Digitales Gedenken: Neue App für Stolpersteine in MV

Stand: 21.01.2025 17:38 Uhr

In Mecklenburg-Vorpommern erinnern weit mehr als 600 Stolpersteine an das Schicksal von Juden während des Nationalsozialismus. Mit einer App können sich Interessierte nun auch mit ihrem Smartphone über die betroffenen Menschen informieren.

Auf dem Schweriner Marktplatz erinnern Stolpersteine an die Familie Kychenthal. Mit der App "Stolpersteine digital" können Nutzer mehr als die Eckdaten erfahren, die auf der kleinen Gedenktafel stehen: Dass Louis Kychenthal ab 1894 in Schwerin ein Kaufhaus betrieb, das unter der Naziherrschaft zwangsverkauft wurde. Während die Familie Kychenthal im Jahr 1939 nach Chile floh, blieb Louis Kychental. Er wurde 1942 nach Theresienstadt deportiert und starb dort ein Jahr später.

94 Stolpersteine in Schwerin

Zunächst sind die 94 Stolpersteine in Schwerin erfasst. Dafür hat die Stolpersteininitiative Schwerin die Landeszentrale für politische Bildung in Mecklenburg-Vorpommern bei der Erfassung unterstützt. Diese plant, die Stolpersteine in 36 weiteren Städten im Land nach und nach in der App aufzunehmen. Für jede erwähnte Person können Nutzer in der App eine virtuelle Gedenkkerze für sieben Tage entzünden.

App ist kostenlos

Die App "Stolperstein digital" gibt es bereits in Schleswig-Holstein und Bremen. Sie ist kostenlos für die mobilen Betriebssysteme Android und iOS verfügbar.

Weitere Informationen
49 im Juni 2018 frisch verlegte "Stolpersteine" mit Rosen darauf im Hamburger Stadtteil Langenhorn. © dpa/picture alliance Foto: Ulrich Perrey

Stolpersteine erinnern an Opfer des Nationalsozialismus

Mit Stolpersteinen erinnert der Künstler Gunter Demnig an die NS-Opfer. Am Jahrestag der Pogromnacht, dem 9. November 1938, finden Putz-Aktionen statt. mehr

Eine Frau kniet auf dem Boden und poliert einen Stolperstein. © Screenshot
1 Min

Stolpersteine im Mecklenburg-Vorpommern werden geputzt

An diesem Wochenende putzen Freiwillige in 37 Orten die Messingplatten, die an Opfer des Nationalismus erinnern. 1 Min

Der Davidstern ist in einem Fenster einer Synagoge in Schwerin zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Jens Büttner

MV will stärker gegen Antisemitismus unter Zugewanderten vorgehen

Die Landesintegrationsbeauftragte sieht das demokratische Miteinander immer stärker durch Judenfeindlichkeit gefährdet. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 21.01.2025 | 17:50 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Schwerin

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Mecklenburg Vorpommern wählt im Herbst, Montage aus dem Schweriner Schloss, einer Wahlurne und der Flagge von MV © picture-alliance/ ZB, Fotolia.com, Stockphoto Foto: Jens Büttner, Martina Berg, ericsphotography

Wahl 2025 in MV: Derbe Niederlage für die SPD, AfD triumphiert

In Mecklenburg-Vorpommern zählen auch das BSW und die Linke zu den Siegern. CDU hält ihr Ergebnis von 2021. mehr

Bundestagswahl 2025: Blick von in den Plenarsaal im Bundestag, auf die leeren blauen Stühle für die Abgeordneten. © dpa Bildfunk Foto: Michael Kappeler

Bundestagswahl 2025: Alle Infos für Mecklenburg-Vorpommern

Am 23. Februar wurde gewählt. Hier finden Sie Infos zu Wahlkreisen, Personen und Ergebnissen zur Bundestagswahl in MV. mehr