Klimastiftung MV: Aussagen vor dem Untersuchungsausschuss

Stand: 28.04.2023 18:00 Uhr

Lief das Genehmigungsverfahren von Nord Stream 2 sauber ab? Darüber streiten sich Oppositions- und Regierungsfraktionen weiterhin - auch nach der heutigen Zeugenbefragung im Untersuchungsausschuss.

Vor mehr als fünf Jahren genehmigte das zuständige Bergamt Stralsund den Plan zum Bau und Betrieb von Nord Stream 2. Wie lief das damals ab? Welche Aspekte wurden berücksichtigt? Und wer hat Einfluss genommen auf dieses Genehmigungsverfahren? Diese Fragen wurden rund um die Debatten zur Klimaschutzstiftung und zur Ostseepipeline schon häufig gestellt. Und so auch am Freitag im Parlamentarischen Untersuchungsausschuss des Landtages.

Weitere Informationen
Thorsten Frei, Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der Unions-Bundestagsfraktion © IMAGO / Christian Spicker Foto: IMAGO / Christian Spicker

"Unvorstellbare Zustände": Bundestag berät zur Klimastiftung MV

Der Unions-Fraktionsgeschäftsführer Frei geht davon aus, dass Ministerpräsidentin Schwesig von der verbrannten Steuerakte Kenntnis hatte. mehr

Bergamtschef spricht von "guter Arbeit"

Dreieinhalb Stunden stellte sich der Stralsunder Bergamtschef, Thomas Triller, den Fragen der Obmänner im Parlamentarischen Untersuchungsausschuss. Er ist sich sicher, das Verfahren lief rechtskonform ab. Er und sein Team hätten gute Arbeit geleistet. Oppositionspolitiker zweifeln daran: Bei der Befragung wurde bekannt, dass Nord Stream Bergamtsmitarbeiter mehrfach eingeladen hatte - etwa zu einem Segeltörn auf der Greif oder zu gemeinsamen Mittagessen. Unangemessen, urteilt CDU-Mann Sebastian Ehlers. Der Grünen-Politiker Hannes Damm kritisierte zudem den Einfluss des damaligen Energie- und heutigen Innenministers Christian Pegel (SPD).

Einflussnahme durch Minister?

Die Zeugenbefragung im Ausschuss zeigte, der SPD-Minister hatte sich mehrfach mit Ratschlägen zum Genehmigungsverfahren an den Bergamtsleiter gewandt. Die Regierungsfraktionen können die Kritik nicht nachvollziehen: Im Gespräch miteinander zu sein, sei normal und das Verfahren sauber abgelaufen. Die Vorwürfe der Opposition seien eine Hexenjagd, so der SPD-Obmann, Krüger.

Weitere Informationen
Finanzminister Heiko Geue (SPD) © Bernd Wüstneck/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto: Bernd Wüstneck/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Steuerakte Klimastiftung: Finanzminister nimmt Schwesig in Schutz

Das Steuergeheimnis hat Minister Geue angeblich daran gehindert, die Regierungschefin über verbrannte Steuerakten zu informieren. mehr

Schwerin: Das Klingelschild der Stiftung Klima- und Umweltschutz am Eingang eines Wohn- und Geschäftshauses. © Jens Büttner/dpa +++ dpa-Bildfunk +++ Foto: Jens Büttner/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Finanzbeamtin hat Steuererklärung der Klimastiftung MV verbrannt

Die Frau soll aus Sorge um persönliche Konsequenzen gehandelt haben. Finanzminster Geue dementiert den Vorwurf der politischen Einflussnahme auf die Behörde. mehr

Podcast Akte Nord Stream 2 - Eine Pipeline unter Wasser © iStock Foto: golero

Akte Nord Stream 2 - Gas, Geld, Geheimnisse

Wie viel Einfluss übte Russland auf die Landesregierung in Mecklenburg-Vorpommern aus? In diesem Podcast öffnen wir die Akte Nord Stream 2. mehr

Dieses Thema im Programm:

Nordmagazin | 28.04.2023 | 19:30 Uhr

Finanzamt Ribnitz-Damgarten © Screenshot
2 Min

Klimastiftung MV: Steuererklärung im Kamin verbrannt

Eine Finanzbeamtin soll die verloren geglaubten Unterlagen gefunden haben und anschließend in Panik geraten sein. 2 Min

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Das Schweriner Einkaufszentrum Schlosspark-Center © NDR Foto: Thomas Potapski

Schwerin: 17-Jähriger stirbt nach Messerattacke am Schlossparkcenter

Der Jugendliche ist niedergestochen und lebensgefährlich verletzt worden. Er wurde noch vor Ort reanimiert, erlag aber seinen Verletzungen. mehr

Ein Blick von oben auf den leeren Plenarsaal des Deutschen Bundestages im Reichstag. © dpa Foto: Kay Nietfeld

MV wählt: Bundestagswahl 2025

Am 23. Februar 2025 ist Bundestagswahl. Hier finden Sie Infos zu Wahlkreisen, Personen und Ergebnissen in MV. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage: Social Media - Gefahr oder Chance für den Wahlkampf?