Probleme bei Vorzeigeprojekt: Geothermie in Schwerin verzögert sich

Stand: 21.11.2023 20:44 Uhr

Die Inbetriebnahme der Anlage in Schwerin verzögert sich, weil sich Schwebeteilchen in der Sole befinden. Wann das neue Geothermie-Werk ans Netz geht, ist unklar. Zuerst müssen Filter nachgerüstet werden.

von Christoph Loose

"Europaweit einzigartig und ein Leuchtturmprojekt" - so bezeichneten die Stadtwerke Schwerin ihr Geothermie-Heizkraftwerk. Ende April dieses Jahres nahm Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) das Tiefenwärme-Werk in Betrieb, doch jetzt gibt es Probleme an der Anlage. Sie kann erst mal nicht zur Wärmeversorgung Schwerins beitragen. Wann genau die Anlage Energie ins Fernwärmenetz geben kann, können die Stadtwerke noch nicht sagen.

Schwerins neues Heizkraftwerk: alte Idee, neue Technik

In Schwerin erhitzen zusätzliche Wärmepumpen das Thermalwasser weiter. Diese Idee aus MV ist bislang einmalig in Europa. Das 56 Grad warme Tiefenwasser gilt als eigentlich zu kalt für Fernwärme-Netze. Die Wärmepumpen sollen künftig mit Energie aus Biogas betrieben werden. Das Heizkraftwerk soll dann kilmaneutral funktionieren. Für Fernwärmekunden könnten zudem bald die Preise sinken. Im 20-Millionen-Euro-Projekt stecken sieben Millionen Euro Fördermittel.

Sandstein sorgt für Probleme

Technisch soll die Anlage fertig sein. Seit September wurde sie Schritt für Schritt in Betrieb genommen. Dabei fiel auf, dass sich in der Sole, die aus 1.300 Metern Tiefe gefördert wird, Schwebeteilchen befinden. Die Sole ist das warme Wasser aus dem Erdinneren, das nach oben gefördert wird. Seit der ersten Bohrung 2018 wurde größtenteils oberirdisch gebaut und wenig aus der Tiefe nach oben gepumpt. In den vergangenen Jahren sollen sich Schwebeteilchen angesammelt haben, die nun an die Oberfläche gelangten. Die Stadtwerke vermuten, dass der Sandstein im Untergrund dafür verantwortlich ist.

Schwebeteilchen könnten Anlage beschädigen

Die geförderte Sole läuft durch Wärmetauscher, die dann wiederum Wasser erhitzen, dass in den Fernwärmekreislauf fließt. An diesen Wärmetauschern muss nun nachgerüstet werden. Filteranlagen zwischen Förderbohrung und den Tauschern sollen die Schwebeteilchen entfernen und dafür sorgen, dass die Wärmetauscher einwandfrei funktionieren. Andernfalls könnte die Anlage beschädigt werden. Wie genau die Filteranlage aussehen soll, wissen die Stadtwerke noch nicht. "So eine Anlage gibt es noch nicht, daher ist das zum Teil auch Forschungsarbeit", so eine Sprecherin. Die genaue Art und Größe der Schwebeteilchen muss noch analysiert werden, und dann muss ein mögliches Filtersystem in die Anlage integriert werden.

Geplant ist, dass die Geothermieanlage im Stadtteil Lankow rund 15 Prozent des Fernwärmebedarfs von Schwerin deckt. Das Projekt kostete die Stadtwerke bisher 20,5 Millionen Euro. Wie sehr diese Kosten jetzt steigen, konnten die Stadtwerke noch nicht sagen.

Vorbild-Standort Schwerin

Einige Tage bevor die Probleme mit den Schwebeteilchen auftraten, hatten die Stadtwerke über den Beginn eines neuen Forschungsprojekts informiert. Für 2,6 Millionen Euro soll das Gestein unter Schwerin digital nachgebaut werden. Die Hälfte der Kosten tragen die Stadtwerke, die andere Hälfte der Bund und das Land. In vier Jahren sollen dadurch neue Standorte für Geothermieanlagen im Stadtgebiet gefunden werden. Schwerin sollte damit Geothermie-Vorbild für andere Städte in Norddeutschland mit ähnlichem Untergrund werden. Die Verzögerungen und Schwebeteilchen-Probleme in Lankow sollen keinen Einfluss auf zukünftige Geothermie-Projekte haben. Wenn die Lösungen gefunden wurden, könnten Filtersysteme direkt in die Planungen für neue Systeme integriert werden.

Weitere Informationen
. © Screenshot
1 Min

Geothermieanlage soll noch dieses Jahr in Betrieb gehen

Zuletzt hatte es Probleme mit dem Wasser aus 1300 Metern Tiefe gegeben: Die Stadtwerke Schwerin konnten nicht starten. 1 Min

Joachim Pätz Ende der 1980er-Jahre mit Teilen eines Windrads vor der Aufstellung in Rostock. © privat

Windkraft und Erdwärme: Wie die DDR mal Vorreiter war

Ab Ende der 1970er-Jahre hatte die DDR ein Problem mit der Energieversorgung. Windkraft- und Erdwärmeprojekte leisteten Pionierarbeit. mehr

Eine Erdwärmepumpe im Heizungsraum eines Hauses. © picture alliance/KEYSTONE Foto: Gaetan Bally

Wärme-Wunder: Wie Mecklenburg das Heizen revolutioniert

Thema im Podcast: Waren, Neustadt-Glewe, Schwerin und demnächst Neubrandenburg: Städte in MV setzen vermehrt auf Erdwärme. mehr

Alte Aufnahmen aus einem Erdwärme-Werk in der DDR © Screenshot
7 Min

Zeitreise: Alternativenergie Erdwärme

Sichere, bezahlbare Energie ist heute eines der großen politischen Themen. Das war es aber auch schon zu DDR-Zeiten. 7 Min

Dieses Thema im Programm:

Nordmagazin | 21.11.2023 | 13:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Ein Lastwagen sperrt eine Zuwegung zum Schweriner Weihnachtsmarkt ab. © NDR/Ullrich Houschka Foto: NDR/Ullrich Houschka

Nach Anschlag in Magdeburg: Mehr Polizei auf Weihnachtsmärkten in MV

Nach dem Anschlag mit einem Auto werden die Sicherheitsvorkehrungen im Land erhöht. Außerdem unterstützen Landespolizisten ihre Kollegen in Sachsen-Anhalt. mehr