Stand: 06.06.2023 17:03 Uhr

Studie: Politische Informationen aus den "klassischen" Medien

Die Menschen in Mecklenburg-Vorpommern informieren sich am häufigsten in den "klassischen Medien" Radio, Fernsehen und Zeitung und deren Online-Angeboten über das politische Geschehen. Das hat nach Angaben der Verfasser eine Studie des Leibniz-Instituts für Medienforschung/Hans-Bredow-Institut ergeben. Entsprechend hoch ist das Vertrauen in diese Medien, wenn es um die Verlässlichkeit der Informationen geht. Auch persönliche Gespräche haben demnach eine besonders wichtige Funktion. Die Sozialen Medien spielen eine eher untergeordnete Rolle. Für die Studie wurden im vergangenen März 1.050 Frauen und Männer befragt. Sie kostete 64.000 Euro und wurde von der Medienanstalt MV sowie der Landeszentrale für politische Bildung MV finanziert.

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 06.06.2023 | 17:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Zerstörte Sitzschalen in einem Fußballstadion sind mit Hansa Rostock Aufklebern beklebt. © Screenshot

Polizist aus MV soll an Hansa-Krawallen beteiligt gewesen sein

Bei dem Auswärtsspiel am 16. März in Aachen wurden Sitzschalen und Toiletten zerstört. Nun gibt es Verdachtsmomente gegen einen Polizeibeamten. mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern