"Cell Broadcast": Neue Handy-Warnung beim bundesweiten Warntag

Stand: 08.12.2022 11:10 Uhr

Proben für den Ernstfall: Heute stand der zweite bundesweite Warntag an. Dabei kontrollieren Bund, Länder und Gemeinden ihre Warnketten, die im Katastrophenfall greifen sollen. Bei dem Testlauf kam eine nicht ganze neue Form der Handy-Warnung erstmalig in Deutschland zum Einsatz.

von Anna-Lou Beckmann, NDR 1 Radio MV

"Cell Broadcast" beziehungsweise "Cell Broadcasting" ist technisch bereits seit etwa 30 Jahren möglich. Bisher spielte das System in Deutschland keine große Rolle, doch jetzt soll es ein wichtiges Warnmittel im Katastrophenschutz werden. Mittels dieser Technik sollen Warnungen demnächst direkt auf das Handy geschickt werden. Spezielle Apps oder ähnliches braucht es dafür nicht. Katastrophenschutzbehörden, Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste oder auch Innenministerien können diese Textnachrichten auslösen und dabei alle eingeschalteten Handys ansteuern, die sich in einer bestimmten Mobilfunkzelle befinden.

Landeskatastrophenschutz froh über neue Warnmöglichkeit

Egal ob bei Unwetterlagen oder Bränden: Die Warnnachrichten sollen den Empfängerinnen und Empfängern signalisieren, dass sie sich in einem Gefahrengebiet befinden. Diese Notfall-Nachrichten seien "eine echte Bereicherung", meint Andreas Walus, Direktor des Landesamtes für Brand- und Katastrophenschutz. Er verweist darauf, dass Deutschland aber weiterhin auf einen Mix der Warnmittel setze. Cell Broadcast "erweitert das bisherige Warnsystem, das wir auch in Mecklenburg-Vorpommern haben, bestehend aus Sirenen, Lautsprecherdurchsagen und Katastrophenschutz-Apps wie etwa NINA", so Walus.

Datenschutz soll nach Expertenansicht gewahrt bleiben

Andere Länder wie etwa die USA, die Niederlande oder auch Japan setzen schon seit Jahren auf dieses System. Die Vorteile dessen: Die Übermittlung von Warnungen erfolgt mit geringer Datenlast, sodass eine solche Notfall-Nachricht auch im Falle eines überlasteten Mobilfunknetztes ankommt. Für Cell Broadcast braucht es keine Internetverbindung, sodass die gezielten Nachrichten nicht nur auf Smartphones, sondern auch auf Handys ankommen.

Für Digitalexperten wie Manuel Atug ist Cell Broadcast mit Blick auf den Datenschutz "die beste Variante, wie man es umsetzen kann." Der Sprecher der unabhängigen AG Kritis, Atug, bezeichnet Cell Broadcast als "Fire and Forget Message", was so viel bedeute wie: Die Warnnachricht gehe raus, aber niemand wisse, wann, wie, wo und an wen die Nachricht gelange. Der Datenschutz sei dementsprechend gar nicht tangiert, so Atug.

Weitere Informationen
Große Sendemasten mit vielen Antennen und Schüsseln vor blauem Hintergrund © picture alliance / Zoonar Foto: picture alliance / Zoonar | FOTOGRAFICHE.IT

"Cell Broadcast": So kommt die Katastrophenwarnung aufs Handy

Heute probt der Bund anlässlich des bundesweiten Warntages den Ernstfall. Neu ist diesmal das sogenannte Cell Broadcasting - Warnnachrichten auf dem Handy. mehr

Behörden schätzen: Nur die Hälfte der Handys klingeln am Warntag

Cell Broadcast kommt hingegen an seine Grenzen, wenn Karten oder Bilder übermittelt werden soll. Das System beschränkt sich auf Textnachrichten. Ein weiteres Manko der Technik: Vertreter und Vertreterinnen von Landes- und Bundesbehörden gehen fest davon aus, dass beim bundesweiten Warntag am 8. Dezember lediglich rund 50 Prozent der Handys und Smartphones in Deutschland beim Probelauf von Cell Broadcast klingeln werden. Sie fürchten, dass die restlichen Geräte stumm bleiben werden, weil ihre Betriebssoftware veraltet ist.

