolai und St. Marien, die Rügenbrücke, die "Riesen der Meere" im OZEANEUM und die Sitzreihen im Parkett des Theaters Vorpommern erlesen. Die Büchertürme sind eine bundesweite Aktion, die zeigen soll, wie Leseförderung anders gestaltet werden kann. In Mecklenburg-Vorpommern nehmen auch Greifswald und Wismar daran teil.

Weitere Informationen
Ein Mädchen umgreift einen hohen Stapel mit Büchern. © fotolia.com Foto: photophonie

Rein in die Bibliothek: Wie Stralsund Kinder zum Lesen bringt

Die Stadtbibliothek Stralsund wirbt aktiv um junge Leserinnen und Leser: mit Kindergartenbesuchen oder dem Projekt Büchertürme. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Regionalnachrichten aus Greifswald | 11.09.2024 | 12:40 Uhr

Die neuesten Regionalnachrichten aus Vorpommern

Vorschaubild für den Podcast des Vorpommernstudio Greifswald auf NDR 1 Radio MV © iStock Foto: golero
3 Min

Regionalnachrichten aus Greifswald

Aus dem Vorpommernstudio in Greifswald berichten NDR Reporter täglich ab 5.30 Uhr im Landesprogramm von NDR 1 Radio MV, für andere NDR Programme und die gesamte ARD. 3 Min

Mehr Nachrichten aus der Region Vorpommern

Rufbusse auf einem Parkplatz. © Screenshot

Bürokratische Hürden: Rufbus endet oft an der Landkreisgrenze

In den benachbarten Landkreisen Vorpommern-Greifswald und Mecklenburgische Seenplatte fährt der Ilse-Bus oft nur bis zur Grenze. mehr

Mehr Nachrichten aus den Regionen in MV

Grenzkontrolle Bundespolizei an der deutsch-polnischen Grneze © Screenshot

Penkun: Polizei stellt mutmaßlichen Schleuser und Flüchtlinge

Der Schleuser gestand, dass er die drei Afghanen nach Deutschland bringen wollte. mehr

Anneke Kim Sarnau und Lina Beckmann stehen auf einem Platz in Rostock während Dreharbeiten © NDR.de/Boris Laewen Foto: Boris Laewen

Max Gleschinski: "Polizeiruf Rostock war für mich ein Traum"

Der 30. Rostocker "Polizeiruf 110 - Tu es!" feierte Premiere beim FiSH Filmfestival in Rostock. Max Gleschinski hat Regie geführt. mehr

Entwurfsgrafik des künftigen Flaggschiffs der deutschen Klimaforschung "Polarstern 2". © Alfred-Wegener-Institut  / thyssenkrupp Marine Systems

TKMS: Bürgermeister Beyer sieht Wismar vor Veränderungen

Weil das Rüstungsunternehmen Personal von außerhalb benötigt, wird die Stadt wachsen - neue Schulplätze werden gebraucht. mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern