Auf einer Karte sind mit PFAS verseuchte Orte in Norddeutschland verzeichnet. © ARD
Auf einer Karte sind mit PFAS verseuchte Orte in Norddeutschland verzeichnet. © ARD
Auf einer Karte sind mit PFAS verseuchte Orte in Norddeutschland verzeichnet. © ARD
AUDIO: In MV: PFAS-Chemikalien in Lebensmitteln nachgewiesen (3 Min)

In MV: PFAS-Chemikalien in Lebensmitteln nachgewiesen

Stand: 07.03.2023 17:16 Uhr

Dem Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei MV in Rostock zufolge wurden PFAS in mehr als der Hälfte von insgesamt 355 Lebensmittelproben nachgewiesen.

Insgesamt 355 Lebensmittelproben hat das Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern in den vergangenen drei Jahren auf PFAS (per- und polyfluorierte Chemikalien) untersucht. In mehr als der Hälfte wurden PFAS nachgewiesen. PFAS kommen laut Bundesamt für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) nicht natürlich vor und werden erst seit den späten 1940er Jahren hergestellt. Sie sind wasser-, fett- und schmutzabweisend sowie chemisch und thermisch stabil. Daher werden sie in zahlreichen Verbraucherprodukten wie Kosmetika, Kochgeschirr, Papierbeschichtungen, Textilien oder Ski-Wachsen verarbeitet.

Beunruhigende Entwicklungen

Dem BUMV zufolge ist der Wissensstand um die Wirkung von PFAS noch sehr begrenzt. Die langlebigen, menschengemachten Chemikalien reichern sich laut BUMV fortwährend in der Umwelt an. Weil in den letzten Jahren bei bestimmten PFAS gesundheitsschädliche Wirkungen nachgewiesen worden seien, beobachtet das BUMV diese Entwicklung mit Sorge. So seien etwa Auswirkungen der PFAS auf das Immunsystem von Säuglingen beobachtet worden. Seit diesem Jahr gelten EU-weit Höchstwerte für diese Gruppe von Industriechemikalien. Allerdings belegen Auswertungen der Umweltprobenbank des Bundes, dass die Belastung junger Erwachsener mit bestimmten PFAS in den letzten Jahrzehnten bereits deutlich abgenommen hat.

Wie viel PFAS steckt in MV?

Unter den in MV untersuchten Lebensmitteln waren etwa Fisch, Wildfleisch, Eier, Milch und Honig. In gut jeder zweiten Probe wurden die Chemikalien nachgewiesen. Zwölf Proben waren besonders auffällig. Dabei handelte es sich ausschließlich um Wildschweinleber. Hier waren die Höchstwerte für PFAS- Substanzen ausnahmslos überschritten. Die Rostocker Lebensmittelexperten vermuten, dass Wildschweine beim Wühlen verstärkt kontaminierte Erde oder auch belastetes Futter aufnehmen. Laut Bundesinstitut für Risikobewertung sind PFAS mittlerweile überall nachweisbar: in der Umwelt, in der Nahrungskette und im menschlichen Blut.

Weitere Informationen
Die Lüftungsanlage einer Wärmepumpe steht vor einem Wohnhaus. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Gift in Wärmepumpen: Unnötige Gefährdung

Wärmepumpen gelten als wichtiger Hebel gegen Klimawandel und Abhängigkeit von Gas-Importen. Doch in vielen Geräten schlummert das Jahrhundertgift PFAS - für manche ein notwendiges Übel. mehr

Eine Pfanne mit Anti-Haft-Beschichtung, in der Speck brutzelt. © NDR/ARD

Industrie-Chemikalie PFAS an 18 Stellen in MV nachgewiesen

An mehr als 1.500 Orten in Deutschland wurde die potenziell gesundheitsgefährdende Industrie-Chemikalie nachgewiesen - darunter auch an 18 Stellen in MV. mehr

Grafik: so viele Orte in Deutschland sind mit dem Jahrhundertgift PFAS verseucht © NDR/ARD

Jahrhundertgift PFAS: Wie verseucht ist Deutschland?

An mehr als 1.500 Orten lässt sich in Deutschland das Jahrhundertgift PFAS nachweisen. Das Problem ist damit viel größer, als bisher bekannt war. Auf einer interaktiven Karte sind die nachgewiesenen PFAS-Belastungen verzeichnet. mehr

Dieses Thema im Programm:

Nordmagazin | 07.03.2023 | 19:30 Uhr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Der Tanker "Eventin" liegt Anfang Februar 2025 vor Rügen. © Screenshot

Experte: Schattenflotte-Tanker "Eventin" wird bald "Route fortsetzen"

Das Schiff wird seit knapp vier Wochen vor Rügen festgehalten und wird seitdem von deutschen Behörden überprüft. mehr

Ein Blick von oben auf den leeren Plenarsaal des Deutschen Bundestages im Reichstag. © dpa Foto: Kay Nietfeld

MV wählt: Bundestagswahl 2025

Am 23. Februar 2025 ist Bundestagswahl. Hier finden Sie Infos zu Wahlkreisen, Personen und Ergebnissen in MV. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage: Social Media - Gefahr oder Chance für den Wahlkampf?