Ab Februar 2023: Regelbetrieb für Cell Broadcast geplant

Langfristig soll sich das aber ändern. Deswegen bitten die Behörden Bürgerinnen und Bürger um ihre Erfahrungen mit Cell Broadcast am Warntag. Mit diesen Rückmeldungen soll das System in den kommenden Wochen und Monaten überarbeitet werden und am 23. Februar 2023 in den flächendeckenden Regelbetrieb übergehen. Danach, so der Direktor des Landesamtes für Brand- und Katastrophenschutz, Walus, komme Cell Broadcast immer dann zum Einsatz, wenn eine Gefahr für Leib und Leben bestehe.

Digitalexperte: Cell Broadcast kommt zu spät

Anlass für die Einführung von Cell Broadcast in Deutschland waren die heftigen Unwetter in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz im Juli 2021. Diese "erschreckenden Geschehnisse" hätten gezeigt, so MV-Innenminister Christian Pegel (SPD), dass "mit verschiedenen Warninstrumenten nicht mehr alle" erreicht werden konnten. Daraufhin wurde auf Bundesebene die gesetzliche Grundlage für Cell Broadcast geschaffen.

Viel zu spät, meint Manuel Atug. Er betont, bereits vor Jahren hätten Analysen der Katastrophenschutzbehörden gezeigt, dass Cell Broadcast notwendig sei. "Aber das Bundesinnenministerium hat sich hingestellt und gesagt, das ist alles aufwendig, teuer und doof." Die Verantwortlichen aus Berlin hätten immer wieder betont, die NINA Warnapp reiche aus, um die Bevölkerung zu warnen. Diese haben in Deutschland aber lediglich 10 Millionen Nutzer und Nutzerinnen auf dem Smartphone.

Land verfolgt weitere Ziele beim bundesweiten Warntag

Heute muss sich Cell Broadcast in Deutschland das erste Mal beweisen. Ob - und wenn ja, wie - Cell Broadcast im vollausgelasteten Mobilfunknetz funktioniert, ist laut Landesinnenminister Pegel eines von mehreren Zielen, die die Behörden am Warntag verfolgen. Einerseits gehe es um eine generelle Sensibilisierung der Gesellschaft für Warnungen, so Pegel. "Ich glaube dafür brauchen wir regelmäßige Tests." Andererseits überprüfe das Land so auch die eigene Kommunikation in die Bevölkerung.

Von 11 Uhr an werden die beteiligten Behörden am Warntag auch in Mecklenburg-Vorpommern unterschiedliche Systeme aktivieren, wie etwa über das Radio, Warn-Apps wie NINA oder Stadtanzeigetafeln. "Ich bin also gespannt, wie viele Menschen erreichen wir mit unseren Warnungen, die dann am Warntag auch nicht davon erschreckt oder überrascht sind."

Des Weiteren kombiniere das Land den Warntag mit weiteren internen Übungen. Dabei werde in einigen ausgewählten Bereichen getestet, ob die Kommunikation im Ernstfall zwischen Katastrophenschutzeinheiten, den Landkreisen, Städten und Land auch ohne Strom gelingt. "Weil da eh der Warntag ist, ist das auch der Testtag nach innen für solche Systeme", erklärt Pegel.

Weitere Informationen
Das Logo der Apps KATWARN und NINA. © NDR

Cell Broadcast und Warn-Apps NINA und KATWARN melden Gefahren

Cell Broadcast und Apps wie NINA und KATWARN warnen vor Gefahren wie Unwettern. Was melden sie und wie funktionieren sie? mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 08.12.2022 | 07:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Das Einsatzschiff "Bamberg" der Bundespolizei. © picture alliance/dpa Foto: Lars Penning

Mögliche Kabel-Sabotage in Ostsee: Bundespolizei schickt Schiff

Am Mittwochabend verließ die "Bamberg" den Rostocker Hafen. Sie soll schwedische und finnische Behörden bei den Ermittlungen unterstützen. mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?