1 | 13 Der ehrenamtliche Bodendenkmalpfleger René Geyer am Großsteingrab "Teufelsstein" in Seelvitz
© NDR, Foto: Janet Lindemann
2 | 13 In einem Buch aus dem Jahr 1971, herausgegeben vom Landesamt für Kultur- und Denkmalpflege, zeigt René Geyer Fotos wie das Großsteingrab mal ausgesehen hat.
© NDR, Foto: Janet Lindemann
3 | 13 Vor der Herrichtung des Großsteingrabes.
© NDR, Foto: Janet Lindemann
4 | 13 Johannes Stiller gibt das Zeichen zum Heben der Schaufel.
© NDR, Foto: Janet Lindemann
5 | 13 René Geyer mit Johannes Stiller von der Agrargesellschaft Zirkow.
© NDR, Foto: Janet Lindemann
6 | 13 Die Grabkammer wird freigelegt.
© NDR, Foto: Janet Lindemann
7 | 13 In einem Buch aus dem Jahr 1971, herausgegeben vom Landesamt für Kultur- und Denkmalpflege, zeigt René Geyer Johannes Stiller und Janik Schröder von der Agrargesellschaft Zirkow Fotos wie das Großsteingrab mal ausgesehen hat.
© NDR, Foto: Janet Lindemann
8 | 13 Die Grabkammer.
© NDR, Foto: Janet Lindemann
9 | 13 Im ersten Schritt werden Steine entfernt, die nicht zur Grabanlage gehören.
© NDR, Foto: Janet Lindemann
10 | 13 Die sogenannten Kammersteine sind an den geraden Innenseiten erkennbar. Anhand des Befundes und des Jahrbuches aus dem Jahr 1971 weiß René Geyer, welche Steine zum Grab gehören.
© NDR, Foto: Janet Lindemann
11 | 13 Zum Schluss fotografiert René Geyer die Anlage. Das Bildmaterial schickt er dann zum Landesamt für Kultur- und Denkmalpflege und zur unteren Denkmalschutzbehörde des Landkreises Vorpommern-Rügen.
© NDR, Foto: Janet Lindemann
12 | 13 Gesamtansicht des Großsteingrabes.
© NDR, Foto: Janet Lindemann
13 | 13 Und nach getaner Arbeit.
© NDR, Foto: Janet Lindemann