Stand: 21.02.2025 10:32 Uhr

Gelbensande arbeitet an Konzept für Schutz bei Starkregen

Das volle Regenrückhaltebecken in Gelbensande nach Starkregen. © Screenshot
Das Regenrückhaltebecken in Gelbensande soll vergrößert werden. Dass es zu klein ist, hat sich unter anderem nach dem Starkregen am 17. September 2022 gezeigt. (Archivbild)

Die Gemeinde Gelbensande (Landkreis Rostock) möchte sich besser gegen Hochwasser bei Starkregen schützen. Dafür erarbeitet sie ein Konzept mit mehreren Firmen, so auch mit dem Unternehmen biota aus Bützow. Auf der Gemeindevertretersitzung am 20. Februar präsentierte das Unternehmen seine neuesten Erkenntnisse. Unter anderem hat biota das Kanalsystem, die Gräben sowie die Bodenbeschaffenheit und Höhenlagen der beiden Ortsteile Gelbensande und Willershagen analysiert. Basierend auf Berechnungen und Erfahrungen aus der Gemeinde wurden so Problemstellen herauskristallisiert. Diese seien vor allem bei sehr viel Regen in kurzer Zeit überlastet. Unter anderem seien das Regenrückhaltebecken sowie Rohre in der Nähe der Bundesstraße 105 zu klein.

Erste Lösungsansätze präsentiert

Um die Probleme in den Griff zu bekommen, stellte biota Lösungsansätze vor. Zum Beispiel könnten einige Häuser durch kleine Wälle geschützt werden. Ein weiterer Ansatz ist es, anzupassen, wie das Wasser durch die Rohre geleitet wird. Das könnte kritische Punkte entlasten. Die Gemeinde will jetzt Kosten und Nutzen der jeweiligen Maßnahmen abwägen und prüfen, welche Priorität haben. Die Umsetzung wird sich voraussichtlich über mehrere Jahre erstrecken. Die Vergrößerung des Regenrückhaltebeckens könnte allerdings schon im kommenden Jahr stattfinden, wie Bürgermeister Manfred Labitzke (parteilos) in Aussicht stellte.

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Regionalnachrichten aus Rostock | 21.02.2025 | 09:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Landkreis Rostock

Die neuesten Nachrichten aus der Region Rostock

Vorschaubild für den Podcast  des Ostseestudios Rostock auf NDR 1 Radio MV © iStock Foto: golero
3 Min

Regionalnachrichten aus Rostock

Aus dem Ostseestudio Rostock berichten die Reporter täglich ab 5.30 Uhr im Landesprogramm von NDR 1 Radio MV, für andere NDR Programme und die gesamte ARD. 3 Min

Mehr Nachrichten aus der Region Rostock

Der Radener Carnevalsclub (RCC) ist der älteste Verein dieser Art in Mecklenburg-Vorpommern. Am 22. Februar lädt der Club unter dem Motto "Wilder Westen" ein. © Radner Carnevalsclub Foto: Leoni Meier

Fünfte Jahreszeit in der Region Rostock

Mit Kinderfasching, Jugendkarneval und Rosenmontags-Partys wird kräftig gefeiert. mehr

Mehr Nachrichten aus den Regionen in MV

Die sechs Para-Ski-Team-Mitglieder, die Gold im Langlauf gewonnen haben, stehen auf ihren Skiern nebeneinander im Schnee. © Schule an der Bleiche Ludwigslust Foto: privat

Gold für Para-Ski-Team aus Ludwigslust

Die Schülerinnen und Schüler aus Ludwigslust belegten bei Jugend trainiert für Olympia den ersten Platz im Langlauf. mehr

Ein Bus der Verkehrsgesellschaft Vorpommern-Greifswald steht an einer Haltestelle. © Screenshot

Busfahren im Landkreis Vorpommern-Greifswald wird teurer

Die Busfahrkarten werden ab März teurer. Die Preise steigen bei vier Busunternehmen um rund 10 %. mehr

Bastler haben ein elektronisches Gerät auseinandergebaut. © Screenshot

Neubrandenburger Reparatur-Café feiert zehn Jahre Bestehen

Das Reparatur-Café in Neubrandenburg ist sehr beliebt. Seit zehn Jahren werden hier alte Haushaltsgeräte erneuert. mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern