Fünf Frauen stehen nebeneinander auf einer Straße in Schwerin, im Hintergrund das Schweriner Schloss. Sie halten Schilder und tragen Warnwesten. Die Mitarbeiterinnen des Einzelhandels protestieren bei einer Streikkundgebung der Gewerkschaft Verdi in Schwerin für höhere Gehälter. © dpa Bildfunk Foto: Jens Büttner
Fünf Frauen stehen nebeneinander auf einer Straße in Schwerin, im Hintergrund das Schweriner Schloss. Sie halten Schilder und tragen Warnwesten. Die Mitarbeiterinnen des Einzelhandels protestieren bei einer Streikkundgebung der Gewerkschaft Verdi in Schwerin für höhere Gehälter. © dpa Bildfunk Foto: Jens Büttner
Fünf Frauen stehen nebeneinander auf einer Straße in Schwerin, im Hintergrund das Schweriner Schloss. Sie halten Schilder und tragen Warnwesten. Die Mitarbeiterinnen des Einzelhandels protestieren bei einer Streikkundgebung der Gewerkschaft Verdi in Schwerin für höhere Gehälter. © dpa Bildfunk Foto: Jens Büttner
AUDIO: Vierte Tarifrunde im MV-Einzelhandel endet ohne Einigung (1 Min)

Vierte Tarifrunde im MV-Einzelhandel endet ohne Einigung

Stand: 02.11.2023 06:31 Uhr

Auch wurde demnach kein Termin für eine Fortsetzung der Verhandlungen vereinbart. Die Gewerkschaft ver.di strebt nach eigener Aussage dagegen noch in diesem Jahr ein Verhandlungsergebnis an. Mit Blick auf das jüngste Angebot der Arbeitgeber erklärte Verhandlungsführer Bert Stach: "Das Angebot wäre endlich eine Basis für konstruktive und zielführende Verhandlungen gewesen. Aber leider waren die Arbeitgeber nicht bereit, über ihr vorgelegtes Angebot überhaupt zu sprechen und noch an wichtigen Stellschrauben zu drehen."

Arbeitgeber: "Ende der Fahnenstange"

Die Arbeitgeber haben nach eigenen Angaben den etwa 55.000 Beschäftigten ein Gehaltsplus von durchschnittlich 10,67 Prozent und eine zusätzliche Inflationsausgleichsprämie von 750 Euro bei einer Laufzeit von 24 Monaten angeboten. Christian Lahrtz, Verhandlungsführer der Arbeitgeber, sagte, "das Ende der Fahnenstange ist erreicht!". Das Angebot sei für viele Unternehmen schon herausfordernd, aber insgesamt gerade noch vertretbar gewesen. Verdi schüre unrealistische Erwartungen. Lahrtz stellte bestehende Verhandlungsformate grundsätzlich in Frage.

Mehrfache Streiks

Schon mehrfach haben Beschäftigte im Einzelhandel in MV wegen des Tarifkonfliktes gestreikt. Verdi fordert für die Beschäftigten im Einzelhandel eine Erhöhung der Löhne und Gehälter um 2,50 Euro in der Stunde und für die unteren Beschäftigtengruppen eine Erhöhung des Stundenlohns auf 13,50 Euro. Für die Auszubildenden fordert die Gewerkschaft eine Erhöhung der Ausbildungsvergütung um 250 Euro.

Weitere Informationen
Beschäftigte des Einzelhandels in Mecklenburg-Vorpommern haben sich in Warnwesten unter blauem Himmel auf dem Schweriner Marktplatz versammelt. © NDR Foto: Christoph Loose

MV: Warnstreiks im Einzelhandel enden mit Frühstück

In Schwerin haben sich nach Aufruf der Gewerkschaft ver.di Einzelhandelsbeschäftigte zu einem Streikfrühstück getroffen. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Niedersachsen | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 02.11.2023 | 06:30 Uhr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

In dem Rostocker Wahllokal in der Grundschule am Alten Markt, wirft ein Wähler seinen Stimmzettel ein. © NDR Foto: Alina Boie

Bundestagswahl gestartet: 1,3 Millionen Wahlberechtigte in MV

Um 8 Uhr haben die Wahllokale geöffnet. In den sechs Wahlkreisen in Mecklenburg-Vorpommern treten zwölf Parteien mit Landeslisten an. mehr

Bundestagswahl 2025: Blick von in den Plenarsaal im Bundestag, auf die leeren blauen Stühle für die Abgeordneten. © dpa Bildfunk Foto: Michael Kappeler

Bundestagswahl 2025: Alle Infos für Mecklenburg-Vorpommern

Heute, am 23. Februar, wird gewählt. Hier finden Sie Infos zu Wahlkreisen, Personen und Ergebnissen zur Bundestagswahl in MV. mehr