Ostsee: Blaualgen setzen den Dorsch auf Diät

Stand: 10.04.2024 12:21 Uhr

Rostocker Wissenschaftler konnten erstmals nachweisen: Massive Blüten von Blaualgen wirken negativ auf den Dorsch ein.

von Ramon Gerwin

Mit der sogenannten Stickstoff-Isotopenanalyse gelang Meeresbiologen des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung (IOW) in Kooperation mit dem Thünen-Institut für Ostseefischerei der Durchbruch. Die bisher wenig bekannte Methode half, das Nahrungsnetz der Dorsche in der Ostsee besser zu verstehen.

Dorsch erholt sich nicht

Der einstige Brotfisch füllt längst nicht mehr die Netze der Berufsfischer. Der Dorsch ist so selten, dass er nicht mehr gezielt gefangen werden darf. Seit Jahresbeginn ist er auch für Angler tabu. Diese strikten Fangverbote dienen dem Schutz der Tiere. Doch die Bestände erholen sich entgegen den Annahmen der Experten nicht.

Wissenschaftler suchen nach Gründen

Wenn Uwe Krumme, Forschungsleiter vom Thünen-Institut auf der Ostsee schippert, findet selbst er kaum Dorsche. "Dabei brauchen wir nur wenige Tiere, die wir erforschen wollen, um zu verstehen, warum der Dorschbestand sich nicht erholt." Dennoch oder deshalb gibt der Dorschexperte auch gern Fische ab. Zum Beispiel an Markus Steinkopf, Meeresbiologe am IOW. Der 27-Jährige braucht ohnehin nur ein winziges Stück Muskelfleisch.

Darin liegt die Antwort: "Ich schaue mir die Stickstoffzusammensetzung in den Dorscheiweißen an. Die sind wie ein Fingerabdruck. So kann ich zurückverfolgen, was der Dorsch gefressen hat." Die Stickstoff-Isotopen-Analyse hilft ihm, dass Nahrungsnetz des Dorsches zu rekonstruieren. Mit dieser wenig bekannten Methode hat er eine spektakuläre Entdeckung gemacht: Blaualgen bestimmen nun das Nahrungsnetz des Dorsches.

Dorsch ist in der Energiekrise

Statt kleine Algen bilden nun größere, fädige Blaualgen die Grundlage allen Lebens im Meer. Das Problem: Aufgrund ihrer Größe, Form und wohl auch wegen ihrer Giftigkeit schalten sich Mikroben als zusätzlicher Gast in das Nahrungssystem des Dorsches ein. Nur diese kleinen Einzeller können die Blaualgen verwerten. Stellt man sich das Nahrungsnetz der Dorsche vereinfacht als Kette vor, gibt es nun also ein weiteres Glied.

Von Kettenglied zu Kettenglied geht aber 90 Prozent der Energie als Wärme verloren, so Dorschexperte Uwe Krumme. "Umso länger die Kette ist, desto weniger Energie kommt am Ende an. Unterm Strich bleibt dem Dorsch also kaum noch Energie." Er wächst schlecht und zeugt weniger überlebensfähigen Nachwuchs. Solange die Blaualgen einen so massiven Einfluss haben, kann sich der Dorschbestand nicht erholen.

Blaualgenblüte als Folge von Überdüngung und Klimawandel

Doch die fädigen Meeresbewohner bleiben, denn sie finden vor allem in der östlichen Ostsee optimale Bedingungen. "Große Mengen an Nährstoffen gelangen aus der Industrie und Landwirtschaft immer noch in die Meere. Hinzu kommt, dass das Wasser immer wärmer wird. Das lieben Blaulagen. Sie vermehren sich ungehindert", sagt Markus Steinkopf. Es entstehen riesige Blaualgenteppiche über den tiefen Becken der östlichen Ostsee. So groß und bläulich-grün schimmernd, dass sie sogar aus dem Weltall zu sehen sind.

Gleiche Ursache, andere Wirkung in der westlichen Ostsee

In der westlichen Ostsee gibt es diese massive Blüte der Blaualgen nicht. Sie fühlen sich nicht wohl in den flacheren Gebieten vor Mecklenburg-Vorpommern. Doch auch hier wirken Überdüngung und Klimawandel - nur eben ganz anders.

Den Hauptgrund sieht Uwe Krumme in der sogenannten Sommerzange: "Im Sommer steigen Zonen ohne Sauerstoff nach oben - warme Wasserschichten sinken von der Meeresoberfläche nach unten. Da der Dorsch atmen will und warmes Wasser nicht mag, wird er in einer schmalen Schicht eingeschlossen." Der Fisch gerät unter Stress, was wiederum zu kaum überlebensfähigem Nachwuchs führt.

Ostsee braucht Zeit zur Erholung

Die Ergebnisse der Rostocker Experten zeigen: Soll der Dorschbestand sich erholen, müssen Überdüngung und Folgen des Klimawandels weiter eingeschränkt werden. "Das geht nur, wenn alle Ostseestaaten noch besser an einem Strang ziehen. Politische Maßnahmen müssen nicht nur umgesetzt, sondern kontrolliert werden", so Markus Steinkopf vom IOW.

Laut ihm braucht die Ostsee vor allem Zeit, um sich erholen zu können, das gehe nicht von heute auf morgen. Der Meeresbiologe ist aber zuversichtlich, dass das gelingen kann und irgendwann wieder viele Dorsche durch die Ostsee streifen werden.

Weitere Informationen
Ausgestopfte Pfuhlschnepfe stehen auf einem inszenierten Strand im Multimar Wattforum in Tönning. © NDR Foto: Pauline Reinhardt

Klimawandel im Wattenmeer: Folgen für Dorsch und Pfuhlschnepfe

Die Nordsee wird immer wärmer, dadurch verändert sich die Entwicklung der Tiere. Auch die Flächen im Wattenmeer sind in Gefahr. mehr

Bei der Firma Windcloud gibt es ein Wasserbecken für die Algenzucht. © NDR Foto: Isabel Lerch

Warum auf einem Rechenzentrum Blaualgen wachsen

Die digitale Branche hat einen schlechten CO2-Fußabdruck. Ein "grünes Rechenzentrum" in Nordfriesland geht einen besonderen Weg - und züchtet Blaualgen. mehr

KI-System erkennt Heringe und Plattfisch im Schleppnetz © Thünen-Institut für Ostseefischerei Foto: Dr. Daniel Stepputtis

Überfischung in der Ostsee: Smarte Netze sollen helfen

Forscher entwickeln eine künstliche Intelligenz, die selbst entscheidet: Bleibt der Fisch im Netz oder nicht? mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 10.04.2024 | 12:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Rostock

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Zahlreiche Kerzen stehen zum Gedenken an die Opfer vor dem Weihnachtsmarkt in Magdeburg. © Sebastian Kahnert/dpa +++ dpa-Bildfunk Foto: Sebastian Kahnert/dpa +++ dpa-Bildfunk

Mutmaßlicher Täter von Magdeburg bereits in Rostock verurteilt

2013 soll Taleb A. wegen der Androhung von Straftaten zu 90 Tagessätzen zu je zehn Euro verurteilt worden sein. mehr