Stand: 07.08.2024 17:00 Uhr

Beim gemeinsamen Tafeln in Waren kommen knapp 3.400 Euro zusammen

Die längste Tafel Mecklenburg-Vorpommerns in Waren. © Screenshot
In Waren auf dem Neuen Markt wurde wieder gemeinsam getafelt.

Die Warener Tafel hat am Mittwoch wieder zum gemeinsamen Tafeln auf den Neuen Markt in Waren (Kreis Mecklenburgische Seenplatte) eingeladen. Dabei kamen knapp 3.400 Euro an Spenden zusammen. 140 Meter lang war die Tafel. Zahlreiche Unternehmen unterstützten die Aktion. Damit sollen Menschen aus der Isolation geholt werden, denen es derzeit aus verschiedenen Gründen finanziell nicht gut geht. Sie sollen sich als Teil der Gesellschaft fühlen, so Tafelchef Rath. Er und seine ehrenamtlichen Helfer fahren pro Jahr mehrere hunderttausend Kilometer, um Lebensmittel für Bedürftige zu organisieren. Rund 3.000 Menschen werden monatlich von der Tafel mit Lebensmitteln versorgt. Das kostet Geld. Auch Strom und Miete für die Ausgabestellen müssen finanziert werden. Der Verein ist deshalb auf Spenden angewiesen. Das Essen am Mittwoch war kostenfrei. Jeder gab, was es ihm wert war und was er geben konnte.

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Regionalnachrichten aus Neubrandenburg | 07.09.2024 | 09:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Die neuesten Nachrichten aus der Haff-Müritz-Region

Vorschaubild für den Podcast des Haff-Müritzstudios Neubrandenburg auf NDR 1 Radio MV © iStock Foto: golero
2 Min

Regionalnachrichten aus Neubrandenburg

Die NDR Kollegen im Haff-Müritz-Studio in Neubrandenburg berichten täglich ab 5.30 Uhr im Landesprogramm von NDR 1 Radio MV, für andere NDR Programme und die gesamte ARD. 2 Min

Mehr Nachrichten aus der Region Seenplatte

Luftaufnahme der Ferienanlage Fleesensee © dpa/Picture Alliance Foto: Bernd Wüstneck/dpa/Picture Alliance

Rund 100 Wissenschaftler zu Nieren-Kongress in Fleesensee

Mecklenburg-Vorpommern ist erstmalig Gastgeber für das jährliche Treffen der Europäischen Studiengruppe für Nierenzellen. mehr

Mehr Nachrichten aus den Regionen in MV

Ein Mitarbeiterin des Deutschen Krebsforschungszentrums arbeitet mit einer digitalen Pipette. © picture alliance/dpa | Bernd Weißbrod Foto: Bernd Weißbrod

Trump-Politik: Folgen für die Forschung in Mecklenburg-Vorpommern

Klimawandel, Medizin, Meeresforschung: Die Wissenschaft in MV arbeitet eng mit den USA zusammen. Wie hat sich das verändert? mehr

Die Kreisstadt Parchim in Westmecklenburg von oben © Stadt Parchim Foto: Steffen Struck

Parchim: Brunnen am Schuhmarkt wird erneuert

Neugestaltung des Schuhmarkt-Brunnens kostet etwa 350.000 Euro. Zum Stadtjubiläum im Juni 2026 soll er präsentiert werden. mehr

Zwei männliche Personen geben sich die Hand. © NDR Foto: Christoph Cyrulies

Anklam: Bürgerbeauftragter Frenzel unterstützt behinderten Jungen

Durch eine Verzögerung beim Schulumbau, kann ein 10-Jähriger nicht am Unterricht teilnehmen. Der Bürgerbeauftragter des Landes verspricht Hilfe. mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern